INA im Lacus Felicitatis - ein Aufruf von Fotos & Beobachtungen

  • Hallo zusammen,


    gerade der Mond bietet reichlich Gelegenheiten zur Beobachtung. Ob visuell oder fotografisch - immer wieder interessant :)


    Ein Objekt beschäftigt mich schon einiger Zeit - davon gibt es aber wenig im Internet zu sehen. So dachte ich mir, ich starte mal einen Aufruf für:


    INA im Lacus Felicitatis


    Die Sammlung kann alles beinhalten - Fotos und Beobachtungshinweise.


    Meine Aufnahme ist mit einem 10 Zoll F9 Selbstbau-Newton unter suboptimalen Bedingungen gemacht und eigentlich nicht so richtig repräsentativ ;)



    Jedoch ich starte einfach mal mit diesem Foto und ich hoffe, dass einige von Euch von INA berichten können.


    Freue mich schon auf Beiträge und bin sehr gespannt, was von diesem Kleinod des Mondes von Euch so alles kommen wird :thumbup:


    viele Grüße

    René

  • Moin René,


    eine Erläuterung was INA ist, wäre sinnvoll, wenn man einen Beobachtungsaufruf startet. Ich zumindest habe zuvor noch nie davon gehört und musste erst googeln.


    Ina (crater) - Wikipedia
    en.wikipedia.org


    Eine kleine, aber geologisch sehr interessante Senke im Inneren des Mondsees.


    Bis dann:

    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    vielen lieben Dank :thumbup:


    eine Erläuterung was INA ist, wäre sinnvoll, wenn man einen Beobachtungsaufruf startet.

    ... Du hast natürlich völlig recht. Von meiner eigenen Idee begeistert, habe ich vergessen, alle die Interesse haben mit ins Boot zu holen. :/


    Die kleine Formation bzw. der Krater ist eben nur ca. 3 x 2 km groß.

    Auf einigen Aufnahmen kann man eine blaue Farbtönung sehen, deswegen wird auch im Englischen von "blue lake on the moon" - Blauer See - gesprochen.


    Der Link auf LROC:Quickmap führt direkt zu INA. (Mit dem Scrollen kann man hinein und hinaus zoomen).


    Ich persönlich finde, dass Lacus Felicitatis nicht einfach zu finden ist. Hierzu habe ich mal eines meiner Fotos zur Orientierung bearbeitet (damit ich keine Urheberrechte verletze, spielt die Qualität der Aufnahme eine untergeordnete Rolle und Kritik an dieser Stelle verläuft im Nichts ;) )



    Wie finde ich Lacus Felicitatis am besten....?


    • am Rand von Mare Serenitatis treffen Montes Caucasus und Montes Apenninus aufeinander
    • folgt man von Montes Apenninus die ´Bucht´ des Mare Serenitatis und kommt so zum Krater Menelaus
    • beginne mit dem Krater Menelaus
    • Krater Sculpius Gallus
    • Krater Bowen
    • Krater Manilius B
    • Krater Yangel
    • auf halber Strecke zu Conon A befindet sich Lacus Felicitatis


    folgendes Gif zeigt das Krater-Hüpfen vom Krater Menelaus zu INA



    Über weitere Ideen - Infos und alsbald auch Berichte bzw. Fotos...

    ... freue ich mich sehr :)



    bis bald

    René

  • Servus René,


    Lacus felicitatis – der See der Glückseeligkeit bzw. See der Fruchtbarkeit. Na, wenn das kein vielversprechender Name ist!? Ich selber bin ja nicht so der Mondwanderer und meine 8 Zoll dürften da zu wenig sein (aber wenn du mit 10 Zoll ein Foto hinbekommst... hm... ) Ist aus alle Fälle eine schöne Anregung.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Christoph,


    Ist aus alle Fälle eine schöne Anregung

    danke :thumbup:


    Ich finde es auch interessant, mit/ ab welcher Optik INA zu beobachten bzw. zu fotografieren ist.


    - Anmerkung: Ich habe gerade die GIF-Animation korrigiert - der letzte Schritt nach rechts war etwas zu weit :huh: .


    Nun kann der blaue Krater sicherlich gefunden werden.


    viele Grüße

    René

  • Hallo René,


    ich habe mal schnell meine Mondfotos durchsucht. Vor genau 1 Jahr habe ich die Gegend mal aufgenommen.

