farbige Doppelsterne 2.0

  • Ja, auch nach meiner Recherche ist das STT 134 oder Otto Wilhelm von Struve 134, den bereits der TE beobachtet und publiziert hat (Quelle: faint-fuzzies.de):


    STT 134 & WAL 42 (**)

    Name:STT134 & WAL42
    Type:**
    Constellation:Gem
    Coordinates:06h09m15.94s / +24°25'40.30"

    Components:
    m1m2ρθYear
    STT134AB7m.59m.131.2"189°2016
    WAL42AD7m.512m.643.8"251°2015
    Located in the northern part of Messier 35.

    Robert Zebahl
    152mm f/8, 92x, Bortle 6-, SQM-L 19.2, Seeing 3/5
    2022-02-27: At 30x the uneven pair AB appears widely separated. A shines in a glaring bright orange, B in the south appears slightly bluish. Then at 92x component D is also very faintly visible. All three components form an acute-angled, nearly isosceles triangle. Also at this magnification A appears bright orange, B gray-bluish. At 171x D still remains pretty faint.

    René Merting
    100mm f/6.4, 32x, SQM-L 21.0
    STT134 (AB): bei 32x zeigt sich südlich von A ein gut 1.5 Magnituden schwächerer Begleiter - ein ordentlich getrenntes Pärchen - im Umfeld nicht sehr auffällig (logisch bei einem Doppelstern in M 35)


  • Hallo zusammen,


    Lucifugus Christoph, CTT 7 schaut gut aus, visuell farblich vermutlich in mittleren bis großen Öffnungen zugänglich. Ich nehme den Stern gern mit auf. Die Bewertung lasse ich noch offen.


    TGM Thomas, juhu, das lese ich gerne. Du hast die mit Iota Cnc auch gleich einen der schönsten Doppelsterne ausgewählt.


    BenN Ben, deine Empfehlung heißt STFA 4, nehme ich gern mit auf. Ich finde Doppelsterne, die ihre Pracht schon im Feldstecher entfalten, auch besonders empfehlenswert.


    Nachtschwalbe Alex, STF 391 klingt interessant, Komponenta A ist ein B2-Stern (blau-weiß), das passt. Zzu B gibt es leider keine Angaben zur Spektralklasse, die Beschreibung/Zeichnung klingt nach einem Stern mit Spektralklasse M.


    Zu M 35 und STT 134, Nauta Chris, gut recherchiert. Witzigerweise incl. einer Beobachtung von mir, bei der ich keine Farbe erkennen konnte ^^ 8) . Aber das ist auch schon länger her.

    Zu B-Komponente habe ich das hier bei StelleDoppie gefunden: Cou 85 = BC / Sep. 1,9" / PA 334° / B = 9m14 und C = 10m05 ... das heißt, wenn wir A und B trennen und nicht zu hoch vergrößern, sehen wir A-BC.


    Eure Empfehlungen nehme ich demnächst alle mit in die Liste auf. Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Erweiterung/ Verbesserung der Liste.


    Viele Grüße


    Rene

  • Farbige Doppelsterne, Doppelsterne of colour, find ich voll korrekt. Wurde auch Zeit, es fehlen noch lesbische und sonst quere Doppel. Also z.B. ein Doppel aus zwei weiblichen Sternen.


    Woran sieht man, dass Schietwetter is? An meinen Kommentaren.

  • Hallo miteinander,


    hier noch was zum farbigen Doppelstern 17 Vir in der Jungfrau, die Komponenten sind 6,5 und 9,3 mag hell, der Abstand beträgt 21" - kein Problem für ein kleines Fernrohr. Die Spektralklassen sind F8 und K5, was in etwa den Farben weißgelb zu orange-rötlich entspricht; vom 10-Zöller habe ich einen netten Farbkontrast in Erinnerung. Ich bin da öfters mal vorbeigekommen, vor allem weil 17 Vir einer der Leitsterne zum Aufsuchen einer sehr interessanten Galaxie ist - gleich um die Ecke liegt M61:



    17 Vir noch etwas vergrößert:



    Und noch ein Wort zu M61, hier mein visueller Eindruck im 9,5-Zoll Fünfling aus einer sehr guten Nacht am Alpenrand:


    "... bin ich an der schönen Galaxie M61 vorbei gekommen. Im Fünfling konnte ich ausmachen, dass sie einen eher eckigen Umriss hat, anders als die meisten anderen Spiralgalaxien. Zudem war auch die Richtung des zentralen Balkens zu erkennen, und ansatzweise auch der kurze helle Arm, der im Norden wegknickt. Von Fernrohren im Bereich von 16- und 20 Zoll Öffnung habe ich die eckige Spiralstruktur sehr schön in Erinnerung."


