farbige Doppelsterne 2.0

  • Mir ist aufgefallen, dass ich in Nächten mit Dunkeladaption und unter "besserem" Himmel (also Bortle 4 oder gar 3 anstatt der heimischen Bortle 5) deutlich weniger Farbe wahrnehme, ich habe z.B. einige Kandidaten im Urlaub in Österreich unter Alpenhimmel mitten in der schwarzen Nacht beobachtet und dann erneut daheim am Flughafenhimmel - endlich ist der helle Siffhimmel mal besser :D.

    Aha, daran liegt es also, danke!

    (bin derzeit in der Provence bei Bortle 3...)

  • Hallo Sarah,


    für gute Farbwahrnehmung braucht unser Auge eine Art Bias, also eine Grundhelligkeit. Bei sehr dunklen Himmel bzw. Okulargesichtsfeld dreht unsere Augenempfindlichkeit hoch und die Sterne erscheinen ein wenig "überbelichtet" und daher sinkt die Farbwahrnehmung. Bei allgemein noch weniger Licht domnieren dann ohnehin die Stäbchen und dann sind "nachts alle Katzen grau".


    Am besten kann man daher im kurzen Zeitfenster der fortgeschrittenen Dämmerung Farben beobachten, wenn also noch deutlich Himmelshelligkeit im Okular zu sehen ist. Nicht nur bei Sternen, auch Planeten nimmt man dann viel farbiger wahr.

  • Am besten kann man daher im kurzen Zeitfenster der fortgeschrittenen Dämmerung Farben beobachten, wenn also noch deutlich Himmelshelligkeit im Okular zu sehen ist.

    Hallo Captn,

    bedeutet das, daß dann eine möglichst große AP am Instrument in der Dämmerung doppelt hilfreich wäre?


    #Sarah: Deine Zeichnung am 100er Refraktor ist genau mein Farbendruck am Fernglas. Das Bild beschreibt es besser, als man als ausdrücken kann. Danke!


    #Rene: Es ist erstaunlich was für ein Beobachtungsspaß und auch Herausforderung im Farbbereich liegt.


    Mir fiel auf, daß die in Stellarium angegebene scheinbare Helligkeit wenig mit den Eindrücken am Himmel gemein haben.

    U Cyg wird dort mit 8.25 angegeben, ist jedoch wesentlich schwächer als UV Aql mit 8,06. Sind das alles veränderliche Sternen und die Angaben sind nur Mittelwerte? Auf jeden Fall gerne weiter solche Tipps zu Farbwerfern am Himmel 🤓


    Viele Grüße

    Johannes

  • Hallo,

    Ich habe U Cyg die letzten Nächte nie so richtig rot sehen können und wollte mal in die Runde fragen ob ich überhaupt den richtigen Stern angepeilt habe.

    U Cyg habe ich in der Nacht vom 20. auf dem 21. September 2023 beobachtet, mit 12"/f4 bei einer Vergrößerung von 67x:


    Zitat

    Der Stern fällt im Feld sofort auf.

    Sehr schwacher Stern. Tiefes, intensives dunkles orange.


    Ich vergrößere bei der Beobachtung von Kohlenstoffsternen bis zu einer Austrittspupille von 2mm. Bei zu niedriger Vergrößerung fallen mir die Farben der Sterne nicht so sehr auf, eine höhere Vergrößerung wirkt meiner Erfahrung nach Wunder.


    U Cyg wird dort mit 8.25 angegeben, ist jedoch wesentlich schwächer als UV Aql mit 8,06. Sind das alles veränderliche Sternen und die Angaben sind nur Mittelwerte?

    Das sind alles Veränderliche Sterne.

    U Cyg wird mit einem Maximum von 5m9 und einem Minimum von 12m1 (Cartes du Ciel) angegeben. Besonders wenn die Kohlenstoffsterne im Minimum sind, dann ist ihre Farbe sehr intensiv.

    In Stellarium kann mit der Einstellung "Zusätzliche Information" der "Umfang der Größenklassen" angezeigt werden. Für U Cyg: 5m90 bis 12m10.

