⭐ Die Beobachtungsnacht vom 27. auf dem 28. Dezember in Mittelfranken ✨

  • ⭐ Die Beobachtungsnacht vom 27. auf dem 28. Dezember in Mittelfranken ✨


    Hallo,


    Die Wetteraussichten für diese Nacht glichen einen Lottospiel. Von vollständig bewölkt bis zu einigen Stunden klarer Himmel wurde alles vorhergesagt. Ich vertraute auf dem klaren Himmel, auch deshalb, da die Wolken zum Abend immer weiter zurückgingen.

    Mit meinem meinem 12" f/4 Newton fuhr ich zu einem nahe gelegenen und etwas höher gelegenen Beobachtungsplatz um dort am Nachthimmel zu beobachten.


    Himmel und Bedingungen:

    Nahezu in der gesamten Nacht war ein klarer Himmel mit guter Durchsicht. Gegen Mitternacht zogen dünne Wolken auf mit kurzen Wolkenlücken. Wenig nach Mitternacht überzog sich der Himmel mit Wolken.


    1950 Uhr MEZ:
    3°C / 82% relative Luftfeuchtigkeit.


    Zuerst beobachtete ich den Mond.

    Der Mond flimmert schnell im Okular. Bei niedriger Vergrößerung (40x) passt der gesamte Mond in das Gesichtsfeld vom Okular. Bei dieser Vergrößerung ist das Erdlicht gut zu sehen.

    Bei höherer Vergrößerung (136x) und einem ND 0.6 Neutralfilter sind die Krater gut zu sehen. Der Mond steht bei der Beobachtung allerdings schon zu nahe am Horizont um gut beobachtet werden zu können. So nahe am Horizont ist der Mond auch schon zu unruhig im Okular.


    Jupiter habe ich bei einer Vergrößerung von 136x kurz beobachtet.


    Nach Jupiter beobachtete ich den Mars.

    Bei einer Vergrößerung von 179x konnte ich die große Syrte und die angrenzenden Regionen sehr deutlich sehen.


    2045 Uhr MEZ:
    2°C / 87% relative Luftfeuchtigkeit.


    SQM-L um 2110 Uhr MEZ: 20m92/□" Zenit.
    2°C / 80% relative Luftfeuchtigkeit.


    C/2020 V2 (ZTF), ein Komet im Sternbild Kepheus. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 136x.

    Der Komet ist hell und sehr deutlich zu sehen. Die Koma liegt nicht zentrisch um dem Kern. Sie ist diffus und deutlich größer als der Kern.

    Der Kernbereich ist klein und hell. Ich meine nach Süd-Ost einen Schweif sehen zu können


    SQM-L um 2130 Uhr MEZ: 20m95/□" Zenit.
    1°C / 92% relative Luftfeuchtigkeit.


    Y Per, ein Kohlenstoffstern im Sternbild Perseus. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 40x.

    Ein mittelheller Stern der in einem deutlichen orange Farbton leuchtet. Der Stern bildet mit zwei bläulich weißen Sternen ein Dreieck. Die beiden bläulich weißen Sterne sind etwas schwächer als y Per.

    Zu dieser Zeit kam auch ein Paar mittleren Alters herangefahren um in einer nahe gelegenen Parkbank mit Glühwein zu feiern. Die Frau hustete und hustete so sehr, so das ich sie erst gar nicht fragte, ob sie mal durch mein Teleskop sehen möchten. Nach einer knappen halben Stunde waren sie wieder weg.


    SQM-L um 2200 Uhr MEZ: 20m96/□" Zenit.
    0°C / 90% relative Luftfeuchtigkeit.


    NGC 1333, ein Reflektionsnebel im Sternbild Perseus. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 86x.

    An einem etwas schwächeren Stern kann ich deutlich eine schwache Aufhellung sehen. Diese Aufhellung geht im Feld mit wenn ich das Teleskop bewege.

    Die Aufhellung geht nach Süden vom Stern weg und fächert sich dabei auf. In diesem Nebel kann ich dunkle Strukturen sehen.


    IC 348, ein Offener Sternhaufen mit IC 1985, einem Reflektionsnebel im Sternbild Perseus. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 255x.

    Kleiner Offener Sternhaufen mit wenigen bläulich-weißen, schwächeren Sternen. Die Sterne stehen locker verteilt im Haufen. Der größere Teil der Sterne konzentriert sich im östliche Teil des Haufens.

    Besonders im östlichen Teil des Haufens kann ich den Reflektionsnebel IC 1985 gut sehen. Den Reflektionsnebel sehe ich besser, wenn ich das Teleskop etwas bewege und bei hoher Vergrößerung den Stern ο Per aus dem Gesichtsfeld halte.


    SQM-L um 2245 Uhr MEZ: 21m07/□" Zenit.
    0°C / 90% relative Luftfeuchtigkeit.


