✨ Beobachten in Mittelfranken ✨

  • Beobachten in Mittelfranken :telescope:



    Hallo,


    Die Nacht vom 11. auf dem 12. Juni konnte ich wieder zum Beobachten am Sternenhimmel nutzen. Da ich am nächsten Tag Spät/Nachtschicht hatte, war es kein Problem, trotz spät einsetzender Dunkelheit mein Teleskop einzupacken und zu meinem Platz zu fahren, der nur 10 Minuten von mir entfernt ist. Für diese Nacht habe ich mir keine schwierigen Objekte herausgesucht, ich wollte einfach nur ein wenig "spazieren schauen".

    Beobachtet habe ich mit meinem 12"/f4 Newton.


    Himmel und Bedingungen:

    In dieser Nacht hatte es einen klaren Himmel ohne Wolken.



    Venus und Mars am 11. Juni 2023


    Venus und Mars in der Abenddämmerung.



    In dieser Nacht stand der Komet C/2023 E1 (ATLAS) zirkumpolar im Sternbild Drache. Der Komet hatte gegen 2042 Uhr MESZ seinen Meridiandurchgang, er stand zu Beginn der Dunkelheit noch gut erreichbar am Himmel. Beobachtet habe ich den Komet bei einer Vergrößerung von 109x mit einer Irisblende.

    Im Feld konnte ich eine sehr schwache flächige Aufhellung sehen. Den Komet konnte ich gerade noch sehen. Wenn ich das Teleskop am Hut bewege (Field Sweeping) dann kann ich den Komet besser sehen. Der Komet hatte eine gleichmäßige Helligkeit.

    Mit dem Komet C/2023 E1 (ATLAS) habe ich meinem 51. Komet beobachtet.


    In die Beobachtungsnächte nehme ich auch immer wieder Kleinplaneten mit auf, die ich versuche am Himmel zu finden. Aktuelle Karten mit den Positionen der Kleinplaneten fertige ich mit "Cartes du Ciel" an. Für diese Nacht habe ich mir die Kleinplaneten (67) Asia und (44) Nysa herausgesucht, beide im Sternbild Waage. Beide Kleinplaneten beobachtete ich mit einer Vergrößerung von 50x.

    Beide Kleinplaneten konnte ich im Feld identifizieren, die Positionen auf der Karte passten mit den Bild im Okular zusammen. Beide Kleinplaneten konnte ich deutlich sehen.


    Nach den Kleinplaneten habe ich noch ein paar Kugelsternhaufen aus dem Messierkatalog und eine Galaxie beobachtet:


    Messier 80 (NGC 6093), ein Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 255x.

    Der Kugelsternhaufen ist im Feld deutlich zu sehen.

    Es ist ein kleiner Kugelsternhaufen. Der Kugelsternhaufen hat einen hellen Kern, der ⅓ so groß ist wie der Kugelsternhaufen. Um dem Kern herum kann ich viele einzelne Sterne sehen. Der Hintergrund bleibt grießelig.


    Messier 4 (NGC 6121), ein Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 136x.

    Großer und deutlich sichtbarer Kugelsternhaufen.

    Der Kugelsternhaufen hat eine sehr unregelmäßige Form und erinnert mehr an einem offenen Sternhaufen.

    Der Kern vom Kugelsternhaufen ist undeutlich und vom Aussehen ein schmaler Balken aus hellen Sternen. Der Kugelsternhaufen ist bis in das Zentrum in schwache Sterne aufgelöst.

    Im 80mm Sucher kann ich den Kugelsternhaufen deutlich sehen.


    Messier 107 (NGC 6171), ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 255x mit einer Irisblende.

    Kleiner und schwacher Kugelsternhaufen der am aufgehellten Südhorizont gerade noch auffällt.

    Der Kugelsternhaufen ist kompakt ohne einen deutlichen Kern. Ich kann im Kugelsternhaufen einzelne Sterne auflösen. Der Hintergrund bleibt neblig.

    Der Kugelsternhaufen steht inmitten schwacher Sterne die wie das Sternbild Schwan angeordnet sind.

    Im 80mm Refraktor ist der Kugelsternhaufen zu sehen.


    Messier 13 (NGC 6205), ein Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 255x.

    Sehr großer und sehr heller Kugelsternhaufen.

    Der Kugelsternhaufen hat einen großen Kern. Ich kann bis in das Zentrum hinein einzelne Sterne sehen. Der Hintergrund vom Zentrum bleibt neblig.

    Der Kugelsternhaufen ist im 80mm Refraktor deutlich zu sehen.


    NGC 6207, eine Galaxie im Sternbild Herkules, nahe am Kugelsternhaufen Messier 13. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 179x.

    Eine kleine Galaxie die ich noch deutlich sehen kann.
    Spindelförmige Gestalt mit einem hellen Kern oder einem Stern vor dem Kern.



    Flugzeugspuren.