    Servus

    Ben

  • Danke Ben, du bist wie so oft einer der emsigsten Empfehler :)


    17 Vir ist aufgenommen in die Liste, die ich bald aktualisiert veröffentliche.

    Im Sternbild Virgo werden einige Sterne hinzukommen, vorher war gar keiner drin.


    Sag mal BenN, wo hast du die Spektralklasse der B-Komponente her?


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    die Spektraltypen hab ich in diesem Fall aus "Burnham's Celestial Handbook", dem klassischen Beobachtungshandbuch aus den 70er Jahren. Das steht bei mir schon ewig im Regal; da sind Unmengen an interessanten Informationen drin, auch mit ausführlichen Listen von Doppelsternen - bei Farbkontrast oft mit beiden Spektralklassen.


    An der VSW kursiert für das Handbuch auch die Bezeichnung "Brennschinken" - warum möchte ich hier nicht spoilern ;), Schinken passt ja schon deshalb, weil es drei dicke Bände mit insgesamt 2138 Seiten sind ^^.


    Servus

    Ben

  • Hallo zusammen,


    es gab ein neues Update.

    Fast ist es mir ein wenig unangenehm, dass es jetzt so viele Sterne geworden sind, aber wenn man die Sache ein klein wenig systematisch angeht, kommen eben so viele sehenswerte farbige Sternpaare dabei heraus.

    Es würde vielleicht Sinn machen, die Datei als Excel zur Verfügung zu stellen, dann kann sich jeder seine Favoriten filtern und die Liste wird entsprechend kürzer.


    Besten Dank Ben,

    ich habe auch gleich mal in meinen einschlägigen Büchern geschaut, ab und an findet man die Spektralklasse der B-Komponente, für eine systematische Durchmusterung, um die Liste zu vervollständigen reicht es leider nicht.


    Viele Grüße


    Rene

  • Ganz profan und zufällig beim Sterntest bemerkt:

    Regulus:

    A-Komponente weißblau, 1.4m, Spektraltyp B8; B-Komponente sattgelb, 7.9m, Spektraltyp K2.

    Ok, ganz große Distanz von ca. 176", aber offenbar physikalischer Doppelstern (Wikipedia englisch).

    Im FG Farbunterschied sehr schwer zu erkennen; im 4" Refraktor jedoch eindeutig.

  • Hallo zusammen,


    Nauta Chris, Regulus ist drin :)


    Und es gab ein neues Update.


    Oder ihr schaut mal bei unserem Beobachtungsprojekt Farbige Doppelsterne auf unserer Homepage Freunden der Nacht vorbei:


    Wir machen sonst eigentlich keine Werbung für unsere Beobachtungsprojekte, aber ich denke, in diesem Kontext macht es Sinn, weil auf unserer Seite alle Beobachtungen und Zeichnungen schön zusammengefasst sind, die hier mal ab und an zwischen verschiedenen Beiträgen auftauchen.

    Vor allem Sarah war in den letzten Wochen äußerst fleißig und hat viele Doppelsterne gezeichnet, dabei wunderschön deren Farben und Farbkontraste eingefangen und sie hat das Projekt mit großem Elan hinter den Kulissen voran getrieben.


    Viele Grüße 


    Rene

  • Hallo Rene,


    ich habe zu STF1540 = 83 Leonis schon bei Seraphin's Post im Bilderforum was geschrieben, und den könnte ich auch für eure Liste empfehlen. Genauso wie übrigens 88 Leonis gleich um die Ecke, die Spektralklassen sind wieder aus dem Burnham:


    83 Leonis: 6,6 + 7,5 mag; Abstand 28"; Spektren K0 & K5 - visueller Eindruck gelb zu orange

    88 Leonis: 6,3 + 9,1 mag; Abstand 15"; Spektren F7 & K6 - im 99mm Spektiv: "mit Farbkontrast, hab den Begleiter als etwas oranger gesehen"


    Servus

    Ben

  • Lieber Ben,


    beides fantastische Empfehlungen:thumbup::thumbup:, die wir mit aufgenommen haben. Beide haben in der Bewertung zwei Sterne erhalten.

    Witzigerweise habe ich 83 Leonis ja auch schon mit gezeichnet, als ich STFA 19 im Visier hatte.