    NGC 1514, ein Planetarischer Nebel im Sternbild Stier. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 255x mit einem [OIII] Filter.

    Um dem hellen Zentralstern kann ich bei hoher Vergrößerung den Nebel deutlich sehen.

    Der Planetarische Nebel reicht nicht bis an den Zentralstern heran. Umlaufend um den Zentralstern bleibt eine deutliche dunkle Lücke. Es entsteht der Eindruck eines breiten Rings. Der Ring ist nicht gleichmäßig hell. Ich kann zwei oder drei dunkle Strukturen im Ring sehen.

    Mit dem UHC Filter kann ich den Planetarischen Nebel nicht so gut sehen.


    SQM-L um 2315 Uhr MEZ: 21m07/□" Zenit.
    0°C / 92% relative Luftfeuchtigkeit.


    RX Lep, ein Kohlenstoffstern im Sternbild Hase. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 40x.

    Mittelheller bis heller Stern. Blasses orange. Nur wenig entfernt steht mit ι Lep ein heller bläulich weißer Stern.


    SQM-L um 2330 Uhr MEZ: 21m11/□" Zenit.
    0°C / 91% relative Luftfeuchtigkeit.

    Vom Westen ziehen Wolken auf. Es kommt auch ein kalter Wind auf.


    29P/Schwassmann-Wachmann, ein Komet im Sternbild Fuhrmann.

    Ich meine eine sehr schwache Aufhellung sehen zu können. Diese Beobachtung ist aber nicht sicher.


    SQM-L um 2350 Uhr MEZ: 21m12/□" Zenit.
    0°C / 91% relative Luftfeuchtigkeit.


    Messier 79, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Hase. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 255x.

    Der Kugelsternhaufen steht am aufgehellten Südhimmel.

    Der Kugelsternhaufen ist hell und deutlich zu sehen. Der Kugelsternhaufen hat einen großen Kern. Um den Kern herum wirkt der Kugelsternhaufen aufgelöst. Besonders am Rand vom Kugelsternhaufen kann ich einzelne Sterne auflösen.

    Im 80/400mm Refraktor kann ich den Kugelsternhaufen sehen.


    SQM-L um 015 Uhr MEZ: 21m12/□" Zenit.
    0°C / 89% relative Luftfeuchtigkeit.


    119 Ce Tau, ein Kohlenstoffstern im Sternbild Stier. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 40x.

    Der Stern ist hell und vom blassen orange.

    Der Stern steht in einem Feld mit bläulich weißen Sternen. Nahe an 119 Ce Tau steht der etwas schwächere Stern 120 Tau.

    Im 80/400mm Refraktor fällt die Farbe von 119 Ce Tau deutlich auf.

    Der Himmel hat sich inzwischen mit einer dünnen Wolkenschicht überzogen.


    SQM-L um 030 Uhr MEZ: 21m13/□" Zenit.
    0°C / 91% relative Luftfeuchtigkeit.


    SQM-L um 045 Uhr MEZ: 21m12/□" Zenit.
    0°C / 90% relative Luftfeuchtigkeit.

    Der Himmel wurde für kurze Zeit ein wenig besser. Die nächsten Wolken zogen vom Westen schon heran.


    Messier 1, ein Supernovaüberrest (SNR) im Sternbild Stier. Beobachtet bei einer Vergrößerung von 136x mit einem [OIII] Filter.

    Messier 1 kann ich deutlich im Okular sehen.

    Der SNR hat eine ovale Form. Die Ränder vom SNR wirken nicht glatt sondern leicht rau. Der SNR ist nicht gleichmäßig hell, er wirkt fleckig.


    SQM-L um 100 Uhr MEZ: 21m12/□" Zenit.
    0°C / 91% relative Luftfeuchtigkeit.

    Innerhalb weniger Minuten überzog sich der Himmel vollständig mit Wolken.


    Nachdem sich der Himmel mit Wolken überzogen hatte packte ich meine Sachen zusammen und trat die Rückfahrt an.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

    Einmal editiert, zuletzt von CorCaroli ()

  • Lieber Gerd,


    wie immer eine schöne, strukturierte Zusammenfassung deiner letzten Beobachtungsnacht mit einem sehr abwechslungsreichen Programm.

    Und wie ich sehe frönst du nach wie vor den Kohlenstoffsternen.

    Ein bisschen vermisse ich deine Statistik am Ende des Berichtes. Hast du hier vielleicht nur vergessen?


    Beste Grüße


    Rene

  • Lieber Gerd,


    schööön, dass du nun auch eine so ergiebige Nacht draußen genießen durftest! Lange Zeit habe ich die Kohlenstoffsterne vernachlässigt, gestern, als ich alle meine bisherigen Zeichnungen mit dem inzwischen neuen Flachbettscanner neu eingescannt habe, waren auch die 8 mit den Kohlenstoffsternchen dabei. Ich habe sofort an dich und deine inspirierenden Worte damals gedacht und prompt stellst du heute im Bericht welche vor, die ich mir gleich notiert habe :) Ich liebe es einfach, mit Objekten inspiriert zu werden!


