🌲🌳🌲 Beobachtungsnächte im Steigerwald. Die fünfte Nacht. 🌳🌳🌳

  • 🌲🌳🌲 Beobachtungsnächte im Steigerwald. Die fünfte Nacht. 🌳🌳🌳


    Hallo,


    Insgesamt in fünf Nächten konnte ich an meinem Platz im Steigerwald beobachten. Diese hier ist die fünfte und letzte Nacht.



    Die Nacht vom 15. auf dem 16. September.



    In dieser Nacht habe ich meinem Standort etwas geändert. Ich habe mich weiter Nord-westlich von meinem ursprünglichen Platz aufgestellt.

    An diesem Platz stehe ich in einer großen Ebene aus Wiesen und wenigen Feldern. Dabei bin ich von großen Waldgebieten umgeben. Nach Norden und Süden steigt das Gelände leicht an, so das kaum noch Aufhellungen vom Horizont zu sehen sind.



    Meine Ausrüstung in dieser Nacht:

    • 12"/f4 Newton, parallaktisch auf einer Losmandy G11 montiert.
    • Laser als Peilhilfe.
    • 80/400mm Refraktor mit einem 2", 32mm 70° Fadenkreuzokular und Zenitspiegel als optischer Sucher.
    • Blaze-Gitter Spektroskop als Aufsuchhilfe für Planetarische Nebel.
    • Okulare aus der 82° Serie von Explore Scientific.
    • Astronomik [OIII] Filter 12nm.
    • SQM-L.


    Himmel und Bedingungen:

    Sehr dunkler Himmel der im Laufe der Nacht auf SQM-L: 21m34/□" Zenit geht.

    Zu Beginn der Nacht lebhafter Wind der sich bald wieder legt.

    Sehr gute Durchsicht. Die Milchstraße kann ich die gesamte Nacht hindurch hell und strukturiert, ausgehend vom Schützen, durch den Schwan und der Kassiopeia in den Fuhrmann hinein sehen. Messier 33 kann ich mit den freien Augen sehen.

    Mein Teleskop kann ich in der Nacht kaum noch sehen.


    Diese Objekte habe ich in dieser Nacht beobachtet:


    Messier 22 (NGC 6656), ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 343x.

    SQM-L: 20m98/□" Zenit.

    Großer und heller Kugelsternhaufen der im Feld nicht zu übersehen ist.

    Ich kann den Kugelsternhaufen in unzählige Sterne auflösen. Der Hintergrund vom Zentrum bleibt neblig. Das Zentrum oder der Kern vom Kugelsternhaufen fällt nicht so sehr auf. Durch die Sternketten die aus der Südseite vom Kugelsternhaufen herausgehen sieht er aus wie eine Hand mit abgespreizten Fingern.

    Im 80mm Refraktor ist der Kugelsternhaufen deutlich zu sehen.


    PK 64+15.1 (Minkowski 1-64), ein Planetarischer Nebel im Sternbild Leier. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 343x.

    SQM-L: 21m00/□" Zenit.

    Der Planetarische Nebel ist ein kleines aber deutlich sichtbares Scheibchen.

    Ohne Filter kann ich den Planetarischen Nebel am besten sehen. Alle Filter, [OIII], UHC und H-β verschlechtern die Sichtbarkeit.

    Der Planetarische Nebel ist gleichmäßig hell, ich habe aber immer wieder den Eindruck, das er in der Mitte dunkler wirkt und so der Eindruck von einem Ring entsteht.

    An der Nordkante vom Planetarischen Nebel kann ich besonders im indirekten Sehen ein sehr schwaches Sternchen sehen.


    X Sge, ein Kohlenstoffstern im Sternbild Pfeil. Spektraler Typ: C6.4. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 67x.

    SQM-L: 21m02/□" Zenit.

    Ein schwacher Stern in einem hellen orange.

    Die Farbe fällt erst bei etwas höherer Vergrößerung auf.


    PK 38-25.1 (Abell 70), ein Planetarischer Nebel im Sternbild Adler. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 255x mit einem [OIII] Filter (12nm).

    SQM-L: 21m06/□" Zenit.

    Im Feld sehe ich bei hoher Vergrößerung und dem [OIII] Filter einen sehr schwachen runden Nebel.

    Ich kann den Nebel deutlich wahrnehmen wenn ich das Teleskop am Hut leicht bewege. Der Planetarische Nebel ist gleichmäßig hell.


    Sh2-112, ein Galaktischer Nebel im Sternbild Schwan. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 109x mit einem [OIII] Filter (12nm).

    SQM-L: 21m11/□" Zenit.

    An einem schwachen Stern kann ich einen sehr schwachen Nebel sehen.

    Die anderen Sterne im Feld weisen keine Nebel auf, somit ist dieser Nebel real.

    Im indirekten Sehen ist der Nebel deutlich heller. Der Nebel zieht sich in Nord-Südrichtung durch das Feld. Der schwache Stern steht an der Nordkante vom Nebel.

    Der Nebel ist nicht gleichmäßig hell, er wirkt ein wenig "fleckig". Ich meine auch, das er nach Westen leicht heller wird.