    Mein Beobachtungsplatz liegt in der Einflugschneise vom Flughafen Nürnberg. Mit langen Belichtungszeiten gibt es immer wieder interessante Spuren am Himmel:





    Nachdem der Mond aufgegangen ist, und ich auch sehr müde war, beendete ich die Beobachtungsnacht.


    Viele Grüße

    Gerd



    Verwendete Teleskope, Zubehör und Software:


    Teleskope und Okulare:

    1. 300/1200mm Newton.
    2. 80/400mm Refraktor als Optischer Sucher.
    3. Okulare aus der 82° Serie von Explore Scientific.
    4. Losmandy G11.

    Karten und Aufsuchhilfen:

    1. "Cambridge Double Star Atlas" als Übersichtskarten.
    2. Selbst angefertigte Karten (Cartes du Ciel).
    3. Laser.
    4. Starhopping mit einem 30mm, 82° Okular.

    Software und Webseiten:

    1. Cartes du Ciel.
    2. Fachgruppe Kometen.

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

    Einmal editiert, zuletzt von CorCaroli ()

  • CorCaroli

    Hat den Titel des Themas von „Beobachten in Mittelfranken :telescope:“ zu „✨ Beobachten in Mittelfranken ✨“ geändert.
  • Hallo Gerd,


    schön das du draußen warst. Es gibt ja immer was zu sehen. Ich war am Sonntag (11. auf 12.) sowie am Dienstag (13. auf 14.) im Odw. Sowie Montag und Gestern im heimischen Garten unterwegs.

    Da war dein Himmel aber nicht so gut, wenn du C/2023 E1 (ATLAS) nur indirekt über field sweeping wahrnehmen konntest. Am Denstag im OdW. war er schön direkt als ca. 4' große rundliche Aufhellung zum Zentrum deutlich heller zu sehen. Ich schätze ihn auf 11m+

    Gestern tat ich mir mit 237/P ähnlich schwer. Aktuell ist der Komet im Adler unterwegs, war aber nur inirket sichtbar, würde sagen 12m5 hell. Die Größe schwer zu schätzen.

    Komet 237/P Linear

    Übrigens komme ich auf genau 100 beobachtete Kometen!

    Gestern habe ich unter aufgehelllten Stadthimmel dennoch Galaxien aufgesucht, dank 14" möglich.

    Zu Beginn noch Σ 351 getrennt mit 0,6" bei 356x abr locker getrennt. Die beiden Komponeneten sind auch fast gleich hell.

    Die Galaxien suchte ich in der Leier auf. Es waren: NGC 6657, UGC 11380, PGC 62613, NGC 6640, NGC 6692, UGC 11265, NGC 6675 (das war die hellste Galaxie mit 12.5 schön als ca. 2' 2:1 elongierte ovale Scheibchen sichtbar), NGC 6685 und NGC 6646. An NGC 6663 bin ich gescheitert.


    Als Karten auf Aufsuchhilfen sowie Softare benutze ich auch den Cambridge Double Star Atlas, second edition sowie Guide 9.1 auf dem Laptop. Selbstgedruckte Karten verwende ich nicht mehr. Davon habe ich noch 4 Leitzordner voll im Schrank. :) Aufsuchokular ist mein 8mm Ethos (200x).

    Hoppla du hast ja die komplette Explore Scientific Okularserie mit 9 Okularen! Ist das nicht das eine oder andere Okular zuviel? Ich komme eigentlich mit 3 Okularen supper zurecht und habe 4 im Bestand.


    cs

    Lothar

  • Hallo Lothar,


    In den nächsten Nächte wäre ich auch gerne hinaus zum Beobachten, ich hatte diese Woche aber leider Nachtschicht, das ging darum nicht.


    Da war dein Himmel aber nicht so gut, wenn du C/2023 E1 (ATLAS) nur indirekt über field sweeping wahrnehmen konntest.

    Direkt konnte ich den Komet schon sehen, mit dem Field Sweeping konnte ich ihn eben besser sehen. Ich denke, ich habe auch noch ein wenig zu früh damit begonnen, den Kometen zu beobachten, so richtig dunkel war es noch nicht.


    Übrigens komme ich auf genau 100 beobachtete Kometen!

    Meinem Glückwunsch dazu. Da habe ich noch etwas zu tun... :comet:   :telescope:


    Cambridge Double Star Atlas, second edition

    Bei mir ist es auch die Second Edition. Der als Übersichtskarte am Himmel gut zu gebrauchen.


    Hoppla du hast ja die komplette Explore Scientific Okularserie mit 9 Okularen! Ist das nicht das eine oder andere Okular zuviel?

    Für ein Teleskop wäre das zu viel. Diese Okulare werden bei mir an sehr verschiedenen Teleskopen eingesetzt, die ganz unterschiedliche Brennweiten haben:

    1. 80/400mm Refraktor.
    2. Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop.
    3. 152/1200mm ED-Refraktor.
    4. 254/3048mm Cassegrain.
    5. 300/1200mm Newton.

    So haben sich eben diese unterschiedlichen Okulare angesammelt.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!