Mal wieder in den hintersten Winkeln rumgekruschtelt...

  • Halli Hallo


    Ich persönlich mag ja Objekte, die möglichst weit von der Erde entfernt sind und finde es deswegen immer wieder toll, in den hintersten Winkeln unserer Galaxie oder dem Universum herumzukruschteln und zum Beispiel einen Sternhaufen zu finden, der schon fast auf der anderen Seite unserer Milchstraße liegt oder einen Galaxienhaufen zu beobachten, der weiter als die magische Schwelle von 1 Milliarde Lichtjahren entfernt ist.


    Blöderweise geht das immer damit einher, dass die Objekte ziemliche Funzeln sind und man sie sich "erarbeiten" muss, um etwas zu sehen. Manchmal verbringe ich eine ganze Nacht mit solchen Dingern und am Ende bin ich manchmal echt bissle genervt davon, dass ich wieder nur so Zeugs gesehen hab :smiling_face_with_tear: , obwohl man mit 20" f/3 auch richtig coole Sachen machen könnte - wenn man denn wollen würde. Wie dem auch sei...


    Ich fang jetzt mal entfernungstechnisch von unten an. Deswegen gibts zuerst:


    1) Saurer 1:

    =========

    Ein offener Sternhaufen in 43.000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild CMi, der mich so manche Nerven gekostet hat. Wenn man sich das DSS Bild anschaut, hat man schon direkt keine Lust mehr. Und ja liebe Leut, so gehts einem auch am Okular. Da hat man auch relativ schnell keinen Bock mehr. Bei 120x nix, bei 210x nix, bei 270x nix und mit 380x fast nix. Außer ein zarter Hauch von blassestem Schimmer, der sanft die Netzhaut streichelt und dabei flüstert: Tja, schade dass du keinen 25" hast. :smiling_face_with_tear: :smiling_face_with_tear: Immerhin gibts ein bisschen was zu sehen:


    foren_saurer_001.jpg



    2) Berkeley 29:

    ============

    Dieser Sternhaufen in Gemini ist sogar rund 43.500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Immerhin bekommt man ein bisschen mehr für sein Geld und seine Zeit. Es sind sogar ein paar wenige Einzelsternchen im körnigen Hintergrund sichtbar. Man weiß also, dass es kein Nebel, sondern tatsächlich ein Sternhaufen ist. Na wenn das mal nix ist. Aber ja, kann man sich eigentlich auch irgendwie sparen das Objekt. :grimacing_face:


    foren_berkeley_029.jpg



    3) Malin 1:

    ========

    Keine Ahnung, wie ich auf das Objekt gestoßen bin. Iwie stands halt mal auf meiner Liste drauf. Und was drauf steht, wird auch angeschaut. :smirking_face: Aber ehrlicherweise muss ich zugeben, dass Malin 1 eigentlich schon ne ziemlich coole Socke ist. Es handelt sich nämlich um eine der größten (wenn nicht sogar um DIE größte) bekannte Spiralgalaxie. Kann man sich natürlich denken: haja krass, lass da mal draufhalten! Aber wie so oft bei derartigen Objekten gibts einen Haken. In dem Fall sogar gleich zwei. :face_with_raised_eyebrow: Erstens isses ne LSB (Low Surface Brightness) Spirale, die also eine seeeeeeeeeeeeeeeehr geringe Flächenhelligkeit aufweist (insbesondere die riesigen Arme) und zweitens isses halt auch einfach so, dass die Gx mal eben 1.2 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt ist.


    Heißt also wieder: bei 120x nix, bei 210x nix, bei 270x nix und bei 380x mit bissle Augenverbiegerei einen zarten Lichtschimmer gesehen. Das was ich gesehen hab, war aber nur der innerste Bereich der Gx (D=30.000Lj), weil die riesigen Spiralarme sind ja LSB. :woozy_face:


    Merke: LSB + 1.3 Mrd = :smiling_face_with_tear: :face_without_mouth:


    Natürlich fällt Malin 1 in der Zeichnung sofort ins Auge, aber ich hab sie dennoch mit nem blauen Pfeil markiert. :smiling_face_with_smiling_eyes: Das darunter ist übrigens NGC 4571, die so bissle gemottelt daherkommt.


    foren_malin_01.jpg



    4) Abell 566

    ==========

    Galaxienhaufen sind ja an sich auch immer ne tolle Sache. Es sei denn, sie liegen wie Abell 566 rund 1.3 Milliarden Lichtjahre weit weg. Das ist auch für 20" schon ne echte Hausnummer. Man brauch da nicht nur dunklen Himmel, sondern auch gutes Seeing. Weil wenn das Seeing nicht gut ist, verschmierts die kleinen Galaxiechen und weg sind sie. An dem Abend hatte ich beides und so konnte ich bei 380x doch etwas mehr als ein Dutzend dieser extrem schwachen, leuchtenden Wattebäusche einsammeln. :upside_down_face: :upside_down_face:


    foren_galaxy_cluster_abell_0566.jpg



    In diesem Sinne,


    Christian

  • Hallo Christian,


    Netter Kontrastbericht zu meinem SoSy-Ausflug gestern. Übrigens soweit ich weiss durch einen Deiner zwei Prototypen (16"), kann das stimmen?