    Refraktor 6" 1200mm, ASI183MM


    CS Bernd

  • hallo zusammen,

    ein Sternfreund wies mich vor wenigen Jahren auf ein Video aus einer Apollomission hin, bei der der blaue See gesichtet wurde. Ich hab das wdh. mit meinem 10" Dob zu sichten versucht, aber kleiner 3km ist mindestens eine Herausforderung. Wegen fehlendem Höhenprofil wirds dann auch nicht einfacher. Das ist was für größere Geräte, wenn es um mehr geht, als eine Ahnung vom Ziel.

    Der Mond hat einen Durchmesser v. 3476km und eine scheinbare Größe v. 1800". Das macht 0,52" je km, also 1,56" für ein Objekt mit 3km Ausdehnung. Rechnerisch für 10" machbar (theo. Auflösung = 0,4"), praktisch bleibe ich skeptisch, vlt. gehe ich nochmal als challenge ran.


    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo René,


    spontan musste ich an ein ganz unterhaltsames Video denken, dass ich vor einiger Zeit sah:


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schöne Grüße

    Christian

  • Hallo zusammen,


    ich habe mal schnell meine Mondfotos durchsucht. Vor genau 1 Jahr habe ich die Gegend mal aufgenommen.


    Hallo Bernd, eine super Aufnahme der Gegend. Jetzt kann man sich gut vorstellen wo das Schätzchen ist. :thumbup:



    gehe ich nochmal als challenge ran.


    Hallo Uwe, das finde ich klasse! Eine Challenge gewiss das ist ;)


    spontan musste ich an ein ganz unterhaltsames Video denken


    Hallo Christian, das hat mir auch sehr gut gefallen - danke für den Link :thumbup:


    viele Grüße

    René

  • Hallo,


    ich habe letztes Jahr, Anfang Februar, ein paar Mondaufnahmen zum Zweck der Erstellung von Mosaiken gemacht. Hier wäre mal ein Beispiel der Region mit 28cm Öffnung.


    Die D-Form des Kraters ist wohl sicher auszumachen.



    Mond20220211Ina.jpg




    Ina mit Pfeil markiert:


    Originalauflösung: http://www.aau.telebus.de/Ver_…/Mond20220211InaPfeil.jpg


    Mond20220211InaPfeil.jpg



    Kolorierte Version, die den blauen Hintergrund verdeutlicht:


    Mond20220211InaFarbePfeil.jpg



    Und schließlich noch eine Aufnahme, bei anderer Beleuchtung und deutlich schlechteren Bedingungen, 3 Tage zuvor. Hier sieht man, dass die Struktur auf einem kleinen Hochplateau liegt.


    Mond20220208InaPfeil.jpg



    Grüße

    Torsten

  • spontan musste ich an ein ganz unterhaltsames Video denken, dass ich vor einiger Zeit sah:

    Hihi - das Biscuit-Video fiel mir auch als erstes ein. :D


    CS, Jochen

  • Hallo Mondbeobachter, hallo Torsten,

    dieser Beobachtungsaufruf macht mich nachdenklich, wieso es auf dem Mond Gebiete gibt, über die recht wenig bekannt ist. Sinus Felicitas zähle ich dazu, einschließlich Krater Ina.

    Torsten, dein Foto, auf dem das Hochplateau zu sehen ist, finde ich sehr interessant. Kanst du bitte die Aufnahmezeit mitteilen. Ich würde gern nachrechnen, wie hoch die Sonne auf dem Hochplateau stand.

    Allgemein fällt mir seit einiger Zeit auf, dass man häufig Fotos macht von bekannten und auffälligen Objekten. Die Zwischenräume werden dadurch weniger beachtet, so auch z. B. Sinus Felicitas. Ich habe sein 2022 versucht, Aufnahmen von einigen "Zwischengebieten" zu machen. Leider habe ich diese Aufnahmen noch nicht ausgewertet, soll aber noch werden.

    Ich bin gespannt, wie hier dieses Thema noch ergänzt wird.

    Gruß

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

  • Hallo,


    astro biscuit!! Das war's - Danke fürs "Ausgraben". ich zitiere den unterhaltsamen Kollegen aus London mal "...probably the most difficult target on the moom..." und das bereits für Fotografen.


    Visuell wird da wohl bestenfalls aus dem Hochgebirge was zu machen sein. Spannendes Objekt.


    VG

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo Karl-Heinz,


    ...