    StelleDoppie weist für drei der vier oben bezeichneten Sterne Spektraltyp G aus, also nicht wundern Ben, wenn du später mal in unsere Liste schaust.

    Mitunter kann man bei StelleDoppie ja auch schön nachvollziehen, wie sich die Spektralklassen der Sterne im Lauf der Zeit verändern, wenn auch sie sich oft nur innerhalb einer Klasse verschieben.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo,

    auf der Basis mehrfacher Beobachtungen (auch gestern) von 1) epsilon Hydrae und 2) iota Leonis mit dem 5" Refraktor stelle ich fest, dass beide Doppelsternsysteme keinen Farbunterschied zeigen.

    Nach Recherchen im Netz sind die Spektralklassen bei 1) G/F und 2) F/G, was man auch sieht; alle Komponenten sind sattgelb.

    (Ich wollte es nur erwähnen, weil beide Systeme als farbige Doppelsterne gelistet sind...).

    CS Chris

  • Hallo zusammen,


    so, BenN ´s Empfehlungen sind jetzt auch hier in den hinterlegten PDF. Dafür sind zwei andere Kandidaten heraus geflogen, die uns nach mehrfachen Beobachtungen mit unterschiedlichen Öffnungen nicht überzeugen konnten. Die Anzahl bleibt also konstant bei 202 Doppelsternen.


    Nauta - Chris, wir haben auch viele Doppelsterne in die Liste aufgenommen, die einfach schöne Farben zeigen, aber nicht zwingend einen Farbkontrast untereinander.

    Gamma Leonis bzw. STF 1424 im Beitrag #25 ist auch so ein schönes Beispiel. Das geht hoffentlich in Ordnung für dich.


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    danke für die Ergänzungen deiner Liste !

    StelleDoppie weist für drei der vier oben bezeichneten Sterne Spektraltyp G aus, also nicht wundern Ben, wenn du später mal in unsere Liste schaust.

    Ich sehe, dass 88 Leo statt F7+K6 bei StelleDoppie G0+G5 zugewiesen bekommt, also näher beeinander, aber immer noch mit spürbarer Differenz.

    Das passt vielleicht sogar besser zu meinem Eindruck ( "hab den Begleiter als etwas oranger gesehen"), und erinnert mich an den relativen Unterschied bei 70 Ophiuchi (K0+K4), wo mir der Farbunterschied am Fernrohr vergleichbar gering, aber ebenso eindeutig erscheint.


    Servus

    Ben

  • Hallo zusammen,


    ich kann zur Auflockerung mal wieder zwei Doppelsternzeichnungen präsentieren.


    STF 2420 habe ich auf The Scorpion King getauft, weil die Sternkette östlich wie ein Stachel nach Nordosten zieht.


    STF 1872 hatte einen schönen Farbkontrast, wobei Komponente B sich nicht entscheiden konnte, ob er nun stahlgraublau oder warmweiß strahlte. Aber das kennt ihr sicherlich. Manche Sterne haben nur anfangs Farbe und verblassen dann, wenn man sich auf sie konzentriert und wissen möchte, was für eine Farbe das ist.


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo zusammen,


    einer geht noch, frisch von der letzten Nacht:

    Hui, wie die Farben hier immer noch mehr verblassen. Aber egal. Die Hauptkomponente strahlte in einem kräftigen, hellen Gelb, der schwächere Begleiter wirkte wie so oft grau-blau. Ein schöner dezenter Farbkontrast. Der Doppelstern ist leicht zu finden, er steht nur leicht versetzt auf einer Linie mit Alpha UMa und Beta UMa.


    Viele Grüße


    Rene

  • hallo Rene,

    schöne Zeichnung !

    Deine Technik gefällt mir gut,

    realistischer Eindruck und trotzdem eine eigene Handschrift zu erkennen,

    das ist nicht so einfach wie es aussieht !

    Muss das auch mal versuchen , direkt auf schwarzen Karton zu zeichnen, die Invertiererei nervt mich etwas…

    viele Grüße Alex

  • Danke Alex,


    es ist mitunter surreal, nur so wenige Sterne zu zeichnen und damit den visuellen Eindruck wiedergeben zu wollen.

    Vor allem habe ich hier farbige Stifte im Kompaniestärke, um einigen Sternen den richtigen Farbeindruck geben zu können.

    Schwarzen Karton wirst du nicht brauchen, es reicht Tonpapier von folia (Nr. 6490) mit 130g/qm.