    Ich muss sagen, dass mich nur noch manchmal Zahlenrekorde reizen. Meist geniesse ich lieber die rare Zeit bei gutem Himmel mit Objekten, die man wenigstens halbwegs schön anschauen kann. Ich sage meistens und verweise nochmal auf meinen gestrigen Bericht.


    Schöne Zeichnungen. Muss mal stöbern, wie Du die anfertigst.


    CS,

    Henning

  • Hi Christian,


    wow was Du alles für Sachen findest. Als Du in dem anderen Thread offene Sternhaufen namens Saurer erwähnt hattest, dachte ich, keine Ahnung was das sein soll. Weiß gerade gar nicht, ob ich mal so weit entfernte offene Sternhaufen innerhalb unserer Heimatgalaxie gesehen habe. Und wenn, dann wusste ich vermutlich nichts über die Distanz.


    Deine Zeichnungen sind sehr gut gelungen und zeigen, wie schwach und schwierig diese Objekte sind. Man braucht ja sogar am Monitor fast indirektes Sehen. :) Meist drücke ich mit dem Bleistift zu fest auf, was Objekte vielleicht zu kontrastreich wirken lässt.


    Clear skies


    Robin

  • Hallo Christian,


    ich musste bei jedem einzelnen Wort deines Berichts schmunzeln. Sehr schön geschrieben!


    Bei der Zeichnung von Saurer 1 musste ich mit der Bildschirmhelligkeit rum spielen, dass ich ihn sehen konnte... Irgendwo in der Mitte muss er doch sein.... 😂.


    Selber habe ich keines dieser Objekte bisher gesehen.


    Tolle Zeichnungen. Gerne mehr, sobald sich deine Augen wieder entbogen haben.


    Grüße Markus

  • Hallo Christian,


    schwache, sehr schwache Objekte sind wahrlich deine Spezialität, bei der kaum jemand folgen kann.


    Ich erinnere mich gerne an unsere Suche nach Einzelsternen in der Andromedagalaxis. Genauer im NGC 206.

    Wir standen damals auf der Hohloh mit unseren 18-Zöllern und suchten bei sehr guten Bedingungen und mit Hilfe deiner Aufsuchskizze nach dem 16mag Sternchen. Mit Erfolg sogar. 

    Dabei musste ich neidlos deine deutlich besseren Augen akzeptieren.

    Bei mir war das Sternchen indirekt an der Grenze und du hast es direkt sehen können.

    Später mit 28 Zoll war dieser Stern für mich auch kein Problem mehr. Gewußt wo 🙂 Heute finde ich ihn sofort!

    Beim nächsten DSM halte ich einen Vortrag über meine unvergesslichen Beobachtungen und das ist eine davon.

    Kommst du auch?


    cs

    Timm

  • Servus Christian,


    Sehr schöner Bericht von Dir vielen Dank fürs mitnehmen !


    Ja, und ein durchaus äusserst ambitioniertes Programm zum Beobachten, muss man sagen.:thumbup: Die OpenClusteritis scheint sich echt auszubreiten... Obwohl ich sagen muss, ich hoffe Du hast Deine Zeichnungen im RAW Format gemacht und wir können die Regler für Exposure, Saturation und Contrast noch etwas hochschieben für alle mit etwas weniger ISO auf der Retina !? ;)


    Bei 45000ly Entfernung haben wir (m-M)=15.7mag weniger von den Photonen, die da kommen, ist also kein Wunder, dass man da fast nix sieht - eine M=0mag Wega im OC hat dort fast 16mag Helligkeit, ist schon eher 'unschön'. Absorbierenden Staub gibt's in der Galaxis auch noch, nochmal schlimmer...


    Same story, different objects mit der (mir persönlich eher 'näher' liegenden) Extragalaktik. Sehr coole Objekte, wow !:thumbup:


    Das DSM ist übrigens 'ne Pflichtveranstaltung, da hör ruhig mal auf Timm !!! 8o Ich erzähl am kommenden Sa über den Virgohaufen, ha - bring Dir also dafür dann doch lieber 'ne Lesebrille mit (von wegen Nah-Fokus). ^^


    Schöne Grüsse, clear skies und weiter cooles Beobachten,

    Peter

  • Hallo Christian,


    sehr gut dokumentiert, toller Bericht ! Sternhaufen im Kleinen Hund und den Zwillingen rund 40000 Lichtjahre entfernt, das muss fast in Gegenrichtung zum Milchstraßenzentrum ja schon sehr weit draußen liegen 8).


