Filter für ASI 294 MC Pro Color

  • Ein herzliches Moin in die Runde!

    Ich fotografiere mit der ASI 294 MC Pro Color. Langsam werde ich routinierter und sammle Erfahrung. Jetzt wollte ich mal Filter versuchen und sehen, was die bewirken.


    Nun habe ich im AstroShop dazu eine Anmerkung gefunden:
    "Astrokameras mit dem Color IMX294 Sensor lassen ausgezeichnet für RGB-Aufnahmen von Deep-Sky Objekten verwenden. Im Bereich der H-Alpha Wellenlänge kommt es durch die Bayer Matrix dieses Color Sensors jedoch zu Artefakten die sich nur sehr schwer durch Bildbearbeitung entfernen lassen. Deshalb ist diese Kamera nicht geeignet für die Fotografie mit H-Alpha Linienfiltern (oder entsprechenden Multi-Bandpassfiltern, z.B. Triad, etc)."

    Was geht denn dann noch?

    Danke für jeden Tipp!

    Bastian


  • Im Bereich der H-Alpha Wellenlänge kommt es durch die Bayer Matrix dieses Color Sensors jedoch zu Artefakten die sich nur sehr schwer durch Bildbearbeitung entfernen lassen. Deshalb ist diese Kamera nicht geeignet für die Fotografie mit H-Alpha Linienfiltern (oder entsprechenden Multi-Bandpassfiltern, z.B. Triad, etc)."

    Hallo Bastian,

    ich kann das nicht bestätigen. Ich habe auch die 294MC Pro und mein 12nm Omegon HA-Filter (sowie auch alle anderen wie OIII, SII, usw.) funktionieren problemlos.


    Gruß, Jochen

  • PS: siehe auch hier...


    M16 POCs in HA (12nm) 31x60s = 31 Minuten (entsternt):


    M16HA_2sl.jpg


    Gruß, Jochen

  • Ich hab die 294MC Pro Color. Das

    Bild ist mit APP im HA-Modus gestackt, deshalb ist es schwarz-weiß.


    Gruß, Jochen

  • Danke!
    Und da Du Erfahrung hast - was für Filter empfiehlst Du?
    Hier ist der Himmel recht hell (Bortle 5 oder mehr).

    Interessieren tun mich Nebel und ohne Filter schwer darzustellende Details. Die Andromedagalaxie z.B. hat solche.

    LG
    Bastian

  • Wie gesagt, ich habe die 12nm von Omegon, da gibt es sicher bessere/schmalbandigere. Ich komme damit ganz gut klar, aber sooo häufig fotografiere ich nicht mit Filter.


    Gruß, Jochen

  • Hallo Bastian,


    also normalerweise verwendet man keine Schmalbandfilter bei Farbchips. Diese haben eine Bayermatrix über dem Chip. Diese Bayermatrix ist an sich schon ein Filter, der auf den einzelnen Pixel darunter dann nur rot, grün oder blau durchlässt.

    Verwendest Du einen reinen Ha- Schmalbandfilter mit einer Farbkamera werden nur die Pixel belichtet, die von der Bayermatrix rot durchlassen. Die grünen und blauen bekommen alle keine Signal und das Bild bekommt dadurch seine Artefakte.

    Empfehlenswerter ist hier ein Duo-Schmalbandfilter (Duo-Narrowband), der Ha und OIII abdeckt. Somit werden die "roten Pixel" vom Ha belichtet und die grünen und blauen vom OIII, da OIII mit 496nm genau in diesem Wellenlängenbereich liegt, wo die beiden Filter der Bayermatrix noch durchlässig sind.


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • also normalerweise verwendet man keine Schmalbandfilter bei Farbchips.

    Moin Sebastian,


    In der Theorie hast Du sicher recht und sicher ist das Ergebnis mit einer Mono-Kamera ohne Bayermatrix besser bzw. es ist bei identischer Belichtungszeit besser.

