Eine Tüte Mitleid bitte

  • Ich habe in meinem Programm eine Berechnung der astronomischen Dämmerungswerte ... soweit so gut. Heute dachte ich, es gibt eine Programmfehler bei der Berechnung der astronomischen Dämmerung.



    Pustekuchen !


    Kann es sein, das die astronomische Dämmerung immer früher im Jahr verschwindet? Kommt mir so vor. Nur wer ist Schuld daran? Elon, die Ampel, Putin oder doch die Illuminaten? :/ ;)


    Die astronomische Dämmerung ist für die nächsten Monate mal wieder Geschichte in meinen Breiten. Passend dazu werden wolkenfrei Nächte angekündigt. Super wenn schon dennschon.


    Aber was mache ich jetzt. Ich setze mal auf Sonnenbeobachtung und die nachtleuchtenden Wolken .... Was bleibt mir sonst? Ausrüstung warten, Software programmieren, noch mehr Raspi Bastel ....


    Ist schon schwer das Leben eines Nordastronomen ...


    Give me Mitleid oder wenigstens Verständnis.


    Gruß und Schluß
    Thomas

  • Servus Thomas,


    was da hilft: Urlaub im Süden ;) Alpenrand zum Beispiel - hier ist es wunderschön.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Dafür bekommen wir bald wieder das "Polarlicht für Arme", die leuchtenden Nachtwolken. Capella kommt schon bald in die richtige Position, sie ist ja die Hüterin der leuchtenden Nachtwolken.

  • was da hilft: Urlaub im Süden

    Ne hilft auch nicht, war gerade eine Woche in Südfrankreich am Atlantik in Bidart (fast Spanien) . Das mit dem schönen Wetter ist ein Gerücht, da war genau das selbe Wetter wie bei uns auf Föhr. 10-12 Grad, Wolken und kein CS. Also ich glaube nicht das es im Süden besser läuft. Die einzigen Sterne die ich gesehen habe waren in der Cite du vin in Bordeuax. Aber die ließen sich nicht fotografieren.


    Gruß Thomas

  • Hallo Thomas,


    früher wurde bisweilen für die Astronomische Dämmerung ein Sonnenstand von nur 16° unter dem Horizont zu Grunde gelegt. Ich hab das für Föhr mal für dich ausgerechnet:



    (Erklärungen siehe Zeitliches Deep Sky-Fenster für Beobachter)


    Bringt leider auch nichts, also bald gar keine astronomischen Dämmerungen mehr auf Föhr :crying_face: ...


    salü+cs, volker :hot_beverage:

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Moin Volker,


    ich glaube, die von mir genutzten PHP Funktionen und die meisten APPs gehen von 18° aus. Damit ist wie gesagt jetzt schon das Ende der Nacht erreicht, so tief sinkt der Planet nicht mehr ;) .


    LunaSolCal bestätigt meine Werte ... Leider!



    Aber schönes Programm Du da hast ...


    Gruß Thomas

  • Ja das hängt auch davon ab, in welcher Gegend man sich befindet. Hier im Süden gibt mir mein Astropornoprogramm dies aus:


    Eine astronomische Dämmerung wird wohl schon noch geben, ab wann die dann einsetzt, hängt auch von vielen Faktoren ab: Es ist halt immer der Standort dann entscheidend ob dieser auch recht dunkel ist. Ja es kann sein, dass es in den Alpen dann doch früher der Fall sein wird - morgen mal sehen.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Eine astronomische Dämmerung wird wohl schon noch geben

    Nein leider nicht, in unseren nördlichen Breiten geht die Sonne jetzt bis in den August nicht mehr so weit unter, das sie 16 oder 18 Grad unter dem Horizont steht. Damit wird die Bedingung für die astronomische Dämmerungsphase nicht erfüllt. Wir haben sozusagen auch keine Nacht. Das Ganze ist auch bekannt als weiße Nächte oder Mitsommer ... nur eben nicht ganz so ausgeprägt wie in Skandinavien. Es ist jetzt nach 22:00 Uhr und wenn ich aus dem Fenster sehe, immer noch hell. Ist auch schön ... man kann z.B. ewig am Strand Rotwein trinken und den Abend genießen. Aber als Astronom ist man am A... des Großen Bären ... ;) ;(

    Gruß Thomas


    P.S. Was sagt eigentlich der Nordenglandastronom JSchmoll dazu? Dein Leid müsste doch noch größer sein. Wobei die Erde ja rund ist und wir theoretisch auf ganz ähnlicher Breite liegen.

  • Ja, bei uns ist Schicht. Meine Fruehlingssaison war sowieso gestorben wegen Motorschadens am 14". Und jetzt habe ich bis Anfang August ganz viel Zeit zum Basteln (sofern mir die Arbeit die Zeit laesst!).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!