    Ralph und ich haben mit seinem 20-Zöller in den Bayerischen Bergen mal in der Nördlichen Krone gestöbert, da liegen ja auch ein paar sehr weit entfernte Galaxienhaufen:


    "... In rund einer Milliarde Lichtjahre Entfernung tummelt sich hier eine Gruppe von Galaxienhaufen, die in ihrer Summe den 'Corona-Borealis Superhaufen' bilden. Sein bekanntestes Mitglied ist Abell 2065, und bei zwei Nächten im Hochgebirge hatte ich im 16-Zöller jeweils einige seiner hellsten Einzelgalaxien ausmachen können - meist aber nur indirekt. Und auch dieses Mal konnte ich in Ralph's 20-Zöller sogleich zwei Fleckchen erkennen, das eine ist ein von mir nicht aufgelöstes Galaxienpaar, und das andere gleich nebenan ist mit 15,4 mag die hellste Einzelgalaxie; Uwe hat eine tolle Zeichnung des Haufens mit 27-Zoll Öffnung erstellt.

    Ein weiteres Superhaufen-Mitglied ist Abell 2061, und ich konnte mich vom Jaufenpass 2014 her erinnern, dass dessen drei hellste Galaxien einfacher zu erkennen waren als die von Abell 2065. Das wollte ich mir unbedingt nochmal anschauen, und der Eindruck bestätigte sich erneut; die ganze
    Struktur des Haufens erscheint zudem lockerer und weniger konzentriert. Für die hellste Komponente habe ich dann auch einen Wert von rund 14,8 mag recherchiert ... Ja, Abell 2061 könnte man bei sehr gutem Himmel durchaus auch mal mit weniger Öffnung als 16-Zoll angehen !"


    Servus

    Ben

  • Hallo Christian, das sind ja wahre Exoten, die du ausgebuddelt hast, danke für die Vorstellung.


    Malin? - das ist doch der bekannte Profi und Analog Astrofotograf David Malin vom AAO, lange Zeit hing sein Pferdekopfnebel als Poster an meiner Wand. Von Malin 1= PGC 42102 hatte ich noch nie gehört, das ist eine wahrhaft bemerkenswerte Galaxie mit ultraschwachen riesigen Spiralarmen (Endeckungspaper Discovery of a Huge Low-Surface-Brightness Galaxy). Ich finde keine einzige Amateuraufnahme, die die äußeren Spiralarme zeigt, auch im SDSS ist nur Kernbereich zu sehen. Selbst mit dem 6,5 m Magellan Teleskop mussten sie aufwändig bearbeiten (siehe A New Look at Malin 1).


    Trotz aller Widrigkeiten (Stadthimmel, 2/3 Mond, Schleierwolken, allgemein miserable Transparenz, gefühlte Bortle 1000) musste ich mit dem Fotoapparat nachschauen, was da los ist (volles 1,3°x0,9° Feld, Bildtaten siehe Bild). Die dicke Galaxie oben rechts im Bild ist M91, die dicke unterhalb der Mitte ist NGC 4591. Wie sich das für den Vorgohaufen gehört, haufenweise Hintergrundgalaxien. Die Sterngrenzgröße am Rohstack ist laut ASTAP 20,1 mag, im stark gestreckten Original sehe ich bis 19,6 mag, im fertigen .jpg 19,2 mag.



    Hier ein Ausschnitt, der sich sehr gut mit Christians Zeichnung deckt. Es zeigt sich lediglich ein quasistellarer Kern:


  • Hi all


    Leider konnte ich aus zeitlichen Gründen nicht am DSM teilnehmen :smiling_face_with_tear: - aber wie ich gelesen habe, scheint es eine tolle Veranstaltung gewesen zu sein. Nun komme ich auch endlich einmal dazu, mich für die vielen Antworten und Sternchen zu bedanken! Hätte nicht gedacht, dass diese vier unscheinbaren Objekte doch so viel Resonanz auslösen.


    Henning81 : Puh, also das mit den 16" Prototypen ist ja schon gefühlt ne Ewigkeit her. Kann natürlich gut sein, dass die noch irgendwo zu finden sind.


    Markus85 : Freut mich, wenn's dir gefallen hat.


    Robin : Jep, die Saurers sind schon sehr schwach in der Regel. Bei nicht so gutem Himmel beißt man da schätzungsweise in den sauren Apfel. :grinning_face_with_sweat: Ok, der war schlecht. Die Zeichnungen erstelle ich komplett am Computer, da kann man den Druck der Pinsel sehr sanft einstellen. Und wenn's zu stark war, muss man nicht radieren, sondern kann einfach strg-z benutzen. Oder mit nem schwarzen Pinsel nochmal drüber pinseln.