    Danke für die vielen schönen Beobachtungsbeschreibungen und viele Grüße

    Sarah

  • Hallo Gerd,


    mir gefällt der Bericht Deiner Beobachtungsnacht sehr. :)


    Die Beschreibungen und die Infos dazu finde ich wieder einmal klasse. Die Auswahl der Objekte sind für mich insofern interessant, da ich einiges noch überhaupt nicht auf dem Schirm hatte - wie z.B. Kohlenstoffsterne :thumbup:


    Danke für´s Teilen.


    viele Grüße

    René

  • Hallo,


    Vielen Dank für eure netten Kommentare.


    Ein bisschen vermisse ich deine Statistik am Ende des Berichtes. Hast du hier vielleicht nur vergessen?

    Hallo Rene,

    Die hatte ich bei dem erstellen des Berichts hier im Astrotreff noch nicht fertig. Auf meiner Website habe ich die Statistik inzwischen mit hinein geschrieben. Jetzt bin ich bei:

    1.594 unterschiedliche Objekte in 2.808 Beobachtungen angekommen.


    Lange Zeit habe ich die Kohlenstoffsterne vernachlässigt,

    Die Kohlenstoffsterne sind immer wieder schön anzusehen. Besonders die tiefroten, auch wenn ich in dieser Nacht mehr die hellen orange Sterne ins Okular bekam.


    Die Beschreibungen und die Infos dazu finde ich wieder einmal klasse.

    Danke. Es ist für mich zeichnen mit Worten... ;)



    Danke für den Bericht.

    Gerne geschehen. Hoffen wir, das es bald wieder zum Beobachten gibt.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Servus Gerd,


    puh, 90% Luftfeuchtigkeit, dürfte ein feucht-fröhliches Vergnügen gewesen sein. Toll, dass du den klaren Himmel so schön nutzen konntest!

    M 79 mag ich sehr gerne, auch aufgrund seiner Historie. Unsere Milchstraße hat ihn sehr wahrscheinlich von der Canis-Major-Zwerggalaxie "geklaut", die gerade durch unsere Milchstraßenebene rauscht und früher nur als Sternverdichtung unserer Milchstraße angesehen wurde. M 79 wurde dabei ziemlich von den gezeitenkröften zerzasut, was man auch gut auf Fotos sehen kann.


    NGC 1333 und IC 348 habe ich noch nicht "besucht", habe aber schon daran gedacht. Es gibt halt so viele Objekte, da weiß man gar nicht, wo man bei der beschränkten Zeit anfangen soll. Beide Objekte sehen sehr interessant aus. Danke für die Anregung.


    Sehr rote Sterne bzw. Kohlenstoffsterne finde ich ebenfalls interessant. Ich bewundere sie aber mehr auf Fotografien, da man dann auch bei schwächeren Sternen die extrem rote Farbe schön sieht. Um ehrlich zu sein, waren es bislang immer Beifänge, ich habe also nicht speziell des Kohlenstoffsterns wegen fotografiert (abgesehen von R CBr). Mich freut es aber immer, wenn ich einen der tief roten Sterne auf den Fotos sehen kann. Ich erlaube mir, so ein Bespiel hier einzustellen: IRAS 06582-2038 (ob Kohlenstoffstern, weiß ich nicht, aber eben extrem rot, siehe Pfeil im Bild)



    Danke für deinen Bericht und liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo,

    puh, 90% Luftfeuchtigkeit, dürfte ein feucht-fröhliches Vergnügen gewesen sein. Toll, dass du den klaren Himmel so schön nutzen konntest!

    Diese mal war es gar nicht so schlimm. Es setzte sich kaum etwas auf dem Teleskop ab.

    In der Nacht vom 17. auf dem 18. Dezember war die relative Feuchtigkeit geringer, aber dennoch setzte sich mehr auf den Teleskopen ab. In der Nacht vom 17. Dezember war es wesentlich kälter und es wehte nur ein geringer Wind. In der Nacht vom 27. Dezember (diese Nacht) ging wesentlich mehr Wind und es war auch nicht so kalt.

    IRAS 06582-2038 (ob Kohlenstoffstern, weiß ich nicht, aber eben extrem rot, siehe Pfeil im Bild)

    Das kann schon sein dass das ein Kohlenstoffstern ist. Simbad ordnet in als lang-periodischen Veränderlichen ein. Der Farbe nach kommt das aber schon hin. Visuell wird er aber kaum zu sehen sein, Cartes du Ciel, bzw. der 4UC Katalog zeigt für diesem Stern eine geringe Helligkeit von 14m5 an.

    Ich habe mir für solche Sterne Aufsuchkarten ausgedruckt. Diese Sterne suche ich immer wieder gezielt auf.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!