Komet C/2022 E3 (ZTF)

  • Hi Jochen

    "warmwerden" mit Siril dauert bestimmt genauso lange wie in 275 frames den Kometen händisch zu selektieren. :D

    Siril ist leicht, wenn man es mal verstanden hat. Als Linuxer denke ich aber, dass du da keine Mühe haben wirst. Und da Siril sehr schnell arbeitet, ist es nicht so schlimm wenn man etwas rumspielen muss!


    CS, Seraphin

  • Hallo Seraphin,


    wenn du viel Zeit hast, kannst du die registrierten lights vor dem stacken entsternen, so verschwinden die Strichspuren. Je nach anzahl Lights ist es einfadh eine Frage der Zeit. Falls Pi Vorhanden ist, kannst du es zumindest automatisieren und über Nacht laufen lassen.


    Gute Idee. Starnet++ könnte man leicht auch im Batch anwenden, oder Siril bekommt das künftig in Version 1.2 auch für Sequenzen hin. Die Kombination aus Siril und Affinity erfüllt inzwischen (fast) alle meine Wünsche, da fehlt einem Pi nur bedingt. Und Siril ist auf meinem 2-Kerner einfach viel schneller als Pi :snail:


    CS Erik

  • Moin

    Schließe mich Jogi an mit den Wolkenlücken. Viel Zeit blieb einem nicht, da der Wind auch immer wieder Wolken heranbrachte. Erst mit 8 x 40 gesucht und auf Grund Guter Aufsuchkarten einen schwachen hellen Nebelfleck gesichtet. Dann 16 x 70 die bestätigung abgeholt und zum Schluß Foto gemacht. 22:21 mit canon 2000d 25 sec belichtet ,18mm f 5.6,iso 3200. Gruß Heinz

  • Eine schöne interaktive Darstellung zum Kometen und mehr findet man hier:


    3D Solar System Orbits Viewer | TheSkyLive.com
    Visualize the orbits and the relative positions of the Solar System objects in an interactive 3D Solar System Simulator.
    theskylive.com


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo,


    Starnet++ könnte man leicht auch im Batch anwenden, oder Siril bekommt das künftig in Version 1.2 auch für Sequenzen hin.

    das entfernen aller Sterne in einer Serie von Dateien geht in Siril dank einem allgemeinen PowershellScript (zu finden hier https://siril.org/tutorials/ba…rosoft-windows-powershell und auch als bash-Version) und der Anwendung des neunen starnet Kommandos:


    .\genseqscript.ps1 "starnet -stretch -nostarmask" "F:\siril\Komet_.seq" starless_ fit


    Das Kommando entfernt die Sterne aus allen Bildern der Sequenz mit Vorstreckung und ohne eine Sternenmaske zu hinterlassen.

    So sollte sich jetzt die Kometenbearbeitung vereinfachen lassen.


    Das Script kann auch jedes andere Kommando auf die Bildersequenz loslassen, also sehr nützlich. Siehe die Kommandoliste hier https://siril.readthedocs.io/e…t/Commands.html#index-150


    Mein Rechner hat jetzt erst einmal ein paar Stunden zu tun ^^


    CS Erik

  • Geht auch direkt in Siril: Bei dem Reiter Stacking - bei "Stacking Methoden:" auf "Pixel Minimum Stacking" auswählen.
    Aber habe diese Funktion schon mal getestet - aber bin da noch nicht ganz überzeugt, weil hier Strichspuren leicht sichtbar sind. Der Komet muss gut heraus kommen bei dieser Methode. Hier braucht es ein gutes Ausgangsbild, also per Teleskop.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo Manfred,


    danke für den Tipp. Aber für das Herausarbeiten der schwachen Strukturen aus dem Hintergrund sind selbst die schwachen Strichspuren extrem hinderlich.

    Ich werde mit den entsternten Bildern noch einmal neu den Kometen bearbeiten.


    CS Erik

  • Hallo,


    die Januar-Wolkenlücke kam dieses Jahr hier am 28.01.2023 zwischen 2:00 und 3:00 durch. - Mensch, dieser Komet ist aber ein harter Brocken, und eigentlich hat er mich visuell auch enttäuscht.

    Aufgenommen mit einem 100-mm-Teleobjektiv an einer CANON EOS80D, 30 s, f/3.5, ISO 1600, 115 Aufnahmen, Nachbearbeitung mit Pixinsight, Ausschnitt. So ganz ist mir das nicht gelungen - die Schweifumgebung (langer Schweif) ist etwas hell gegenüber dem restlichen Himmel, was real sein könnte, aber was ich nicht glaube. Aber bislang hat mich auch keines der für Pixinsight angegebenen Verfahren wirklich überzeugt. Es bleibt immer etwas Restbearbeitung, die nicht ganz logisch ist.


    Viele Grüße

    Karl

  • War vorhin noch mal draußen und habe in einer Wolkenlücke zwischen Graupelschauern und Donnergrollen beobachtet. Visuell im 50mm Sucher schon gut wahrnehmbar, zum Fotografieren hat es sich dann schon wieder zugezogen. So kam nur eine recht dürftige Aufnahme zustande.

