Hyaden Tidal Tails

  • Hi all,


    ich muss zugeben, ich war nie ein Connaisseur von Offenen Sternhaufen (OC) oder Ihrer Physik. Aber dann dachte ich, muss mal was lesen drüber und stiess auf Röser, Schilbach & Goldmann (2019) - ein Paper, das vor 4 Jahren in GAIA Daten die Tidal Tails der Hyaden nachgewiesen hat. Das sind also die Sterne die sich bei der allmählichen Auflösung dieses galaktischen Haufens in der Umgegend verteilen, sozusagen wegdiffundieren (ja das passiert mit allen OCs nach 1-2 Gyr). Das Thema GAIA (und ihre Daten) hat mich auch schon länger interessiert, also hab ich mich mal aufgemacht:

    • mir von Siegfried Röser am ARI in Heidelberg die/seine GAIA Daten besorgt  (vielen, herzlichen Dank an ihn !!!)
    • die GAIA Photometrie-Daten auf visuelle Werte (fürs Beobachten) um-gerechnet = re-kalibriert (Parameter dafür aus Evans et al. 2018)
    • ein 'User-added Dataset' = Overlay für Guide 9.1 (Karten-Programm) aus dem Daten-Sample gebaut
    • mir die Sterne bis v < 8mag ausselektiert (19 Objekte)

    Hier mein Beobachtungsbericht zu Teil I dieser Beobachtung von Tidal-Tail Sternen der Hyaden. Es ist erstaunlich wo (wie weit) die überall zu finden sind, auch wie auffällig zum Teil. Auf v < 8mag habe ich mich erstmal beschränkt, weil man dies auch 'nebenher' und stadtnah mit dem FERNGLAS machen kann. Und für den Anfang, als Pilot-Projekt, reicht das ja auch.


    eyes4skies - reports


    Have fun !

    Peter


    PS:

    Wer Guide 9 hat, kann sich die TDF Dataset-Files (als Overlay) direkt runterladen (Detail Button rechts unten --> HYA.DAT und HYA.TDF) und in Guide anzeigen.

    Für alle anderen gibt's Guide Screenshots (Aufsuchkarten) ausreichend für Fernglas-Beobachtungen.


    PS2:

    Wer an einzelnen hy##-Sternen interessiert ist, kann ab sofort via Hyaden-Eintrag in xref (gelbe Links rechter Hand) auf die Boebachtungsreports einzelner Sterne springen (damit auch zu den Findercharts).

  • Hallo Peter,


    spannend und faszinierend zugleich - da steckt viel Arbeit drin, Respekt! :thumbup:


    Gruß, Jochen

  • Wow Peter,

    Das ist mal ein völlig anderer Ansatz, viel Arbeit und Enthusiasmus sowie ein fantastisches Ergebnis, was du uns hier präsentierst. Ich wollte nur mal kurz reinschauen in deinen Bericht und ihn zunächst überfliegen, dann war ich aber doch so fasziniert von deiner Aufbereitung, dass ich ihn fasziniert bis zum Ende gelesen habe.

    Mir waren bislang vereinzelt Runaway Stars bekannt. Visuell ist es vielleicht wirklich so, wie du es beschreibst und wir können uns beobachterisch maximal in unmittelbarer Umgebung zu unserem Heimatgestirn austoben, aber dein aufgezeigtes Beispiel hier ist schon sehr beeindruckend.


    Viele Grüße


    Rene


    PS: ich muss grad schmunzeln, du bist ja dafür bekannt, deine Beiträge oft zu editieren. Wie oft du das wohl bei diesem schönen Verlinkten Bericht gemacht hast …

  • Schöne Darstellung.


    Gibt ein Papier von 2010, der sog. "wide binaries" abhandelt, also weit entfernte "Doppelsterne". Die sog. SHY "Doppelsterne" haben z.T. Eingang ins WDS gefunden. Alles etwas hinterfragungswürdig m.E., als ich diese auch eher in den Bereich "entflohene Sterne aus (offenem) Haufen" einordnen würde, die da irgendwie noch gebunden sind, also ähnlich wie obiges.


    Darstellungen und Listen hier:

    My Widest Ever Double Star - Double Star Observing - Cloudy Nights
    Page 1 of 2 - My Widest Ever Double Star - posted in Double Star Observing: Doing most of my observations with binoculars and binocular telescopes, I tend to…
    www.cloudynights.com


    Gruss

    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

    Einmal editiert, zuletzt von CHnuschti ()

  • Hallo Kollegen,


    danke Euch allen für die positiven Posts + Likes !