    Nein, zuviel an Helligkeit sollte es eben nicht sein. In der Dämmerung geht die Iris noch nicht voll auf.

    Ich persönlich finde es schwer diese Sterne in der Dämmerung zu finden, gerade wenn diese nur sehr schwach sind oder ich am Himmel noch keine Sterne in der Nähe sehe, worauf ich den Telrad ausrichten kann. Ich beobachte diese Sterne erst wenn es dunkel ist.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • hallo,

    meine sommerliche Beobachtungspause kommt langsam zum Ende und was gibt es besseres als mit Doppelsternen anzufangen :)…..

    Habe noch eine kleine Liste gefunden von der das Meiste noch nicht zu beobachten ist , aber einen schönen DS gab sie doch her :

    schon oft eingestellt weil er eine gute Aufsuchhilfe für den Cirrus ist , aber nie gewürdigt.

    52 Cyg ein mag4,3 Stern KOIII also schön orange mit einem feinen weissen mag 9,5 Stern in nur 6“ Abstand.

    Schön eingebettet in die Schwinge, also die Deepskyobjekte bekommen gerade eine neue Dimension für mich.

    viel Spaß

    Alex

  • 52 Cyg ein mag4,3 Stern KOIII also schön orange mit einem feinen weissen mag 9,5 Stern in nur 6“ Abstand.

    Danke für den Tipp; das ist STF 2726.


    Noch nie anvisiert, aber soeben beobachtet (viel Zeit jetzt im Urlaub, und aufgebaut...).

    Der Farbunterschied ist tatsächlich so schön und prägnant wie von Dir beschrieben.


    Wenn man schon in der Gegend ist: STF 2716, ca. 1.5° nordwestlich von STF 2726.

    Ähnliche Farbkombination, Abstand geringer, alles eine Nummer kleiner...


    (beide im 107/700 Triplet am besten bei 135x, etwas schlechter bei 100x)

  • Also, ich hatte den falschen Stern (ca. 120" ostsüdöstlich von U Cygni) beobachtet und dafür gehalten.

    Heute U Cygni eindeutig tiefrot (am besten bei AP 0.8 im 107 Apo), aber sehr lichtschwach; schätze 9.0m, weil im 10x50 (geht bis 8.5m) nicht mehr sichtbar.

    Hallo Chris,

    da bin ich ja beruhigt. Ich war vorgestern selbst überrascht, wie rot U Cygni ist. Meist sehe ich Farben nicht so intensiv wie meine Mitbeobachter, aber der Stern ... puh. Ich hatte das Gefühl, er ist so rot, dass er nicht richtig strahlen kann. Schwer zu beschreiben.

    Hier meine Zeichnung:


    Alex, danke für den Vorschlag zu 52 Cygni aka STF 2726. Den schauen wir uns näher an. Mit 4,2" hatte ich ihn schon, da war A beeindruckend und B ab 64x am Rand des Strahlenkranzes von A sichtbar.


    Chris, STF 2716 scheint zumindest für größere Öffnungen farbtechnisch interessant zu sein. Ich habe den DS in meinem 4,2" leicht gelbstichig gesehen. Mark McCarthys Beschreibung beim VdS-DS-Projekt mit 12,5" und 277x klingt da deutlich interessanter... pretty orange and blue, 1.5-2.0 delta mag, ~2"


    Beste Grüße


    Rene


    PS: Achso. 10x50 FG bis 8.5 mag? Da geht mehr, meine Sichtungen von Sternen mit FG auf Stativ gehen bis 11 mag. Vielleicht ist U Cygni trotzdem schwerer sichtbar wegen seiner Farbe.

  • Also, ich hatte den falschen Stern (ca. 120" ostsüdöstlich von U Cygni) beobachtet und dafür gehalten.