    Trevor Jones (Astrobackyard) schreibt dazu:

    Zitat

    The astrophotography community made it quite clear that a monochrome camera such as the ZWO ASI1600MM-Pro is the way to go when imaging with narrowband filters. The bayer matrix design of a color CMOS camera sensor cuts the light gathering power by 1/4, meaning less detail is recorded than with a mono astrophotography camera.

    Aber was die Artefakte angeht - da muss ich zumindest für die 294MC widersprechen: das funktioniert in der Praxis problemlos (siehe auch HA-Aufnahme weiter oben) mit meinen 12nm-Filtern:


    6971-ic1848-seelen-nebel-in-sho-neubearbeitung


    Aufnahmedaten:

    Datum: 07./08.9.2021, 08./09.09.2021 und 09./10.09.2021

    Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera: ASI294MC Pro Color-Kamera | Belichtung: 84x200s ohne Filter/RGB, 93x200s Hα 12nm, 45x200s, 56x200s OIII 12nm = 12,94h | Bin: 1x1 | Temp: -10°C | Gain: 121 | Offset: 30 | 28 Darks | je 60 Flats und Darkflats | 30 BIAS



    3290-ldn1622-bogeyman-rgb-h%CE%B1-kombi


    Aufnahmedaten:

    Datum: 25.02., 26.02., 27.02. und 28.02.2022

    Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 627x20s=3,48 Stunden RGB ohne Filter, 1006x20s= 5,59Stunden mit 12nm Hα --> Gesamtbelichtung=9,07 Stunden | je 20 Darks, je 60 Flats und Darkflats,je 30 BIAS


    4726-m16-in-sho-mit-dem-c11


    Aufnahmedaten:

    Datum: 24.06., 25.06.29.06., 30.06. und 01.07.2022

    Teleskop: Celestron C11| Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 215x20s RGB ohne Filter, 31x60s Hα (12nm) und 37x60s OIII (12nm) = 2,33 Stunden | 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS


    Gruß, Jochen

  • Hallo Jochen,


    da ich es mit Color und Ha noch nicht getestet habe, kann ich nur mutmaßen, was für Artefakte gemeint sind.

    Es geht vermutlich gar nicht um den Gesamteindruck des Bildes, sondern um stark herangezoomte Details.

    Wenn du von den vier RGGB Pixeln nur den roten belichtest und die Software macht anschließend aus diesen vier Pixeln einen roten Farbpunkt,

    hast Du auf jeden Fall Details im Bereich der drei Pixel verloren. und das gleiche wieder bei den benachbarten und so weiter.

    Klar, durch das ganz aufsummieren und Dithering kommt dann am Ende ein einigermaßen ordentliches Bild heraus, aber ich gehe stark davon aus, das zwischen den ganzen Details,

    durch die Software viel interpretiert oder weichgezeichnet ist, was vermutlich die Artefakte ergibt. Es ist sozusagen nicht originalgetreu wiedergegeben.

    Aber alles nur Vermutung eines Laien. Vielleicht ergibt sich dadurch auch ein eher kantiger Detailverlauf, weil die Kamera es ja nicht besser weiß.


    Interessant wäre hier wirklich ein identisches Ha-Vergleichsbild mit heranzoomen eines Details im Bereich von vielleicht 200x200 Pixeln.


    Ich kann Bastian jedenfalls nur empfehlen, bei einer Farbkamera einen Duo Narrowband zu verwenden. Das kommt natürlich noch nicht an ein Monobild heran, bringt aber auf jeden Fall schon mal sehr erfreuliche Bilder.


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Hallo nochmal,


    und vermutlich wäre ich sogar prädestiniert für dieses Experiment, fällt mir da gerade auf? :see_no_evil_monkey:

    Ich habe ja die ASI 294MC Pro und die ASI 294MM Pro, und in meinem Filterrad sind sowohl Ha und OIII als auch ein Duo Narrowband verbaut.


