Blutiger Anfänger braucht Rat !!!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Dobsonizer</i>
    <br />GESCHAFFT !!!!!!!!!!!!!




    So jetzt weg zum bedampfen......


    Ich kanns gar nicht mehr abwarten auf die ersten "Bilder".


    Apropos bedampfen, Fangspiegel usw.... - gibts da eine Seite wo man Adressen dazu findet ???



    Beste Grüße,


    Harry.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Harry,


    meine Lieblingsadresse ist:
    AMP Dünnschichttechnik GmbH
    Gärtnerweg 49
    D-25436 Tornesch
    e-mail AMP-TORNESCH@t-online.de
    Tel 04122 905151
    Frag bei Herrn Lutz nach, was die Belegung kostet.
    Mein 16" - Spiegel war in weniger als einer Woche wieder in meinen Händen. Sag ihm, Du hast die Adresse von mir. Vielleicht arbeitet er dann genau so schnell.


    Noch eine Frage der Neugier: Welche Zonenradien hast Du bei der Schnittweitenmessung angenommen?


    Gruß Kurt

  • Hallo Kurt,


    ich habe zur Parabelbestimmung 3 Zonen gewählt, da es schon schwer genug ist, diese voneinander zu untescheiden. Ich denke mit 4 oder mehr Zonen verfließen die Zonenunterschiede und es wird schwerer sie genau zu bestimmmen. Da mein Spiegel ca. 200 mm Durchmesser hat, habe ich folgende Einteilung getroffen:


    R=Zonenradius


    R1 = 33,3 mm
    R2 = 66,6 mm
    R3 = 99,9 mm


    ---&gt; es folgen daraus die mittleren Zonenradien.....


    und nach der Formel:


    .....h^2
    s = ----- (s = Schnittweitendifferenz; h = mittl. Zonenradius; R = Krümmungsradius (3225mm))
    ......R



    ergeben sich folgende Schnittweitendifferenzen:


    s1 = 0,08 mm
    s2 = 0,77 mm
    s3 = 2,17 mm



    Sollte ich mich verrechnet haben ??????


    Gruß Harry .

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Hallo Kurt,


    ich habe zur Parabelbestimmung 3 Zonen gewählt, da es schon schwer genug ist, diese voneinander zu untescheiden.
    der Ich denke mit 4 oder mehr Zonen verfließen die Zonenunterschiede und es wird schwerer sie genau zu bestimmmen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Stimmt, bin halt f/4,7 - geschädigt[:D]. Hab vergessen zu erklären, dass man das wie im Falle Deiner schwachen Parabel nur mit Webcam- Unterstützung schafft. 3 Zonen sollten hier reichen.
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da mein Spiegel ca. 200 mm Durchmesser hat, habe ich folgende Einteilung getroffen:


    R=Zonenradius


    R1 = 33,3 mm
    R2 = 66,6 mm
    R3 = 99,9 mm



    ---&gt; es folgen daraus die mittleren Zonenradien.....


    und nach der Formel:


    .....h^2
    s = ----- (s = Schnittweitendifferenz; h = mittl. Zonenradius; R = Krümmungsradius (3225mm))
    ......R



    ergeben sich folgende Schnittweitendifferenzen:


    s1 = 0,08 mm
    s2 = 0,77 mm
    s3 = 2,17 mm



    Sollte ich mich verrechnet haben ??????
    Gruß Harry .


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Zur Nachprüfung müsste ich wissen, wie Du die mittleren Zonenradien berechnet hast. Wenn ich mal geometrische Mittelung annehme, wären die mittleren Radien und die berechneten Schnittweitendifferenzen:
    R1m= 23,5--- s1m= 0,17
    R2m= 52,65---s2m=0,86
    R3m= 84,9---s3m=2,24


    Entscheidend ist dann die Schnittweitendifferenz s3m-s2m und weniger gravierend s2m-s1m. Machen wir mal Ist - Soll Vergleich mit Deinen Daten:
    s3-s2= 2,17-0,77 = 1,4; Soll = 1,38
    s2-s1= 0,77-0,08 = 0,69; Soll = 0,69


    Wenn wir uns jetzt nicht gewaltig verrechnet haben, kannst Du Dich auf einen “besser geht nicht“ Spiegel freuen.


    Gruß Kurt

  • HURRRRRRAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA !!!!!!!!!!!!


    Das wollte ich hören - nix anderes !!!


    :)


    Gruß Harry.


    PS: recht schönen Dank an alle für die Hilfe und die rege Anteilnahme - ihr habt dazu beigetragen, daß ein neuer Spiegel das Licht des Universums erblicken kann !!!!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Dobsonizer</i>
    <br />Ich hätte da noch ein Frage:


    wievielfache Vergrößerung kann man denn aus einem 8"-Spiegel rausholen, ohne daß dabei alles verschwimmt ???
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Harry,
    nehmen wir mal an, Du meinst Vergrößerung bei Planeten, Sonne und Mond. Ich sage mal so zwischen 200 bis 300x passt für einen guten 8" prächtig. Wenn Du höher vergrößerst, werden die Details zwar nicht schlagartig verschwimmen, sondern nur größer und dunkler, ohne dass man mehr Details erkennen kann. Wenn der Planet dann dunkel genug vergrößert ist, sehen viele Leute alles "knackscharf", ganz unabhängig vom seeing und der Qualität der Optik. Ich weiß auch nicht warum[:)]. Viele Anfänger überschätzen den Wert der "bestmöglichen" Vergrößerung. Es ist schurzpiepgegal, ob Du bei gutem seeing mit Deinem Gerät Jupiter mit 250x oder 300x beobachtest. Ein gleiches Zahlenverhältnis der Definitionshelligkeit z. B. Strehl 0,75 zu Strehl 0,90 bei gleichen Öffnungen würde dagegen sofort auffallen. Aufgehängt in einer Dobson- "Schubsierung" bekomme ich bei diesen Vergößerungen allerdings schon Probleme, weil ich nicht so schnell gucken kann, wie sich ein Planet durch das Gesichtfeld bewegt. Ist vielleicht nur ein Opa- Effekt[B)]
    Gruß Kurt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!