Ich hatte am 15.09.2023 bei Sesstar.com bestellt.
Auf der Webseite steht das Teleskop jetzt auch als 'zugestellt'.

ZWO SEESTAR S50 SMART-Teleskop
-
-
Ich muss mich revidieren -> Nachdem ich auf der Webseite den Status meiner Bestellung gecheckt habe, habe ich soeben eine Mail
von Seestar bekommen, dass meine Bestellung "auf dem Weg" ist - und auch DHL wird samt Tracking-Nummer genannt -
Hallo zusammen,
wenn wir alle Seestar addieren, die im letzten halben Jahr bestellt wurden, dann haben wir wahrscheinlich noch einmal die gleiche Zeit schlechtes Wetter.
Mein Seestar, den ich Mitte September bei ZWO bestellt hatte wurde plötzlich und ohne Vorankündigung letzte Woche geliefert.
Seitdem haben wir hier natürlich richtig gruseliges Wetter.
Heute bekam ich lustigerweise eine Benachrichtigung per E-Mail, dass die Lieferung auf dem Weg wäre. Im Tracking wurde es aber richtig als "ausgeliefert" angezeigt.
Bis auf ein paar Trockenübungen hatte ich noch keine Gelegenheit den Seestar zu testen - Vorhin hatten wir eine kurze Wolkenlücke und wollte die Sonne mit einem Foto begrüßen. Also los....
Seestar schnappen, nix wie raus - App starten, Seestar hinstellen, leveln und grob nach Norden ausrichten - Dann Scenerie Modus starten - Ausklappen - Filter drauf - Solar Modus aufrufen und starten.
Das Ding stzt sich in Bewegung und........
Leider hat die automatische Ausrichtung überhaupt nicht richtig funktioniert. Sie lag geschätzte 30° in RA daneben.
Hmmm !??
Manuell hat die Sucherei dann leider auch nicht so gut geklappt. Mit der Bedienung über die "Wählscheibe" habe ich noch so meine Probleme. Ich bin mal auf das Update gespannt.
Letztendlich war die aufziehende Wolkenbank deutlich schneller als ich. Also "abbauen" und abhauen.
Es war eben ein Probealarm: Aber der Alarmstart hat gefühlt nur 3 Minuten gedauert . Das ist schon eine feine Sache.
In der Hoffnung auf bessere Zeiten habe ich mir aber schon mal vorsorglich eine kleine Bathinov-Maske im 3-D Druck erstellt - Bin mal gespannt ob sie funktioniert.
CS
Michael
-
Die automatische Sonnen- und Mondsuche funktioniert bei vielen nicht.
Sonne konnte ich 2 x automatisiert finden, immer am gleichen Standort und den Mond erst, als ich im Stargazing-Mode Jupiter gefunden habe.
Nach dem vorletzten Update habe ich die manuelle Kalibrierung mal durchgeführt von Kompass und "Level". Mal sehen, ob das was gebracht hat.
Jetzt nach dem gestrigen Update von APP und FW läßt sich das Teleskop per virtuellem Joystick viel besser manuell steuern über den Slow-Modus.
Die Sonne findet man zum Beispiel über einen Sonnensucher (3D-Druck).
Mal gespannt, hier tut sich CS auf, obwohl MeteoBlue strikt das Gegenteil behauptet.
Grüße
Hartmut
-
Hat jemand mit so einem CAVIX-Nivellierer im Zusammenhang mit dem Seestar S50 Erfahrungen?
In einem Youtube-Video wurde gezeigt, dass das Nivellieren des Seestar S50 über die Seestar-APP auf dem Stativ damit ein Kinderspiel wäre.
-
Bin gerade draussen und lege kleine Holzplättchen von der OBI Restetonne drunter. Geht schnell und einfach.
Grüße
Hartmut
-
Guten Abend
Die Sonne findet man zum Beispiel über einen Sonnensucher (3D-Druck).
Der Sonnenfilter hat in der Lasche bereits ein kleines Loch, welches als Sonnensucher dient 😉
-
Da liege ich also auf der Erde, die Sonnenbrille auf, den Kopf an den Seestar gelegt und suche durch das Löchlein die Sonne.
Auf so eine gute Idee muß man erst mal kommen und ich zermatere mir das Hirn.
Dachte, da macht man ein Bändsel dran und hängt es ans Handtäschchen.
Grüße
Hartmut
-
Da liege ich also auf der Erde, die Sonnenbrille auf, den Kopf an den Seestar gelegt und suche durch das Löchlein die Sonne.
Auf so eine gute Idee muß man erst mal kommen und ich zermatere mir das Hirn.
Dachte, da macht man ein Bändsel dran und hängt es ans Handtäschchen.
😂😂 Danke für das Bild 😂
-
Hallo zusammen,
hat einer von euch zufällig bei APM Telescopes bestellt und schon nähere Versandinformationen bekommen oder gar ein Seestar geliefert bekommen?
Bei dem Wetter kann ich es kaum erwarten, meinen Seestar zu bekommen, um die kurzen Wolkenlücken nutzen zu können.
Hab zwar gerade meinen 8" Newton im Garden stehen, aber es ist echt ein Kampf
.
Gruß Marcus
-
Jupp, habe heute Versandbestätigung von APM bekommen
SG
Jens
-
Hallo Jens,
danke für die Info. Wann hattest du denn bestellt?
Gruß Marcus
-
Die automatische Sonnen- und Mondsuche funktioniert bei vielen nicht.