    Torsten, dein Foto, auf dem das Hochplateau zu sehen ist, finde ich sehr interessant. Kanst du bitte die Aufnahmezeit mitteilen. Ich würde gern nachrechnen, wie hoch die Sonne auf dem Hochplateau stand.

    ...

    Hier die Zeitdaten:


    08.02.2022 - 19:30:52 UT bis 19:31:08 UT.


    Viele Grüße,

    Torsten

  • Hallo zusammen,


    ich habe letztes Jahr, Anfang Februar, ein paar Mondaufnahmen zum Zweck der Erstellung von Mosaiken gemacht. Hier wäre mal ein Beispiel der Region mit 28cm Öffnung.


    Die D-Form des Kraters ist wohl sicher auszumachen.


    Torsten, die Aufnahmen sind klasse - danke für´s Teilen :thumbup:



    Aufnahmen von einigen "Zwischengebieten" zu machen. Leider habe ich diese Aufnahmen noch nicht ausgewertet, soll aber noch werden.


    Hallo Karl-Heinz, freut mich, dass Dich die sogenannten unbekannten Zwischen-Gebiete ebenfalls reizen - toll! Auf die Auswertungen bin ich schon sehr gespannt.


    Ich warte schon die ganze Zeit auf optimale Bedingungen und v.a. mit dem neuen 24 Zoll F3 Dobson bin ich schon total neugierig, ob ich eine "Schweißerbrille" brauche, wenn ich visuell auf die Jagd von INA gehe ;)


    viele Grüße

    René

  • Ich würde gern nachrechnen, wie hoch die Sonne auf dem Hochplateau stand.

    Hallo Karl-Heinz,


    in diesem Zusammenhang würde mich interessieren, wie Du die Sonnenhöhe über diesem Gebiet berechnest. Über den subsolaren Punkt? Wenn ja, woher bekommst Du den: selbst berechnet oder über eine Software- bzw. Onlinequelle?


    Viele Grüße

    Christian

  • Hallo Torsten,

    danke für deine Zeitangabe.


    Mit Krater - Höhen und Azimut von Sonne und Erde (in meiner Homepage unter weitere Ephemeriden) habe ich für dein Foto folgendes berechnet:


    Ina_2202081931.jpg


    Nun kann man mit Krater auf dem Mond - Beobachtungen planen und auswerten eine jährliche Tabelle berechnen,

    aus der man erkennen kann, wann das Objekt bei einer bestimmten Höhe der Sonne beobachtbar ist, hier ein Ausschnitt

    der Tabelle für den Februar 2022 (für deine Aufnahmezeit kommt man auf die gleiche Höhe der Sonne):


    Ina_2022_Februar.jpg


    Hallo Christian, damit habe ich sicherlich deine Frage beantwortet. Ich berechne diese Daten mit meinem Programm, dass speziell für den Mond diese Werte berechnet. Es ist ähnlich, wie man die Höhen auf der Erde berechnet, nur auf den Mond bezogen, und damit etwas aufwendiger.


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

  • freut mich, dass Dich die sogenannten unbekannten Zwischen-Gebiete ebenfalls reizen

    Hallo zusammen,

    Apropos Zwischengebiete: um den Monatswechsel hatte ich 2 lange Abende, um den Mond ausgiebig zu beobachten. Ich will mal eine kurze Übersicht über die Ziele geben, die m.E. lohnend aber weniger bekannt sind:


    • Dorsum Grabau, ein Rücken, der sich bei Spitzbergen in einem weiten Bogen durchs Mare zieht
    • eine zerklüftete Bergregion westlich der Rima Bradley (und eben auch diese)
    • ein einzelner, unbeannter Dom unmittelbar südlich des Kraters Beer
    • die formenreichen, kleinen Berge und Strukturen um die Krater Schröter, Sömmering und Mösting
    • eine 100 km lange Senke (grob in N-S-Richtung) östlich von Herschel
    • viele Details im erodierten und überlagerten Krater Deslandres (insbesondere eine kleine Kraterkette sowie eine spitzwinklinge Kleinkarterformation)
    • sich gegenseitig überlagernde 5er-Kratergruppe bei Orontius
    • Geisterkrater Lambert R (kann eine challenge werden, da muss das Licht stimmen)
    • Doppelwallkrater Hesiodus A (oder ist der schon zu bekannt ?)
    • geteilter Schattenwurf von Krater Kies A (sieht aus wie "Hasenohren")

    Aus meiner Sicht interessante Gebiete, die mal ein Verweilen am Okular lohnen, manchmal sind es auch die gerade herrschenden Beleuchtungswinkel, die es besonders machen.