    ^^ Schön wenn sich das Problem jetzt so aufgelöst hat.


    rene: wäre das nicht mal ein Testobjekt für Dein 18x70 in Sachen Farbe und 12x42 im überhaupt erkennen? 😉


    Viele Grüße

    Johannes

  • Hallo zusammen,


    in einer (zumindest von mir) etwas vernachässigten Gegend ist mir Epsilon Equ aufgefallen. Meine Notiz dazu am 20.09.:


    Bei einem Abstand von 10“5 ist er leicht zu trennen (5m4 und 7m34) und zeigt einen schönen Gesamteindruck, da er in einem reichen Sternumfeld steht. Der Farbeindruck ist weiß/gelb, was bei den höheren Vergrößerungen mit ein wenig Geduld erkennbar wird


    Beobachtet mit einem C11, Vergr. 90, 156, 200. Die Bedingungen waren ein wenig suboptimal. Nach einer ausgiebigen Saturnbeobachtung zogen immer mehr Wolken auf, so dass ich an diesem Abend sage und schreibe 2 Objekte beobachtet habe - besser als nix 😏.


    Viele Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo Johannes,

    U Cyg ... rene: wäre das nicht mal ein Testobjekt für Dein 18x70 in Sachen Farbe und 12x42 im überhaupt erkennen? 😉

    Das versuche ich gern mal demnächst.


    Hallo Uwe,

    vielen Dank. ε Equ bzw. STF 2737 haben wir sogar in unserer Liste und ich bin mir sicher, den Doppelstern vor zwei Nächten beobachtet zu haben. Gezeichnet habe ich den DS nicht, dafür aber den nur 4° weiter südöstlich stehenden Doppelstern STF 2755 im Sternbild Wassermann.

    Ich fand den Doppelstern schön, weil A in einem wunderschönen Bernsteingelb strahlte und B sich redlich Mühe gegeben hat, auch ein wenig bläulich zu strahlen.

    Dann noch eine Empfehlung von Sarah, HJ 1470 im Sternbild Schwan:

    Der Doppelstern hat ähnliche Farben wie STF 2755 und steht nördlich an einem wunderschönen Sternumfeld mit auffallend vielen Sternpärchen. Das Patent auf diese Gegend südlich von HJ 1470 hat Sarah. Bin gespannt, was du draus machst.


    Viele Grüße


    Rene

  • Ich bombardiere heute mal, der September war so unfassbar ergiebig und gerade die vergangenen Nächte ließen sich ganz formidabel für Farbdoppelsternbeobachtungen nutzen.


    Bei HJ 1470, wie Rene schon angekündigt hat, habe ich bei 49-facher Vergrößerung spontan einen Apfel gesehen, dessen Stiel vom Farbdoppel gebildet wird. Die vielen Zweiergrüppchen sind schon markant:



    Die ganzen neuen Zeichnungen (es dürften im September etwa 20 entstanden sein) sind bei FdN in meiner Galerie zu finden :)


    Sonnige Grüße

    Sarah

  • Hallo Sarah,

    eine wunderbare Zeichnung, zwar kein Bomabardement, aber wenn ich bedenke, dass du in einem Monat so viele Doppelsterne gezeichnet hast wie ich insgesamt, dann ist das eine grandiose Leistung.


    Einen Doppelstern möchte ich auch noch einmal heraus greifen. Gezeichnet vor zwei Nächten bei 4.7 mag Himmel.

    Omicron 1 Cyg, diesmal mit seinem nicht minder beachtenswerten Nachbarn Omicron2 Cyg:


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo zusammen,


    Bis auf 16 Doppelsterne konnten wir alle bisher in der Liste befindlichen Paare in Augenschein nehmen. Sarah und ich sind aktuell dabei, die Liste aufgrund der vielfältigen Erfahrungen ein wenig zu verschlanken, sprich die Doppelsterne raus zu streichen, die uns nicht überzeugen konnten.

    Unser Ziel ist es, dass es am Ende zwischen 150 und 170 Doppelsterne bleiben.

    Der aktuelle Liste (187 Doppelsterne, 16 ohne Bewertung) gibt es hier: farbige Doppelsterne 2023.10.08.pdf und sie ist auch am Ende des Beitrages als PDF beigefügt.


    Zwei Doppelsterne will ich noch präsentieren, die mir besonders gut gefallen haben.