    Folgende spezifische Bemerkungen noch:


    ReneM: Runaway stars sind das hier im engeren Sinn jedoch nicht, weil diese weit höhere Geschwindigkeiten haben. Was wir hier sehen ist die 'ganz normale' Auflösung eines offenen Sternhaufens mit der Zeit. Hier ein paar WIKI-Details...

    (ich hab die Webseite übrigens gerade WIEDER editiert - ha ! :))


    CHnuschti: Ich kenne mich mit Doppelsternen ehrlich gesagt nicht aus. Klar ist, dass Offene Sternhaufen Sterne verlieren ins normale Sternfeld der Galaxis. Diese Sterne haben zunächst noch ähnliche stellardynamische Eigenschaften. Das hat mit nativen Doppelsternen an sich nichts zu tun. Sie sind auch nicht aneinander gebunden, weil sie das gemeinsame Bindungspotential des Haufens ja just gerade verlassen haben. Ausserhalb des Sternhaufens stossen die Sterne (praktisch überhaupt) NICHT mehr 1:1 aneinander (= lenken einander 1:1 gravitativ ab), sondern wechselwirken (reagieren) nur noch mit (auf das) dem grossräumigen Galaxienpotential.


    Schöne Grüsse,

    Peter

  • Servus Peter,


    ich sag doch: Offene Sternhaufen sind faszinierend! Freut mich, dass du dich von den Hyaden hast faszinieren lassen. Die Gaia-Daten selbst auszuwerten ist natrlich obercool und wir können froh sein, in einem Informationszeitalter zu leben, in dem man an diese Daten herankommt, die einfach abrufen und filtern kann und dann auch verwenden. Ich hatte vorgestern beim Abendgassigang die Hyaden mit bloßem Auge bewundert und dann die Gezeitenschweife nachvollzogen (es ist beeindruckend, wie weit am Himmel das tatsächlich verteilt ist). Der Hammer!


    Diese nahen Haufen sind schon allein durch die Dimensionen beeindruckend, hier eben die der Gezeitenschweife. Anderes Beispiel: Platais 5 – der liegt für uns im Orion/Lepus, sein Gezeitenschweif reicht aber bis ins Sternbild Octans. Latyshev 2 und Melotte 111 werden, um ein weiteres spannendes Beispiel zu bringen, "demnächst" zusammenstoßen. Latyshev 2 ist aber offenbar schon mehr oder weniger in Kontakt mit einem der Gezeitenschweife von Melotte 111. Hier ein interessantes Paper zu den beiden: https://arxiv.org/pdf/2304.08618.pdf (die Sternassoziation Mecayotl 1 spielt auch noch dort hinein)


    Sterne entstehen nunmal meist in Form Offener Sternhaufen, die dann z.B. durch Gezeitenkröfte zerlegt werden. Die Dynamik der Sternverteilung in den Spiralarmen unserer Galaxie geht ja auch auf diese Prozesse zurück. Wir sehen ja meist nur den Kernbereich solcher Haufen. Die Haufen sind aber ja meist deutlich größer als das, was man als Haufen erkennt. Und nimmt man die Gezeitenschweife hinzu, dann wird es gigantisch. Die sich auflösenden, älteren Haufen werden über große Distanzen verteilt. Unsere Galaxie ist sehr dynamisch. Und so kann man das dann auch sehen/erkennen.


    Danke für deine Auswertung und auch für die praktische Umsetzung / den Beobachtungsbericht dazu.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Peter,


    da hast du echt viel Arbeit reingesteckt, viele interessante Infos :thumbup:. Delta Cas, dieser klassische Stern des Himmels-W, ist aus den Hyaden hervorgegangen - ... 8)


    Was ist der wichtigste offene Sternhaufen ? Na, die Hyaden ! - sehr nah, bestens untersucht

    Es geht aber noch näher, das Zentrum des Bärenstroms mit den fünf inneren Sternen des Großen Wagens ist nur grob 80 Lichtjahre weg ;).

    Und ähnlich wie bei den Hyaden gehören da auch Sterne dazu, die am Himmel einiges entfernt stehen, wie die 2. Größe-Sterne Gemma und Menkalinan - bei Sirius gibt es ja inzwischen Zweifel.


    Servus

    Ben

  • Ciao Christoph & Ben,


    danke fur Eure netten Posts/Infos/Anmerkungen !