    Ich könnte mir also mal einen Emissionsnebel Richtung Norden suchen, der nahezu das ganze Jahr zu sehen ist (weil ich nicht weiß, wann ich dazu komme), und dann bräuchte ich mal zwei klare Nächte hintereinander (wäre zumindest schön, wenn sie hintereinander wären).


    1) In der ersten Nacht verwende ich die 294MC Pro und nehme Aufnahmen mit Ha, OIII und Duo Narrowband auf und mache noch alle Flats.

    2) Mit den gleichen Temperatureinstellungen und der gleichen Pixelgröße verwende ich in der zweiten Nacht die 294MM Pro und nehme Ha, OIII und RGB (nur für die Sternfarben) sowie neue Flats auf.

    Luminanzbilder lasse ich für eine bessere Vergleichbarkeit komplett weg und verwende beim Summenbild Ha als Luminanz. Wir wollen ja die reinen Filterbilder vergleichen.


    Anschließend können wir uns dann die Einzelbelichtungen und auch das Summenbild im Detail anschauen. Mal sehen, was das ergibt.


    Höchstens jemand findet schon einen solchen Vergleich bei Cloudy Nights oder so. Dann brauche ich mir die Arbeit nicht machen.


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • cloudynights


    Hallo Sebastian, wer sich´s antun will.... es gibt wohl ein sensorspezifisches Problem, das mal mehr oder weniger auftritt, und das wohl auch erst ab einer bestimmten Tiefe relevant ist.

    Deswegen die Kamera für HII ganz zu verbannen ? Vielleicht ist denen mal ein Kunde aufs Dach gestiegen.


    Gruß

    Norbert

  • und vermutlich wäre ich sogar prädestiniert für dieses Experiment, fällt mir da gerade auf? :see_no_evil_monkey:

    Ich habe ja die ASI 294MC Pro und die ASI 294MM Pro, und in meinem Filterrad sind sowohl Ha und OIII als auch ein Duo Narrowband verbaut.

    Moin Sebastian,


    das wäre echt schön, mal den Vergleich zu sehen. Wenn Du das bei Gelegenheit mal machen könntest, wäre das cool. :thumbup:

    Wie gesagt: bei mir funktioniert es problemlos - für mein Verständnis sehen meine HA-Signale gut (=ohne Artefakte) aus - aber ich habe auch keinen Vergleich.


    Gruß, Jochen

  • Hallo Jochen,


    ok, dann werde ich mir das mal vornehmen. Der Wissenschaft zuliebe. 8o

    Bin aber auch gespannt, was die Ergebnisse zeigen.

    Ich denke, als Objekt würde sich NGC 1491 anbieten. Ha und OIII sind dort vorhanden und es füllt bei Verwendung meines Newtons fast das ganze Bildfeld aus,

    so dass wir schön was sehen werden. Jetzt muss nur endlich mal das Wetter wieder mitspielen.


    Viele Grüße und CS


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Der Wissenschaft zuliebe. 8o

    :thumbup: ^^

  • Gestern habe ich den Herznebel aufgenommen. 4h20', die Aufnahme 120s.
    Herausgekommen sind erst einmal tausende Sterne, die ziemlich wenig Nebel verdecken:


    Mehr als dies war aus dem Nebel nicht zu machen (und das ist schon ziemlich überstrapaziert):



    Kaum Strukturen, und ganze Teile fehlen. Der Hintergrund war eher dunkelblau.

    Der Punkt: der Himmel war ziemlich hell. Ist er hier aber oft.

    Gain hoch oder Belichtung verlängern bringt vor allem einen helleren Hintergrund, aber nicht mehr Details.

    Hier suche ich jetzt nach einem geeigneten Filter, um die Belichtung verlängern zu können.
    Und ich stehe vor der Frage, ob es einzelne Filter sein sollen oder besser von Anfang an ein Filterrad. Da käme das von ZWO infrage, weil ich den ASIAIS verwende.