Sonne konnte ich 2 x automatisiert finden, immer am gleichen Standort und den Mond erst, als ich im Stargazing-Mode Jupiter gefunden habe.
Nach dem vorletzten Update habe ich die manuelle Kalibrierung mal durchgeführt von Kompass und "Level". Mal sehen, ob das was gebracht hat.
Jetzt nach dem gestrigen Update von APP und FW läßt sich das Teleskop per virtuellem Joystick viel besser manuell steuern über den Slow-Modus.
Die Sonne findet man zum Beispiel über einen Sonnensucher (3D-Druck).
Mal gespannt, hier tut sich CS auf, obwohl MeteoBlue strikt das Gegenteil behauptet.
Grüße
Hartmut
Hallo Hartmut,
hast Du schon einen Sonnensucher gefunden/selbst gemacht, den man auf den Seestar montieren kann?
Ich habe da bei printables und thingiverse nichts passendes gefunden....
LG & CS
Wolfgang
P.S. Deine beschriebenen Verrenkungen lehne ich ebenfalls (altersbedingt) ab.
-
Hallo Marcus,
Anfang Oktober, so um den 5. meine ich
-
Nabend
beschriebenen Verrenkungen lehne ich ebenfalls (altersbedingt) ab.
Genau die sind unnötig wenn man das Loch am Filterhalter nutzt. Man schaut von vorne auf den Seestar und schaut auf den Schatten der Lasche und findet so die Sonne in Kürzester Zeit 😉
-
Hallo Hartmut,
hast Du schon einen Sonnensucher gefunden/selbst gemacht, den man auf den Seestar montieren kann?
Ich habe da bei printables und thingiverse nichts passendes gefunden....
LG & CS
Wolfgang
P.S. Deine beschriebenen Verrenkungen lehne ich ebenfalls (altersbedingt) ab.
Ich habe mir den hier gedruckt, allerdings nicht speziell für den Seestar. Aber wenn man ihn auf den Seestar setzt und festhält, dann kann man den Lichtpunkt in die gedruckte Vertiefung auf der gegenüberliegenen Seite bringen. Das sollte nun mit der "Slow"-Funktion der neuen SW noch besser gelingen.
Solar Finder Scope for Vixen/Synta Telescope Mount by viyhThis is a telescope finder scope for solar viewing, such as during eclipses or transits. It mounts on a standard Vixen/Synta/Celestron mount. Simple put on…www.thingiverse.com -
Hat jemand mit so einem CAVIX-Nivellierer im Zusammenhang mit dem Seestar S50 Erfahrungen?
In einem Youtube-Video wurde gezeigt, dass das Nivellieren des Seestar S50 über die Seestar-APP auf dem Stativ damit ein Kinderspiel wäre.
Hallo
Den gibt es auch günstiger :
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B074WPT6CX?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title&tag=astrotreff-21
Feines Teil und funktioniert 1A.
Habe mir noch einen kleinen ,,Hochsitz" gebastelt, welcher sich schnell auf der Evo Plattform schrauben läßt.
VG Tino
-
-
Ist im Druck...
-
Habe mir noch einen kleinen ,,Hochsitz" gebastelt, welcher sich schnell auf der Evo Plattform schrauben läßt.
VG Tino
Dein Hochsitz sieht stabil aus
Verwendet jemand vielleicht ein "übliches" Fotostativ mit schnell Spannung und kann was zur Stabilität bzw. Verwackelungen berichten ?
Grüße
Jens
-
Hallo Jens
Ja der Hochsitz brummt.
Es sind 2 Schrauben mit Zollgewinde, deren Köpfe wegeflext und dann verschweißt wurden.
Da wackelt nix.
VG
-
Verwendet jemand vielleicht ein "übliches" Fotostativ mit schnell Spannung und kann was zur Stabilität bzw. Verwackelungen berichten ?
Moin Jens,
ich verwende dies hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B08V4YB7GY/?tag=astrotreff-21
Ist super stabil und zugleich leicht und transportabel, ich habe da keinerlei Probleme mit.
Gruß, Jochen
-
Hallo!
Einmal bin ich noch lästig. Heute gibt es, schönes Wetter vorausgesetzt, wieder die Möglichkeit einen Planetentransit vor vulpeca 452 (unmittelbar neben M27, also einfach den Hantelnebel anvisieren) zu beobachten.
Beginn: 20:20 MEZ
Ende: 23:10 MEZ
Da habe ich bereits je eine halbe Stunde vor und nach dem Transit berücksichtigt.
Wäre super nett, wenn sich jemand von Euch dafür die Zeit nimmt und Mühe macht. Vielen Dank im voraus dafür...
LG aus Graz Christoph
-
Einmal bin ich noch lästig.
DU bist nicht lästig, das Wetter schon.
Vorhersage für heute Abend:
CS, jochen
-
Hi Leute
Natürlich schleife ich kein großes Stativ mit auf's Fekd.
Der Hochsitz dient nur, um den Seestar auf dem Stahlstativ zu befestigen, welches sich sowieso ständig auf dem Balkon befindet.
Wird er nicht benötigt, ist er an einer 10er Bohrung in der Stativablage geschraubt.
Das Bild auf dem Holzstativ hingegen diente nur zur Demo.
Das Berlebach steht wiederum ständig im Wohnzimmer, ebenfalls auf Rollen und dient zur schnellen Vogelbeobachtung.
Bei gutem Wetter wird die Evo Montierung einfach auf das andere Stativ umgesetzt.
VG FTino
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!