    In der Galaxis ist mehr los als die Auflösung der Hyaden, das ist klar - OC Auflösung oder OC Kollisionen dürften an der 'Tagesordnung' sein. Es gibt ja auch einige Doppel-OCs. Wie (physikalisch) signifikant (gemeinsame Bildung ? Herkunft ?) tatsächlich kleinere co-bewegte Sterngruppen sind, ist mir unklar (und ich glaube noch aktuelle wiss. Diskussion), aber vielleicht find ich dazu noch etwas raus im Laufe der Zeit. (Ich wollte auch durchaus noch ein paar weitere Details der Hyaden(sterne) beobachten, mal sehen ob das Wetter mitspielt, es gibt auch noch einige 16-17mag Kandidaten im Gesamtsample 😉).


    Das Paper - danke fur die Ref - hab ich auch mal angefangen zu lesen...


    Schöne Grüsse & weiter viel Spass mit OCs,

    Peter

  • Hallo Peter,


    eine sehr coole Geschichte!! 8) 8) Hab mir direkt mal deine tdf Files in Guide runtergeladen und angeschaut. Auch der Background zu der ganzen Geschichte super interessant aufbereitet. Gefällt mir immer extrem gut, wenn man weiß, was man da genau im Okular hat.


    Der Stern im Steinbock scheints ja sehr eilig zu haben - schon ~110° von den Hyaden entfernt. Denk, dass ich mir da den ein oder anderen Stern in einer Mondnacht mal anschauen werde.


    CS, Christian

  • Hallo Peter,

    welch eine großartige Idee sich den Hyaden so zu nähern.

    Und das kann ich mir aus der Vorstadt mit kleinstem Gerät von der Terasse aus anschauen, sehr vergnüglich wird das!

    Grüße

    Ralph

  • Ciao Christian & Ralph,


    Danke für Eure netten Posts !


    Deneb / Christian: wusste gar nicht, dass Du Guide Jünger bist, prima. :thumbup: ;) Da wird sicher noch weiteres für Guide nach kommen (bin noch am Überlegen wie das gestaltet wird und auch erst noch am Beobachten). Ja genau so nebenbei kann man das Sample easy mal durchgucken... Aber guck Dir auch ruhig mal in Wiki GAIA an, diese Maschine ist unglaublich !!!


    Ralph: Ja genau so war das auch gedacht. Ausserdem: wer will schon 2000 Einzelsterne angucken ? Da reichen erstmal die 19 hellsten...zur Visualisierung. Ich überlege/experimentiere aber derzeit noch mit dem Sample... mal sehen, was man noch rausziehen kann.


    Insgesamt kommt ja JETZT im Winter erst die Zeit, wo man die Hyaden am Himmel erst so richtig vor Augen hat. Es ist schon faszinierend (ein typisches Spitzohrenwort, gell !? ;) ), wenn man sich klar macht wie 'mikrobisch' unsere Sicht auf die Galaxis ist... Ich fand das jedenfalls sehr eindrücklich bei diesem Projekt, und freue mich, wenn das andere nachvollziehen können. Good luck !


    Gruss,

    Peter

  • PeterSurma : Na aber klar - bin schon fast seit der ersten Stunde dabei. Weiß aber gar nicht mehr, welche Version das war: 3 oder 4 - irgendsowas in der Richtung.


    Hab damals in meinem besten 6. Klässler- Englisch sogar ne Email mit Verbesserungsvorschlägen geschrieben - ging um die Umrisse von Gasnebeln. :nerd_face:


    CS, Christian

  • Hyaden front tail, 12 Objekte <8m gem. Liste oben.


    Habs mal visualisiert in Skysafari, Anblick heute 21:00 MEZ. Naja sag ich mal. Die Ausdehnung ist gigantisch jedenfalls. Ehrlicherweise habe ich eher ein eben Tail, schwanzartige Ausbreitung erwartet. Aber OK, die strahlenförmige Aussendung ist mindestens angedeutet.


    Skysafari Beobachtungsliste bei CN, eine popelige Textdatei kann man hier nicht anhängen :rolleyes: , *.txt in *.skylist umbenennen, dann importieren.


    Gruss


    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

    2 Mal editiert, zuletzt von CHnuschti ()

  • Hi CHnuschti,


    Ja super vielen Dank für die Portierung des Catalogs nach Skysafari. :thumbup: :) Muss mal noch alle IDs raussuchen, damit das Ding komplett ist... Gerade für so einfache Objekte ist ein Smartphone oder Tablet mit SkySafari natürlich prima.


