Tipp: niemals aufhören (Sonne 2.9.23)

  • Hallöle,


    meine Halpha-aktive Zeit war so 2009-2011, bin der Michl, für die "neuen" und die alten, die mich vergessen haben :) und ich war bisher mit einem 4" PST und einer DMK31 unterwegs.


    2017 hatte ich ein kleines Intermezzo (eine Aufnahmesession), und heute mal wieder eine. Dabei durfte ich jetzt wieder alles neu lernen. Und (wieder, nach 2017) erfahren, dass die DMK31 relativ nutzlos geworden ist, da sie mit allen meinen Computern/Laptops nur noch 15 Bilder pro Sekunde liefert. Das ist einfach unbrauchbar. Genauso wie eine USB3-Kamera, die dann auch nur 12 fps liefert, aber das lag am schlechten USB-Kabel (QHY174M)


    Hier also ein eher schlechtes Ergebnis, aber da diese Region heute von (noch) niemandem hier präsentiert wurde, darf ich:


    AR 3417

    sonne-AR3417-23-09-02.png


    Das war auch mein erster Versuch, mit einem Remote-Computerle zu arbeiten. Das hat besser funktioniert als das vor 10 Jahren der Fall war, mit nem 150€ Minicomputer. Aufnahme war um 16:55, also um einige Stunden zu spät für vernünftiges fokussieren/aufnehmen.


    Da gibt es einiges zu tun um wieder auf den alten Stand zu kommen ||


    Grüßle,

    Michl

  • Moin Michl,


    schön, dass Du nach langer Pause hier wieder aktiv bist - sowas freut mich besonders. Und Deine AR3417 (er)freut mich auch! ;)


    CS, Jochen

  • Hallo Michl :),


    klar kenne ich dich noch!

    Ich war auch mit der folgenden Ausrüstung bis Ende 2012 unterwegs: C-ERF 135, Achromat 120/1000 @ 1800mm, PST-Etalon, BF10, Barlow, IR-Cut Filter, DMK 31AF03.

    'Leo' und ich haben damals zufällig erstmals und zur gleichen Zeit die ersten Adapter M50 auf 2" drehen lassen, um das PST-Etalon zwischen Teleskop und Blockfilter zu montieren.

    Die DMK 31... war ja damals der Hit!

    Als ich vor gut drei Jahen wieder angefangen habe mit h-alpha, habe ich mir eine ZWO ASI gekauft und nicht schlecht gestaunt, was die für eine Geschwindigkeit beim aufnehmen und speichern hat.

    USB3 ist da natürlich ein Muß!


    Wie nutzt Du denn den Remote-Computer? Per WLAN um das Kabel zu umgehen?

    Was ist der Vorteil?

  • Hallo Jochen und Cai-Uso!


    Danke für eure netten Reaktionen. Habe mir das Bild auf einem Tablet noch mal angeschaut, ist ja viel zu dunkel. Ist mir damals schon immer passiert, wenn ich auf dem Laptop das Bild bearbeitet habe.


    Die DMK31 hat halt von Chip- und Pixelgröße bei meinem Setup wie die Faust aufs Auge gepasst. Die jetzt verwendete QHY (baugleich mit der ZWO ASI174MM-Cool) hat einen viel größeren Chip und auch etwas größere Pixel - da haut das nicht mehr so gut hin. Vor allem stört dann der originale für den großen Chip viel zu kleine PST-Blockfilter natürlich erheblich. Ich muss mich mal nach etwas neuem umschauen, entweder Quark oder Quark Combo. Ich würde gerne etwas mehr Öffnung nutzen, damit einher geht ein bisschen mehr Brennweite, ca. 4m mit dem Quark (nicht Combo) ist evtl. etwas zu viel.


    Der Remote-Computer hat nur einen kleinen WLAN-Stick, der reicht leider nicht, da hängt das Livebild der Kamera und ich habe sogar Abbrüche. Das LAN-Kabel stört mich aber nicht. Mit der DMK31 habe ich einfach zwei aktive Verlängerungskabel genommen, aber das ist bei USB3 keine wirklich Option mehr. Daher der Remote-Computer (refurbished Lenovo Thinkcentre).


    Vorteil? Naja, ich kann im klimatisierten Büro sitzen statt in der Sonne zu braten :) Der einzige Nachteil ist, dass ich den Tuner nicht fernsteuern kann, aber einen Motor baue ich mir für das PST nicht mehr. Auf längere Sicht möchte ich das Teleskop noch etwas weiter weg stellen, im Aiugenblick schaut es über ein paar Solarpanele hinweg, was denke ich mal nicht ideal ist für das lokale Seeing.

    Sonnige Grüße,

    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!