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo zusammen,


    zwei Paare aus der letzten Nacht, fast Vollmond, aber hey, wir reden hier von farbigen Doppelsternen, das heißt, selbst mit 8) lohnt es sich, diese Schönheiten zu bestaunen.


    Iota Cancri, der Frühlings-Albireo

    Meiner Ansicht nach zurecht der Frühlingsableger vom berühmteren Albireo im Sternbild Schwan, das helle Mint-Aquamarin der B-Komponente ist am stärksten, je beiläufiger man sich beide Sterne zusammen anschaut. Wenn man sich allein auf B konzentriert, entweicht ihm nahezu vollständig die Farbe.


    HJ 460, bestehend aus den Sternen Rho1 Cnc (A) und 53 Cnc (C). eine Empfehlung von Chris:

    Dieser sehenswerte Doppelstern steht gleich neben Iota Cnc (ein Grad östlich davon).

    Ich muss sagen, wenn die beiden Komponenten nicht so weit auseinander stehen würden, wäre das einer meiner absoluten Favoriten. Die Farbe von der südlichen A-Komponente (53 Cnc, schwächer als C) erschließt sich erst nach und nach und bei höheren Vergrößerungen, ich würde die Farbe als Mischung aus rose-gold-orange beschreiben. Wenn man sich für diesen Stern Zeit nimmt, dann offenbart er seine zurückhaltende Schönheit.


    Viele Grüße


    Rene

  • Zu den aktuell eindruckvollsten farbigen Doppelsternen, die ich letzte und vorletze Nacht mit dem 107/700 Triplet beobachtet habe, zählen mE epsilon Boo und alpha Her;

    beide in der Liste in post #1.


    epsilon Boo (Izar): bereits bei 100x (7 BGO) sauber getrennt. Farbunterschied am besten bei 175x (4 Radian) und 233x (3 Radian). A: gold-orange, sehr hell; B: mittelblau, deutlich lichtschwächer als A.


    alpha Her (Ras Aigethi): bereits bei 50x (14 Radian) sauber getrennt. Farbunterschied am besten bei 233x (3 Radian). A: tieforange bis hellrot; B: mittelgrün.

  • Hallo Christ,


    die beiden stehen bei mir auch noch auf der Liste. Interessant, dass du bei höheren Vergrößerungen den Farbunterschied am besten ausmachen kannst.



    Ich habe noch einen Doppelstern im Sternbild Drache.

    Wenn das Seeing mitspielt, zeigt Komponente B (Abstand 3,2" / Helligkeitsunterschied 2.86 mag) sich bei Vergrößerungen über 100-fach knapp getrennt, bei mir schön auf Höhe der Beugungsscheibchens.


    Viele Grüße


    Rene

  • epsilon Boo (Izar): Farbunterschied am besten bei 175x und 233x


    alpha Her (Ras Aigethi): Farbunterschied am besten bei 233x

    Jetzt muß ich einmal naiv fragen, wie denn der Farbendruck bei niedrigeren Vergrößerungen war, z.B. der 50x?


    Ist die Farbwahrnehmung durch Abnahme der Flächenhelligkeit bei höherer Vergrößerung verbessert?


    Gruß

    Johannes

  • Ich weiß es nicht. Das Phänomen kenne ich auch eher bei meinen Apos. Bei meinen ehemaligen Spiegeln und dem 5" Intes-Mak war/ist es weniger ausgeprägt.


    Heute ab 02:00 "klarte" es etwas bei uns auf, mit etwas Cirrocumulus, aber sehr gutem seeing.

    U. a. habe ich einen eher unbekannten aber leicht zu findenden farbigen Doppelstern "entdeckt":


    H VI 50: der nordöstliche Stern des "großen Trapez" im Scutum, der direkt auf M11 zeigt.

    6.2m/8.2m; 110.6". A ist tieforange, B blaßblau/mittelblau. Im 130/780 Apo ab 130x gut zu erkennen.

    Darunter (südöstlicher Stern des "Trapez") ist STF 2391, da sind aber beide Komponenten weiß...


    Hier ein link:

    Scooting into Northern Scutum: H VI 50, Σ 2391 (STF 2391), and Delta Scuti
    Scutum, as in SKOO-tum.   What kind of a name is that?  You probably wouldn’t name your dog or cat that, and certainly not a child, I hope.  So who would name…
    bestdoubles.wordpress.com


    CS Chris

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!