Celestron Nexstar Evolution defekt

  • Hallo zusammen


    Nachdem ich es endlich geschafft hatte die Celestron Nexstar Evolution mit dem AsiAir+ zu steuern, startete ich das Autoguiding um zu testen wie das läuft. Es dauerte einen Moment, dann lief es einigermassen gut. Plötzlich jedoch hatte ich bei der roten Linie (DEC) einen Fehler von über 190“!

    Mit der Zeit beruhigte sich das wieder auf einen Wert von Total 1,9“. Bis dann plötzlich wieder über 180“ bei der DEC erschien.


    Ich merkte auch, dass sich diese Achse manuell sehr harzig bewegen liess.

    So habe ich das Ding mal geöffnet und sah das:



    Die Lager und Scheiben völlig verschoben.

    Aber das primäre Problem ist nun, wie kriege ich diese mittige Mutter auf!




    Sie sitzt fest wie weiss nicht was! Hab es schon mit einem 22mm Steckschlüssel versucht, keine Chance.

    Bin um jeden Tipp dankbar!

    Und nebenbei, wo kriege ich am schnellsten und einfachsten Celestron Ersatzteile? Bei dem ganzen werkeln ist mir das Schneckengewinde dieser Achse zu Bruch gegangen. :man_facepalming: :man_facepalming:




    Viele Grüsse und CS

    Max

  • Hallo Max,


    versuch es mal mit Rostlöser. Alle zwei Stunden einen Sprüstos auf die Schraube und zwei Tage lang einwirken lassen.


    Viel Erfolg, Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Hallo Max

    hier wird beschrieben wo das Problem liegt und wie es behoben wird:


    Nexstar 8" Wobble & Repair - 05 September 2016 | The Chicago Astronomer
    Repairing a Nexstar "Evolution" 8" Single fork wobble
    astronomer.proboards.com


    Die Mutter die sich da gelöst hat könntest du mit Schraubensicherung vor dem ungewollten wiederlösen befestigen. (Z.B. Loctite 243 Mittelfest)


    LG Jens

  • Salve,

    Celestron arbeitet oftmals mit Sicherungskleber.

    Es gäbe diese zwar in mehreren Festigkeiten aber ,,,,viel hält viel :(

    Da hilft es wahrscheinlich nur mit viel Mut, Umsicht und Gefühl am langen Hebel zu agieren.


    Den Träger für die Schneckenwelle kannst Du nur eventuell aus einer defekten Montierung bekommen.

    Am besten Baader fragen. Als Ersatzteil, wenn ihn Deutschland nicht verfügbar, wird eher schwierig da die Teile aus China zu uns kommen.


    saluti Giovanni

  • Wenn keine Ersatzteile auffindbar wären, von oben ein passgenaues Stahlblech anfertigen und die gebrochenen Teile verstiften und wieder Verschrauben.

    Der Druck von oben wird die Teile in Position halten...kannst auch mit Epoxi nachhelfen anstatt mit verstiftung.

  • Hallo zusammen


    Vielen lieben Dank für all die Antworten und Tipps!


    Soncebos: genau so eine Anleitung habe ich gesucht! :thumbup:

    Ich sehe nun auch meinen Fehler: das Rad mit der schwarzen Matte wo das Zahnrad drauf liegt (mein erstes Bild) kann entfernt werden. So kommt man zu der Gegenmutter und kann die Achse demontieren.

    Nun, die beiden Madenschrauben und die Schraube in der Mitte dieses Rades habe ich entfernt, das Rad lässt sich aber keinen Millimeter bewegen. Daher dachte ich, es hängt mit der grossen schwarzen Mutter zusammen.

    Somit ist wohl klar, dass dieses Rad schon dermassen verbockt ist. Werde es mit Rostreiniger oder Kriechöl versuchen ob sich das mit der Zeit löst.


    Taukappe: habe ich schon probiert ob es sich um ein Linksgewinde handelt, leider nichts.