    Hier zum Vergleich die Karte aus Guide 9.1. Die rote Linie ist der Galaktische Äquator, also die Milchstrassenebene. Die Galaxis rotiert nach rechts auf M39 (bei Deneb = alpha Cygni) zu. Die Hyaden liegen leicht unterhalb der MW Ebene und stehen ziemlich genau dem galaktischen Zentrum (Sagittarius) gegenüber. Gezeigt sind nur die Sterne bis 8mag, die zu den Tails gehören, die Clustersterne sind hier weggelassen. Alles weitere hierzu im Bericht hier.


    Gruss,

    Peter


    DETAIL_Hya_nocluster_lim8.0_w.jpg

  • (...) Habs mal visualisiert in Skysafari (...)

    Hi all & hi CHnuschti,


    ich habe jetzt im Bericht auch eine Liste der noch nicht beobachteten Sterne eingehängt, mit Stern IDs (HD Nummern) natürlich.

    Ausserdem hab ich mir mal erlaubt, CHnuschti's file zur Visualisierung in der SkiSafari App ebenso zu erweitern (siehe 'Details' Button im Bericht).

    Hier also alle Files zum direkten Download:


    - Guide:  

    https://eyes4skies.de/v2/obsrep/BB_2023_08_26/HYA.DAT

    https://eyes4skies.de/v2/obsrep/BB_2023_08_26/HYA.TDF


    - SkySafari:

    https://eyes4skies.de/v2/obsrep/BB_2023_08_26/skysafari/hyades.tidaltails.max8mag.skylist

    (als *.txt file falls nötig hier)


    CHnuschti

    Wenn Du Lust hast, teste doch vieleicht mal, ob das so funzt !? Vielen Dank nochmals für Deine Initiative zur Portierung - super !:thumbup:


    At all:

    Falls jemand weiss wie man für Cartes du Ciel portiert, wär das natürlich auch sehr willkommen !!!


    Gruss, Peter


    PS: Sorry, ich hatte Schreibfehler im SkySafari file. Ab sofort sind diese korrigiert, bitte neu laden. (11.11.2023, 21:30)

  • Es regnet ja wirklich am laufenden Band. Grauenhaft !

    Aber hier ein (kurzer) Lichtblick 8o


    Gestern konnte ich dennoch - in einem kurzen Zeitfenster - noch ein paar meiner noch fehlenden Hyaden-Ausreisser-Sterne mit dem 10x50 FS beobachten. Hier mein Update im Bericht: https://eyes4skies.de/v2/obsre…6_HD.htm#starobs_20231122

    Alles sind Sterne des sog. Trailing Tails (nach Osten).


    Folgende Ex-Hyadensterne konnte ich gestern mit 10x50 Feldstecher noch erwischen - bevor die Wolken wieder zuzogen:

    • hy921 (Gem), 3.4vmag, 28pc, alias: λ Gem
    • hy892 (Gem), 6.8vmag, 31pc, aka HD50554
    • hy642 (Tau), 7.8vmag, 83pc, aka HD33400
    • hy699 (Ori), 7.4vmag, 64pc, aka HD36525

    Gotcha !

    Zwei fehlen mir noch...


    Gruss, Peter

  • Hi all,


    Hyaden da capo**3 - so, jetzt sind wir komplett mit meinem 8mag-Sample (19 Sterne insgesamt):

    Gestern abend konnte ich noch die letzten beiden Hyaden-Ausreisser im Trailing Tail (Sternbilder Ori/CMa) nachbeobachten, hier - mit Guide Aufsuchkarten - nachzuvollziehen:

    eyes4skies - reports


    Ich werde irgendwann auch noch zur Cluster-Auflösung etwas moderneres/schlaueres schreiben in diesem Bericht/Projekt, da ich mittlerweile Gelegenheit hatte, ein paar neuere Papers dazu zu lesen. Aber wird noch etwas dauern...


    Auch habe ich schon einige weitere, schwächere Kandidaten rausgesucht, die interessant sind. Dafür brauch ich dann aber meinen 20" unter richtig gutem Himmel (teilweise 17mag Sterne)...


    Zum Schluss gestern nacht noch ein paar schnelle OCs am (grottigen 20.1mag/sq.arcsec) Himmel - zum Abgewöhnen... Bin ja kein passionerter Fernglas-Beobachter: war aber doch überrascht, Teile des Trapezium-Clusters mit meinem 10x50 (Fujinon FMT-SX auf Stativ) sehen zu können (14" Distanzen, Komponenten C / A /D). Vielleicht muss ich ja doch nochmal öfter das Fernglas benutzen... ;)


    Gruss, Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!