    Danke für jeden Tipp!
    Bastian

  • Hallo Bastian,


    womit hast Du das Bild aufgenommen (Kamera, Filter)?


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

  • Oh, sorry, das hatte ich zu schreiben vergessen.


    Askar 80PHQ mit Reducer 0,76

    iOptron GEM 28

    ASI294 MC pro, Gain 110, -20°C

    kein Filter

    Guide: ASI 120 Mini

    ASIAIR

    Dithering: Alle 10 Bilder 10 Pixel

    Bortle 6 aufwärts (Mond und leicht dunstige Luft)

  • Hallo Bastian,


    Die ASI294MCPro schaltet erst bei Gain 120 auf den rauscharmen Modus mit geringerem Ausleserauschen, siehe Manual die Kurve auf Seite 8. Ich habe sie immer mit Gain 120 verwendet.


    Gute Erfahrungen habe ich mit dem Dualbandfilter Optolong L-Enhance gemacht. Er ist ein eher breiterer Duo Schmalbandfilter, funktioniert jedoch selbst aus der Stadt recht effektiv. Der Optolong L-Extreme machte dunkler, brauchte jedoch kaum bis gar nicht mehr Details nach dem strecken. Außerdem macht der Extreme Halos um helle Sterne. Inzwischen habe ich den Antlia ALP-T angeschafft, welcher noch effektiver bei meiner hohen Lichtverschmutzung ist, jedoch ist dieser mehr als doppelt so teurer.


    Ich habe in Verbindung ASI 294MC + Schmalbandfilter ab und zu Ebnungsprobleme an den Bildrändern, führe dies jedoch auf meine Stadtsituation zurück.

  • Was den rauscharmen Modus angeht - soweit ich das verstanden habe, ist der aber mit einem geringeren Umfang verbunden und die Sterne brennen viel schneller aus. Unten weniger Rauschen, dafür oben weniger Luft.

  • Hallo Bastian,


    zu Beginn hatte ich den Filter immer rein und raus geschraubt. Jetzt verwende ich eine Filterschublade. Ein Filterrad brauche ich für eine Farbkamera nicht, ich habe nur 2 Optionen: Ohne Filter, oder mit Dualband- Schmalbandfilter


    Was den rauscharmen Modus angeht - soweit ich das verstanden habe, ist der aber mit einem geringeren Umfang verbunden und die Sterne brennen viel schneller aus. Unten weniger Rauschen, dafür oben weniger Luft.

    Ja richtig, den höchsten Dynamikumfang hat man bei dem geringstem Gain, bei der ASI294 ist das Gain 0. Sooo groß empfinde ich in der Praxis den Unterschied zu Gain 120 aber auch nicht. Aber warum machst du Gain 110?. Nach meinem Verständnis nimmt man damit weder den einen, noch den anderen Vorteil mit.

  • Hallo Bastian,


    ich betreibe die Kamera auch bei Gain 120. Und ich nutze dazu den Optolong L-Extreme. Du wirst Bauglötze staunen, was Du im Vergleich zu ohne Filter an Nebeldetails rausholen wirst (egal für welchen Filter Du Dich entscheidest).


    Viele Grüße


    Sebastian

    iOptron CEM70G Montierung

    Meade LX85 GoTo Montierung

    Lacerta Carbon Fotonewton 250/1000

    Meade Teleskop ACF-SC 203/2032 UHTC

    TS Optics Apochromatischer Refraktor AP 80/480 ED Triplet Photoline

    Nikon 2216 AF-S DX 18-300 mm Telezoomobjektiv

    Zwo ASI 294MM Pro, Zwo ASI 294MC Pro, Zwo ASI 290MM, Zwo ASI 462MC


    www.astrobasics.de

    Einmal editiert, zuletzt von Einsteinchen ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!