    Viele Grüße (und viel Freude beim Nachbeobachten)

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo René,

    das Objekt hat mich vorletztes Jahr(?) auch sehr interessiert. Ich habe es einige Male abgelichtet. Hier mein wohl bestes Ergebnis. Die Farbe wurde allgemein verstärkt und man sieht recht gut die Auffälligkeit. (zur Not den Pfeilen am Bildrand folgen)



    Was mich damals beschäftigte war die Frage, ob sich die Farbigkeit bzw. die Farbintensität, mit dem Beleuchtungswinkel ändert. Hintergrund: Es handelt sich hier um sehr poröses "Schaumgestein", das von Regolith (Staub) bedeckt ist. An den Flanken, wo der Staub sich nicht absetzen konnte, sollte es besonders blau sein. Wenn diese nun angeleuchtet werden, dann sollte es einen Unterschied machen zu Situationen, bei der diese Regionen im Schatten liegen. Das alles wurde mir aber zu kompliziert.

    VG ralf

  • Hallo Mondbeobachter,

    am 13. März hatte ich auf meine Seite zur Berechnung der Sichtbarkeit von Mondkratern hingewiesen.


    Nun habe ich für 2023 einige Tage berechnet, an denen Ina gut zu beobachten sein wird.

    Abends: 27. April (gegen Mitternacht) , 19. und 20. Dezember;

    Morgens: 7. August und am 5. Oktober.

    Hoffentlich gibt es an diesen Tagen auch gute Beobachtungsbedingungen.


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

  • Hallo zusammen,


    tolle Beiträge, das freut mich sehr :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Apropos Zwischengebiete: um den Monatswechsel hatte ich 2 lange Abende, um den Mond ausgiebig zu beobachten. Ich will mal eine kurze Übersicht über die Ziele geben, die m.E. lohnend aber weniger bekannt sind:


    Danke Uwe, klasse Tipps! Steht schon auf meiner ToDo-Liste.


    Hier mein wohl bestes Ergebnis. Die Farbe wurde allgemein verstärkt und man sieht recht gut die Auffälligkeit.


    Ralf, Dein Ergebnis gefällt mir sehr - Danke für´s Zeigen :) 8)


    Nun habe ich für 2023 einige Tage berechnet, an denen Ina gut zu beobachten sein wird.

    Abends: 27. April (gegen Mitternacht) , 19. und 20. Dezember;

    Morgens: 7. August und am 5. Oktober.

    Hoffentlich gibt es an diesen Tagen auch gute Beobachtungsbedingungen.

    Karl-Heinz, super! Deine Berechnungen, der optimalen Beobachtungsphase sind topp! Jetzt muss eben nur noch das Wetter passen ;)


    Ich bin schon gespannt, was noch sich hier einfindet.


    viele Grüße

    René

  • Hallo Mondbeobachter,

    eine Aufnahme vom 10. März 2022 habe ich erst jetzt ausgewertet. Lacus Felicitis ist gut zu sehen. Oft sind damit zwei dicht nebeneinander liegende dunkle Flecke gemeint. die Aufnahme von Torsten (in diesem Thema) zeigt Lacus Felicitis als zwei Flächen in unterschiedlicher Höhe. Dies ist auch auf meinem Foto so zu sehen. Den kleinen Krater Ina konnte ich allerdings noch nicht erkennen. Vielleicht gelingt es mit bei einer weiteren Beobachtung, mit dem C8 wegen der Kleinheit des Kraters sicherlich grenzwertig.


    Hier meine Aufnahme vom 10. März 2022 (die Sonne hatte über Ina eine Höhe von 7.85°): Mond vom 10. März 2022


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

    Astronomie für Sternfreunde

  • Hallo Karl-Heinz,


    tolle Aufnahme - gefällt mir sehr!


    Ich habe gerade mal anhand Deines Rechners für Yangel´ die Beobachtung für Mittwoch, 29.03.2023 ausrechnen lassen. Zwischen 20 Uhr (UT) und 02 Uhr (UT - Folgetag ) könnte wohl auch die Beobachtung für Ina in etwa passabel sein. Stand der Sonnenhöhe ist von ca. 9° bis ca. 12°- ein klasse Tool :thumbup:


    Jetzt müsste halt nur das Wetter mitspielen. Ich werde dann mal die Kamera auf Lacus Felicitatis richten.


    viele Grüße

    René

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!