Mars vor Abnahme seines scheinbaren Durchmessers von 2020 bis 2035

  • Hallo zusammen,


    Rechtzeitig vor Abnahme des scheinbaren Durchmessers ist mir diese Mars Aufnahme gelungen. Die folgende Webseite macht die Abnahme des scheinbaren Durchmessers sichtbar. https://nimax-img.de/wp-conten…2018-2035-en-1024x576.jpg


    In dieser Nacht scheint alles zusammen gepasst zu haben, denn ich habe bereit mehrmals versucht ein besseres Bild aufzunehmen, bin aber immer deutlich von diesem Ergebniss entfernt geblieben. An die Entstehung dieser Aufnahme erinnere ich mich noch sehr genau, da bereits beim Betrachten des Videos während der Aufnahme deutlich wurde, wie gut die Bedingungen sind und Mars fast über die gesamt Aufnahmelänge sehr ruhig auf dem Bildschirm zu erkennen war.

    Nachdem die Marskugel in den nächsten Jahren immer kleiner wird und erst 2033 wieder die Größe von 2020 erreicht, wird sich also bis 2033 nichts viel ändern. Bevor ich aber dieses Bild in meine Galerie aufnehme möchte ich es im Forum zeigen, da ich mir mit meiner Beschreibung der Oberflächenobjekte nicht ganz sicher bin und auf eure Meinung gespannt bin.


    Zur Bestimmung der Objekte habe ich diese Webseite genutzt. http://www.sternwarte-eberfing…ektbeschreibung/Mars.html

    Demnach sollte meine Aufnahme das Gebiet um Mare Serpentis mit Sinus Sabaeus sowie Mare Erythraeum mit Sinus Meridiani zeigen. Am rechten Bildrand ist Margaritifer Sinus und Niliacus Lacus zu erkennen.


    Teleskop: Bresser Venus 76/700 (Tchibo Torpedo)

    Zwischenlinse: Barlow 2,25x

    Kamera: Zwo Asi 120 MC


    Farbraum: RAW08

    Belichtung: 0,05 sec

    Brightness: 11

    Gain: 16


    Aufnahmedatum: 23.09.2020-01:06:16

    Frames Gesamt: 3212 (30 FPS)

    Frames Verwendet: 30


    Aufnahmesoftware: SharpCap

    Aufnahmeformat: 1280 x 960 AVI

    Ausrüstung: DIY Mini-Dobson auf DIY Polhöhenwiege auf DIY Stativ

    Bearbeitung: Autostakkert, Registax, Gimp


    Nachdem ich diese Woche in einem Anfall von Tollpatschigkeit eine ganze Partition zerstört habe, fühle ich mich auch wohler diese Aufnahme jetzt hier gerettet zu haben.


    cs


    Peter

  • Hallo Peter,


    eine sehr schöne Aufnahme ist Dir da gelungen.


    Ich halte es allerdings für möglich daß es sich bei der abgebildeten Gegend um die Tarsis Region Richtung Valles Marineris handelt. Auch finde ich die Bezeichnung - Mare- für Marsformationen eher ungewöhnlich. Da werde ich in den nächsten Tagen aber nochmal eine genauere Karte konsultieren.


    Viele Grüße, Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Hallo Peter,


    danke für das schöne Bild. Vielleicht hast Du es beim schärfen etwas übertrieben und dadurch diesen Zwiebelring bekommen. Die Aufhellung rund um den Planeten. Ich habe bei meinen Mars-Versuchen mit der Webcam vor Jahren auch damit gekämpft. :| Die Lösung war immer weniger zu schärfen und mit dem resultierenden, etwas weicherem Bild zu leben.


    Und eine Anmerkung noch (Klugscheißermodus ein): nicht der Durchmesser der Marskugel wird in den nächsten Jahren kleiner, sondern der scheinbare Durchmesser des Planetenscheibchens bei der Opposition. ;)


    Bis dann:

    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Peter,


    in Stelarium habe ich mal den Mars zum Aufnahmezeitpunkt simuliert, als Screenshot abgespeichert und beschriftet. Als Informationsquelle diente dabei das Buch 'Mars' von Giles Sparrow (Kosmos Verlag ). Die großräumigen Strukturen decken sich auch gut mit deinem Blid, wie ich finde.

    Die von Dir als ' Mare' bezeichneten Regionen werden in 2 anderen Karten, die ich im Internet ausgebuddelt habe, als 'Terra' bezeichnet. Was dann wohl die korektere Bezeichnug ist.

    Ich hoffe das hat Dir ein bisschen weitergeholfen.


    An Deiner Stelle würde ich aber nicht bis 2033 für die nächten Aufnamen warten. Üben kann man schließlich immer und wenn die Bedingungen stimmen kann sich das durchaus lohnen

    Viele Grüße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Moin Peter,

    solch einen kleinen 76er Tchibo Newton habe ich damals meiner Tochter geschenkt. Und der steht immer noch im Gerbrauch denn ich finde -mit dieser Öffnung solche Bilder zaubern kann nicht jeder. Ich behaupte auch , daß es viele mit 6 - oder 8 Zoll so nicht hinbekommen. :S

    Viele Grüße

    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!