    NGC 6946, eine Galaxie im Sternbild Kepheus. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 179x.

    SQM-L: 21m17/□" Zenit.

    Große und helle Galaxie die im Feld sofort auffällt.

    Die Galaxie wirkt sehr strukturiert. In der Galaxie kann ich viele dunkle Stellen sehen.

    Nach Osten windet sich ein Arm aus der Galaxie heraus der einen Bogen nach Süden beschreibt. Nach Nordwest geht ein schwacher Arm aus der Galaxie heraus.


    NGC 6939, ein Offener Sternhaufen im Sternbild Kepheus. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 179x.

    SQM-L: 21m20/□" Zenit.

    Deutlich sichtbarer mittelgroßer Sternhaufen mit vielen schwachen Sternen die eng zusammen stehen.

    An der Ostseite vom Sternhaufen fallen deutliche Blasen ohne Sterne auf die es auf der Westseite nicht gibt. Der Sternhaufen hat dadurch eine sehr unregelmäßige Form.

    Der Sternhaufen ist voll aufgelöst.


    NGC 7078 (Messier 15), ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 343x.

    SQM-L: 21m18/□" Zenit.

    Großer und heller Kugelsternhaufen.

    Der Kugelsternhaufen ist in einzelne Sterne aufgelöst. Der helle Kern ist im Hintergrund zu den aufgelösten Sternen nicht aufgelöst. Rings um dem Kugelsternhaufen gehen viele Sternketten heraus.

    Im 80mm Refraktor ist der Kugelsternhaufen deutlich zu sehen.


    Saturn, im Sternbild Wassermann. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 255x.

    SQM-L: 21m20/□" Zenit.

    Saturn steht nicht ganz ruhig im Okular, wird aber noch scharf abgebildet.
    Die Cassinische Teilung und die Strukturen auf Saturn kann ich deutlich sehen.


    NGC 7089 (Messier 2), ein Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 343x.

    SQM-L: 21m23/□" Zenit.

    Heller und sehr kompakter Kugelsternhaufen der im Feld nicht übersehen werden kann.

    Die Sterne stehen im Kugelsternhaufen sehr dicht zusammen. Ich kann den Kugelsternhaufen bis in den Kern hinein in unzählige Sterne auflösen. Das Zentrum vom hellen Kern bleibt im Hintergrund neblig.

    Nahe an der Ostseite vom Kugelsternhaufen steht ein einzelner hellerer Stern.

    Im 80mm Refraktor ist der Kugelsternhaufen deutlich zu sehen.


    ΣB 12 ψ1 91 Aqr, ein Doppelstern im Sternbild Wassermann. A-BC, Helligkeit 4m4/9m9, Abstand 48,9". Beobachtet mit einer Vergrößerung von 67x.
    SQM-L: 21m26/□" Zenit.

    Ein heller gelblicher und ein schwacher bläulicher Stern.

    Der Doppelstern ist getrennt.

    Der Doppelstern steht in einer interessanten Gruppe von Sternen. Westlich vom Doppelstern ψ1 91 Aqr steht ein Dreieck aus drei Sternen dessen Spitze die zu ψ1 91 Aqr zeigt, wiederum aus drei Sternen, den Doppelstern Σ 2993, gebildet wird.


    NGC 7606, eine Galaxie im Sternbild Wassermann. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 179x.

    SQM-L: 21m30/□" Zenit.

    Schwache aber deutlich sichtbare, etwas größere Galaxie.

    Die Galaxie ist länglich oval Nord-Süd ausgerichtet. Indirekt hat die Galaxie einen länglichen Kern.


    TX Psc, ein Kohlenstoffstern im Sternbild Fische. Spektraler Typ: C7.2. Beobachtet mit einer Vergrößerung von 67x.

    SQM-L: 21m31/□" Zenit.

    TX Psc ist ein heller, hellorange Stern der im Feld sofort auffällt.

    Im 80mm Refraktor ist seine Farbe zu sehen.


    Um zwei Uhr nachts baute ich wieder ab und machte mich auf dem Rückweg.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

    Einmal editiert, zuletzt von CorCaroli ()

  • Hallo Gerd,


    wieder ein schöner Beobachtungsbericht - gefällt mir sehr gut. Deine Objektauswshl finde ich sehr gut - abwechslungsreich, alles dabei - KLASSE :thumbup:


    M 1-64 habe ich in der gleichen Nacht versucht zu finden - ohne Erfolg - mit Deiner Schilderung festigt sich meine Vermutung - ich bin da mit zu geringer Vergrößerung einfach darüber gerauscht ||


    Da muss ich noch einmal genauer hinschauen!


    viele Grüße

    René

  • Hallo René,


    Mit gefallen sehr verschiedene Objekte in der Nacht besser, als nur auf eine Objektklasse zu gehen. Das ergibt Abwechslung im Okular.

    Bei den kleinen Planetarischen Nebeln vergrößere ich eigentlich immer sehr hoch damit ich diese zweifelsfrei erkenne.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!