    Ein schickes Doppel-Doppel im Sternbild Giraffe:


    Und 61 Cygni im Sternbild Schwan fand ich auch sehenswert:


    Viele Grüße


    Rene

  • Zitat

    Nauta:


    Im 107/700 Triplet mit 16.7x (GSO 42mm) klar getrennt. Farbunterschied prächtig und am besten mit 50x (Radian 14mm) und 67x (Pentax XL 10.5mm).


    Hallo Nauta,


    ich habe auch ein Pentax SMC-XL 10,5 mm . Ein fantastisches Okular, ist eines meiner Lieblingsokulare.



    Gruß,


    Samuel

    Paranoia ist ein Zustand, welcher der Realität noch am nächsten ist.


    Aus -Four past midnight- von Stephen King

  • Ich weiß, schwierige, d. h. enge und helligkeitsdifferente Doppelsterne sind in der Liste nicht so willkommen :).


    Dennoch möchte kurz ich über meine heutige Beobachtungs-Premiere von 12 Aqr, STF 2745 berichten:


    Mit 2.44" Abstand schon nicht ganz einfach, dann aber auch noch die Helligkeitsdifferenz: 5.8m/7.5m.


    Deutlich und sehr schön ist jedoch der Farbunterschied: gelb/blaßblau; Spektralklassen G/A.


    Im 130/780 Triplet am besten mit 150x (Pentax XL 5.2), 195x (Radian 4) und 260x (Radian 3).

  • Hallo Chris, Rene und Uwe,


    ich habe ein paar der von euch behandelten Doppelsterne neulich auch im 99mm Spektiv eingestellt.


    Mein Eindruck bei ε Equ war "weniger gelblich" zu "mehr gelblich", sehr schön & natürlich bequem zu trennen.
    Und bei 12 Aql (Spektr. G4, A3) war die Trennung bei 110x schon schwierig, Begleiter "klebt" südlich an; Farbkontrast erahnbar.


    Übrigens liegt nicht weit von ε Equ noch der Doppelstern Struve 2735 mit nur 2,0" Abstand und zwei 6,5 + 7,5 mag hellen Komponenten.

    Den erwähn ich jetzt nicht wegen der Farben, sondern wegen der Auflösbarkeit. Die war spürbar einfacher als bei 12 Aql, wo die Komponenten zwar weiter auseinander stehen (2,44") , aber auch in der Helligkeit mit 1,7 mag deutlich weiter auseinander stehen.


    @ Sarah: Der "Apfel" fiel mir bei HJ 1470 gleich ins Auge, und wirklich schöne Farben - ich habe orange zu bläulich gesehen.


    Servus

    Ben

  • Hier noch ein schwieriger farbdifferenter Doppelstern, der es sicher nicht in die Liste schafft... :):


    STF 2716, 49 Cyg, (5.75m/8.10m; 2.77").

    A: sattgelb: B: hellblau.


    Habe ich in den letzten Wochen mehrfach mit dem LZOS 130/780 beobachtet: ab 74x (Pentax XL 10.5mm), besser 130x (Radian 6mm) und 195x (Radian 4mm).

    Mal beobachten (bevor der Schwan dann weg ist...).

  • Hier noch ein schwieriger farbdifferenter Doppelstern, der es sicher nicht in die Liste schafft... :) :


    STF 2716, 49 Cyg, (5.75m/8.10m; 2.77").

    A: sattgelb: B: hellblau.

    Hallo Chris,


    auch wenn er es nicht in die Liste schaffen sollte, den Weg in die Brennebene meines 99mm Spektivs hat er schonmal gefunden ;).

    Bei 110x konnte ich 49 Cyg gestern Abend gerade so trennen: Einem helleren gelblichen Stern sitzt ein schwächeres weißblaues Sternchen direkt auf.


    Servus

    Ben

  • Ich möchte noch einmal STT 134 (HD 41996) empfehlen, der in #45 und #51 beschrieben wird (ist auch schon in der Liste...).

    Besonders reizvoll: in M35 lokalisiert und sehr schöner Farbunterschied: satt-orange/hellblau.

    Gestern Nacht im 107/700 Apo ab 50x, besser 100x-135x, sehr eindrucksvoll.

    Hier einige Daten:

    WDS 06093+2426 STT 134 AB (HD 41996)

    CS Chris.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!