    Timm: aber natürlich erinnere ich mich noch an diese Nacht mit den Einzelsternen in M31, die wir da zusammen gesehen haben. Und an die Reaktionen hier im Astrotreff, als es gehießen hat, dass das ja üüüüüüüüüüüüüberhaupt gar nicht geht. Da ich die Beobachtung mit meinem 20"er aber nun schon öfter wiederholt hab, kann ich dir sagen, dass wir uns damals nicht getäuscht haben. :grinning_face_with_sweat: Schade, dass ich dich und deinen Vortrag auf dem DSM verpasst hab. Aber wir können uns gerne mal wieder so treffen. Endet deine Handynummer eigentlich noch auf die 37 oder hab ich ne alte?


    PeterSurma : Offene Sternhaufen sind sogar mit meine liebsten Objekte. Kann ich überhaupt nicht verstehen, warum die so ein Schattendasein fristen und stattdessen so viele Jagd auf schwache Galaxienfunzeln machen. Ich find OC's einfach netter und schöner. Das Glitzern, die unterschiedlichen Sternfarben, die Struktur usw. Gerade mit 20" kann man da superschön eintauchen in diese Welt.


    Keine Ahnung, wie's derzeit am KB mit Licht aussieht. War die letzten zwei Jahre nicht mehr oben. Was bissle nervt sind die vielen Camper, die ihr Ungetüm Gassi führen müssen und halt auch oft kein Gefühl dafür haben, dass das Licht, welches durch die Fenster dringt, störend ist. Bin am überlegen, ob ich mir nicht einen Ausweichplatz suche falls das immer noch so ist. :smiling_face_with_tear:


    BenN : Abell 2065 hab ich auch schon mit 20" abgegrast - auch sehr viele der dazugehörigen anderen Cluster. Ich glaube sogar, dass ich den kompletten Supercluster durch hab, aber das müsst ich nachschauen. Das sind ja schon einige Galaxienhaufen, die man dazu beobachten muss. Hat so bissle was von Bingo. :beaming_face_with_smiling_eyes:


    Stathis : Wow, krass dass du gleich mal mit der Kamera auf Malin 1 gehalten hast. :upside_down_face: :upside_down_face: Wusste ich gar nicht, dass es noch keine Amateuraufnahme der Spiralarme gibt. Das wäre mal ein denkwürdiges First, was man sicherlich auch bei AstroBin unterbringen könnte. Aber ja, selbst auf deiner fast 20mag Aufnahme ist nix zu sehen. :hushed_face:


    Stellt sich jetzt nur noch die Frage, wie lange man bei Bortle 1000 belichten muss? :grinning_face_with_sweat:


    CS, Christian

  • Servus Christian,


    und ich kam nich gar nicht dazu, etwas zu deinem Beobachtungsbericht zu schreiben (hatte nur am Handy den schnöden Stern verteilt). Saucool! Saurer 1 ist ja extrem spannend. Es gibt ja ein paar sehr weit entfernte Sternhaufen. 43000 Lj ist aber ein Wort.


     Offene Sternhaufen sind sogar mit meine liebsten Objekte. Kann ich überhaupt nicht verstehen, warum die so ein Schattendasein fristen und stattdessen so viele Jagd auf schwache Galaxienfunzeln machen. Ich find OC's einfach netter und schöner. Das Glitzern, die unterschiedlichen Sternfarben, die Struktur usw. Gerade mit 20" kann man da superschön eintauchen in diese Welt.

    Genau dafür hatte ich "Werbung" beim DSM ge,acht. Gerade mit größeren Öffnungen kann man so viel aus Offenen Sternhaufen herauskitzeln. Am spannendsten finde ich, wenn man das Knie im HRD regelrecht erkennen kann, weil in der zugehörigen Größenklasse plötzlich viele Puderzuckersterne aufblitzen. Das ist nicht nur ästhetisch ein Genuss.

    Bei so schwachen Funzeln wie Saurer 1 oder auch einigen Berkeleys sieht man natürlich nur Rote Riesen oder den einen oder anderen Blue Straggler, aber auch das ist faszinierend.


    Ich liebe Offene Sternhaufen und das bleibt auch so. Und ja, den Satz, dass man da mit 20 Zoll (und mehr) superschön eintauchen kann, möchte ich mit einem ganz klaren "sowas von" bestätigen ;)


    Ich freue mich schon sehr auf weitere Berichte von dir. Sehr sehr gerne auch mit solchen Exoten. Schade, dass du keine Zeit für das DSM hattest.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!