Sonne So-Di 16.-18.10. (114/450)

  • Nun kommt der Herbst mit Macht, die Sonne zieht sich schnell auf immer tiefere Bahnen zurück, die Temperaturen sinken, so daß jetzt auch tagsüber die Heizungen laufen - dementsprechend rapide schlechter werden die Bedingungen für die Sonnenbeobachtung und -fotografie aus der Stadt heraus. Und so ist dieser kleine Bericht der letzte regelmäßige meiner diesjährigen Sonnensaison (vielleicht stelle ich aber auch noch mal einige Septemberbilder und -experimente zusammen).


    Der diesjährige "Abschied" fällt mir relativ leicht, denn die Sonne zeigte sich in den letzten Tagen viel eher ihrem Gang in das Aktivitätsminimum angemessen als oft in den vergangenen Monaten.


    Die Sonntagssonne (NASA So 16.10. Weißlicht- und Gesamtsonne) schien so schön, daß der ausgiebige Sonntagsspaziergang etwas zu ausgiebig-genießerisch verlief, und so blieben tatsächlich gerade noch 30 Sekunden, um noch schnell ein Bildchen des am östlichen Sonnenrand in den Blick rotierten kleinen Sonnenfleckchens in AR10815 auf der über dem nächsten Hausdach im wabernden Seeing versinkenden Sonne einzufangen, hier in 50% Größe um 16:18 MESZ/CEST:




    Für die Montagssonne (NASA Mo 17.10. Weißlicht- und Gesamtsonne) war etwas mehr Zeit, aber meist auch kein besseres Seeing gegeben - hier das weiterrotierte Fleckchen in AR10815 um 15:52 ...



    ... und noch einmal mit etwas mehr Vergrößerung um 16:08 ...



    ... und etwas westlich davon ein kurzlebiges winziges Winzfleckchen mit einem Hauch von nördlicher Penumbra und einer Pore:



    Am östlichen Sonnenrand rotierte ein ebenfalls nicht allzu auffälliges Fackelgebiet in den Blick (16:03) ...



    ... hier gemeinsam mit AR10815 um 16:15 ...



    ... während sich am äußersten westlichen Sonnenrand die kläglichen Fackelgebietsreste der bei zwei vorhergehenden Sonnenrotationen so überaus explosiven Aktivitätsregion, die bei dieser dritten Sonnenrotation, und erst nach später Aktivität, wie in der Sonnenforschung üblich, einen dritten Namen, AR10814, erhielt, hier um 16:01:




    Auch die Dienstagssonne (NASA Di 18.10. Weißlicht- und Gesamtsonne) war nicht spannender anzusehen - das östliche Fackelgebiet erwies sich als eher unergiebig, hier zunächst zusammen mit AR10815 um 16:07 ...



    ... und da der weiter winzige Sonnenfleck in AR10815 immerhin eine schmale Lichtbrücke aufwies, die ich knapp ablichten konnte, habe ich hier zwei Bilder (mit vier Minuten Zeitunterschied) zur leichteren Beobachtbarkeit in eine Animation verpackt (15:54/15:57) ...



    ... die nebenbei auch noch trotz des schlechten Seeings schön zeigt, wieviel/-wenig Granulation in vier Minuten, bei einer statistischen Granulations-Halbwertszeit von acht Minuten, stabil sonnenortsfest, und soweit überhaupt, abzulichten ist.
    Bleibt nur noch zu erwähnen, daß der westliche Sonnenrand nach Verschwinden des Fackelgebiets in AR10814 so gut wie fackel- und porenfrei anzusehen war ...



    ... wie man sich eigentlich eine Aktivitätsminimumsonne vorstellt.


    Und zum Sonnensaisonabschied hier noch ein kleines Stimmungsbildchen, das ja vielleicht nicht nur mir gefällt:




    Kommentare, Fragen und Kritik sind wie immer sehr willkommen!


    Gruß+cs,
    Dietmar

  • Hallo Dietmar


    Das sind ja eine ganze Reihe von Fotos, die du hier zeigst! Schön, dass du auch die kleinen Flecken (Pore/Fleck?) ablichten konntest, die auch ich gesehen habe. Die Fotos gefallen mir ganz gut, schön kommt die Randverdunklung heraus. Wie sind deine Fotos entstanden? Ist es richtig, dass du einen Newton 114/450mm verwendest. Benutzt du eine Webcam, oder womit fotografierst du. Wie filterst du das Sonnenlicht?


    Das letzte Bild ist ja eine schöne Kombination des gemalten und des echten Baumes.


    Grüße
    Arno

  • Hallo Arno,


    dankeschön!
    Und entschuldige die fehlenden technischen Angaben, das habe ich diesmal nicht dabeigeschrieben: ToUCamPro740K am parabolischen 114/450 Newton, meist je 5% von 600 Bildern bei 10fps gemittelt und bearbeitet; Sonnenfilter ist ein zum D=3 verspiegelter "Russentonnen"-Graufilter (Meßkurve auf Andre Knöfels Webseite "Transmissionskurven von Filtern"), dazu immer IR-/UV-Sperrfilter B+W (Meßkurve) und hier Grünfilter CZJ GR1 (Meßkurve).


    Gruß+cs,
    Dietmar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!