    Giovanni Donelasci: die Idee hatte ich auch schon, nur leider sind auch die Achsen der Zahnräder und des Schneckengetriebes verbogen :(


    Ich habe schon Celestron.de und bei den Teleskopspezialisten angefragt, leider keine Chance. Direkt bei Celestron.com etwas Hoffnung. Die Adresse der Schweizer „Vertretung“. Wenn es darüber nicht klappen sollte, soll ich mich wieder direkt beim Spare Parts Support von Celestron melden.

    Auch beim Händler wo ich die Montierung damals gekauft habe habe ich angefragt. Der habe Kontakt zum Händler aufgenommen und wird sich wieder melden.

    Beim Astroshop habe ich noch nicht angefragt…


    Ich hoffe sehr dass es mit einem Ersatzteil klappt!


    Viele Grüsse und CS

    Max

  • Hallo zusammen


    Hier ein kurzes Fazit der ganzen Geschichte:

    Das neuen Schneckengewinde ist eingetroffen! :)
    Herr Michael Timofti von Baader hat sich meinem Problem sofort angenommen und sogleich ein Ersatzteil organisieren können! Also keinerlei Schwierigkeiten dort ein Ersatzteil zu bekommen. Hierfür nochmals vielen Dank!
    Und dank der ebenso grossen und schnellen Hilfe von Wolfgang Ransburg als Zwischenstation habe ich das Teil innert kürzester Zeit zugeschickt bekommen!

    Die Schweizer taten sich da etwas schwerer.... mal kam die Antwort es werde nicht an Private geliefert, oder dann vom Zwischenhändler die Antwort das Teil ist nicht bestellbar/erhältlich.... :/ :smirking_face:

    Wie dem auch sei, es hat geklappt! :thumbup:

    Nun aber doch noch was unerfreuliches: nachdem ich nun das Kupplungsrad nach Anweisung von Baader gut entfernen konnte musste ich leider feststellen dass dieses auch Schaden genommen hat. :(
    Weiss per Zufall jemand etwas über eine defekte Montierung welche "ausgeschlachtet" werden könnte?

    Diesen Schneckenradträger neu zu beschaffen dürfte nun aber wirklich sehr sehr schwer sein. Sogar der Support von Celestron USA konnte nicht weiterhelfen. Das müsste wohl direkt über China laufen...

    Viele Grüsse und CS
    Max


    P.S.

    In der Zwischenzeit habe ich den Schneckenradträger nochmals genau angeschaut: eine Speiche ist zwar an der Basis gebrochen, aber nicht lose.

    Die Speiche konnte ich nun wieder etwas herrichten so dass die Risskanten wieder genau aufeinanderpassen. Zudem habe ich dies mit Spezialkleber fixiert.

    Nach wie vor ist die Speiche nicht lose und das ganze Teil stabil.


    Der Träger weisst zudem eine leicht Verbiegungen auf.

    Ich konnte diese wieder soweit zurückbiegen dass die Verbiegung nur noch minimal auszumachen ist wenn ich auf die Kante des Trägers blicke und diesen drehe.


    Da kam mir ein Gedanke:

    dieses Teil dient ja als Auflage/Träger des grossen Schneckenrades. Dieses ist vollkommen unversehrt, wie im übrigen auch die Achse des Schneckenradträgers. Somit ist meiner Ansicht nach ein gleichmässiger Lauf im Uhr- und Gegenuhrzeigersinn (Lauf der Nachführung) gewährleistet.


    Jedoch kann/könnte es sein, dass aufgrund der leichten Verbiegungen des Trägers eine leichte Wellenbewegung, resp. im Laufe der Nachführung ein leichtes nach oben und nach unten fahren der Zahnräder innerhalb des Schneckengewindes am Motor auftritt. Aber wenn der Kontakt dieser beiden Teil gut ist, sollten die Zahnräder weder oben noch unten am Schneckengewinde ausfädeln/darüber hinauslaufen.

    Eine Auswirkung würde sich da, wenn überhaupt, bei sehr langer Belichtungszeit auswirken. Für die visuelle Beobachtung oder für Planetenaufnahmen, für welche ich dieses Set (Monti inkl. C8 EdgeHD) angeschafft habe, sollte diese aber keinen gravierenden Einfluss haben.

    Oder liege ich hier mit meinen Gedanken komplett daneben?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!