Perlmutterwolken (nacreous clouds) vom 21. Dezember 2023

  • Gerade eben fotografiert (8:30 UTC, 21. Dezember 2023): Perlmuttwolken (Nacrous clouds) von Nordostengland aus gesichtet. Hier haben wir gerade ein Sturmtief mit Windboen bis knapp 80 km/h.


       


     

  • Dann hat die Natur nochmal nachgelegt, und es entstand auch eine dieser charakteristischen parallelogrammfoermigen Strukuren. Hier noch ein paar Bilder, zwischen den im Sturmtief daherziehenden troposphaerischen Wolken.



  • Ha, der starke Jetstream passt auch zum Sturmtief. Hier gehts gerade ziemlich ab.



    Und die Perlmuttwolken lassen sich auch durch die mittlerweile aufgegangenen Sonne nicht kleinkriegen:



  • Bei uns in ca. Frankfurt kommt der Sturm im Peak abends ab 22:00 rein - im Moment lebhafter Wind und tief hängende, schnell ziehende 100% Wolkendecke...Zugrichtung allerdings nach Nordosten.


    Genieß die Sonne :) !


    CS,

    Walter

  • Was für eine Show, Glückwunsch.


    Hatte mich gefragt, wie sicher man diese als "nacreous clouds" einstufen könne, in Abstufung zu den irisierenden Wolken. Der englische Wiki Artikeldifferenziert es etwas aus.


    Zitat:

    "Only Type II clouds are necessarily nacreous[1] whereas Type I clouds can be iridescent under certain conditions, just as any other cloud."


    Galerie solcher Wolken bei AKM. Text dazu, und die Bilder.


    Gruss

    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

  • Hallo Jürgen,


    da hast Du seeehr schöne Aufnahmen gemacht. In der Tat sind diese Wolken ein beeindruckendes Naturschauspiel - vor allem, wenn man die meteorologischen Voraussetzungen bedenkt, die für deren Bildung in der Stratosphäre vorhanden sein müssen 😳


    Ich hatte das Glück, so etwas Ende Dezember 2015 zu beobachten, als wir mit Hurtigruten auf der "MS Finnmarken" einmal die klassische Postschiffroute südgehend gefahren sind. Die Aufnahme entstand, soweit ich mich erinnere, kurz vor dem Anlegen in Finnsnes.



    In der Nacht zuvor waren kurz nach dem Ablegen in Tromsö bei Sturm und Vollmond gegen halb drei Uhr Früh Polarlichter zu beobachten...ein Traum 😃



    Dir und allen anderen Wettergebeutelten bald wieder CS und gesegnete Weihnachten.


    Wolfram

  • Hallo zusammen!


    Zur rein visuellen Unterscheidung zwischen PSC's und irisierenden Wolken mache ich mal folgenden Einordnungsversuch:


    1) Geografisches Auftreten:

    Wie die Bezeichnung schon sagt, beschränkt sich die Sichtbarkeit von PSC's normalerweise auf polare und bestenfalls subpolare Breiten;


    2) Die Art, Ausdehnung und Form der PSC's unterscheidet sich deutlich von irisierenden Wolken.

    PSC's zeigen üblicherweise ausgedehnte Wolkengebilde mit wellenartiger oder wulstiger Struktur mit zarten etwas faserigen Rändern;

    Irisierendes Licht hat die Form und Struktur der vorhandenen troposhärischen Wolken;


    3) Sonnenabstand:

    Nach meiner Erfahrung treten irisierende Wolken in einem begrenzten Abstand zur Lichtquelle, also der Sonne auf;


    4) Sonnenstand:

    Nach meiner bisherigen Erfahrung sind irisierende Wolken meist erst bei relativ hohem Sonnenstand zu beobachten, PSC's dagegen bei niedrig stehender Sonne, wie in Polargebieten im Winter;

    hängt wohl mit der unterschiedlichen Art der Lichtbrechng an den Eiskristallen zusammen;


    5) Jahreszeit:

    PSC's treten m.W. nur im polaren Winter auf, wenn in der Stratosphäre die Voraussetzungen für diese Art der Wolkenbildung herrschen --> hängt natürlich mit Pkt. 2 eng zusammen;

    Irisierende Wolken sind eigentlich das ganze Jahr in allen Breiten zu beobachten;


    Soweit mal meine laienhafte Sicht, basierend lediglich auf eigenen Beobachtungserfahrungen.


    CS Wolfram

  • Hallo Wolfram,


    wenn ich den engischen Wikipediaartikel lese, verstehe ich es so: Perlmutterwolken sind polare Stratosphaerenwolken. Aber es gibt polare Stratospharenwolken, die keine Perlmutterwolken sind. Perlmutterwolken sind eine Untergruppe von polaren Stratosphaerenwolken.

    Generell - ich habe diese Wolken erst zweimal gesehen. Das erste Mal sah ich sie am Morgen des 2. Februar 2016, wie diese Bilder von damals zeigen:


       


    Auch damals war es Winter und sehr kalt. Die Wolken waren vor Sonnenaufgang am besten erkennbar, und die verblassten nach Sonnenaufgang.

  • Noch eine Zugabe zu gestern: Gestern abend bei Sonnenuntergang waren diese Perlmutterwolken abermals kurz sichtbar. Allerdings war ich gerade unterwegs, sodass die Aufnahmen von einem Supermarktparkplatz aus gemacht wurden. Zum Glueck hatte ich meine Kamera mitgenommen.

       


    Dieses tiefstehende Filament war nur ab und zu durch Wolkenluecken sichtbar. Den ganzen Tag ueber war es stuermisch und der Jetstream sehr ausgepraegt.

  • Die Dinger sind nicht kleinzukriegen! Heute morgen konnte ich sie wieder beobachten, allerdings unter dem Schleier tieferliegender Bewoelkung.


    Heute Nachmittag dann in Durham bei Sonnenschein wieder Sichtungen, die sich gut mit dem Vordergrund einfuegten - Durham Cathedral und Castle. Diesmal Handyfotos.



    Und dann heute spaetnachmittags eine Sichtung, wo sich die Wolken langsam "normalisierten" und ein Cirruswolkenfeld uebrig blieb:

         




    Das wars. Zeit fuer Heiligabend und allen Astrotrefflern alles Gute hierzu!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!