  • Dann habe ich versucht, die gesammelten fits in DSS zu stacken. Ich habe von 369 frames die besten 275 selektiert und auf allen den Kometen markiert. Von Hand - was für eine Arbeit... :cursing:

    Moin,

    Sofern in den einzelnen Bildern eine Uhrzeit mit gespeichert ist, reicht es DSS den Komet auf dem ersten und letzten Bild der Serie sowie auf dem Referenzframe zu markieren.

    siehe auch hier (in der gelben Infobox): http://deepskystacker.free.fr/…chnical.htm#cometstacking


    Ich weiß allerdings nicht ob in deinen Daten die Zeit mit abgespeichert wird.
    Aus eigener Erfahrung kann ich nur von DSLRs sprechen, und da ist das der Fall.

    Viele Grüße,
    Johannes

  • Hallo Johannes,

    klasse - hätte ich bloß die Anleitung vorher gelesen. :saint:

    In allen mir bekannten Video-Tutorials ist immer die Rede davon, alle frames einzelnd zu bearbeiten.


    Vielen Dank & Gruß, Jochen

  • Jetzt hab ich auch noch mal im Original-Tut nachgeschaut und Tatsach. Unter HINT findet man den Hinweis:


    If the date/time of the images is accurate (like when using DSLRs and some CCD camera) you can sort the images by date/time and set the position of the comet only to the first and last light frames and reference frame

    Technical Info


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo, Kollegen,


    das ist mein erster Komet und ich bin hier blutigster Anfänger: :)

    ich hatte es gestern abend auch mal versucht, mit 6" f/4 Newton bei f/3 und Canon 77da; 140x30sec; UV-ir-filter;

    mit DSS gestackt: erst mal Sterne scharf und Komet scharf. Wenn ich das Ergebnis strecke, habe ich riesiges Banding oder etwas Ähnliches. Mit fitswork, Zeilen gleichhell und SIRIL, Banding war das nicht zu beseitigen. Was kann das sein? Habt Ihr eine Idee? Liegt das an dem Programm DSS, falsche Parameter?

    Habe den Kometenkern manuell bei jedem Bild ausgewählt. Bei ca. 15 der 140 Bilder hat sich DSS geweigert und keinen Kern erkannt, obwohl die Sterne alle punktförmig waren, merkwürdig... oder ist das Walking Pattern Noise? Ist nicht geguidet und nicht gedithert, da müsste sich doch das Bildfeld verschieben ...aber der Komet ist nahe an Polaris dran, da verschiebt sich das Bildfeld kaum. Wäre das denkbar?

    Wenn das WPN ist, wie erstellt man dann eine Kometenanimation? Da sollte man das Bildfeld doch auch nicht künstlich unregelmäßig verschieben, oder?



    Danach habe ich ohne das Programm zu verlassen, versucht: Sterne scharf, Komet unscharf, also normales Stacken. ..und erhielt ein Ergebnis, bei dem der Kern des Kometen komplett weg war! Ich werde es nochmal mit einem anderen Programm versuchen. Habt Ihr eine Idee? PI habe ich nicht.


    viele Grüße und cs

    Andreas

  • Daran bin ich auch in Siril gescheitet, da wollte man auch das Datum wissen. Steht im Exif doch drin. Aber ich kann doch jetzt nicht hundert Bilder händisch umbenennen?

    Brauchst du in Siril nicht jede Datei umbenennen. Hier ist die 1. Postion und die letzte der Aufnahme Session entscheidend. 1. Bild und jeweils im letzten Bild den Kometen markieren. Dann die Bilder registrieren und stacken. Dann wird der Komet scharf abgebildet und die Sterne sind dann strich-förmig auf der Aufnahme.
    Wenn man beide Bilder (Komet und Sterne) punktförmig haben möchte, muss man beide Bilder kombinieren. Ja im Februar mal wenn dieser Richtung Mars zieht, durch das Teleskop aufnehmen.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo an Euch,


    durch Seraphins Hinweis bin ich motiviert, es noch mal mit Siril zu versuchen.
    DSS ist zum Kometenstacking wirklich gut geeignen, funktioniert aber nicht unter Linux (Wine)
    Deshalb habe ich heute doch einige Zeit investitert, mich mit Siril "anzufreunden".

    Sehr hilfreich war dieses Toturial. Danke dafür!

    Am Ende der Verarbeitung stand dieses Bild:

    Kein pretty picture, aber es sind beide "Schweife" sichtbar, was mich mächtig gefreut hat!

    Es ist eine Aufnahme vom 28.1.2023 mit der T7C am 135er Walimex unter meinen miesen Bedingungen in Mittenwalde!

    Ich kann nur jedem empfehlen, sich mit SIRIL auseinander zu setzen, nicht zuletzt weil die Bearbeitungsgeschwindikeit wirklich beeindruckend ist!

    Es wird allerdings recht viel Bearbeitungsplatz auf der Festplatte benötigt.


    Viele Grüße,

    Micha

  • Moin zusammen,


    jetzt hab ich es auch geschafft, nach einem ersten Schnappschuss ein Bild mit etwas mehr Belichtungszeit zu erstellen.


    Allerdings war das ein abenteuerliches Unterfangen. Die Wolkenlücke war kurz und offenbar nur durch die sturmartigen Böen möglich. Dazu durfte ich Erfahrungen im "in Polnähe guiden" sammeln und von der Bearbeitung fange ich am besten gar nicht erst an.....


    Dennoch bin ich recht zufrieden, insbesondere bei der Tatsache, dass nur ein kleine Optik zum Einsatz kam.


    1 1/2h mit der Redcat und der Omegon veTEC 571c


    Beste Grüße

    Marco

  • Hallo, Kollegen,


    ich habe die Sterne (140x30sec) von Beitrag # 114 mal behalten und nun mit DSS mal die Einstellung Komet scharf, Sterne Strichspuren, aber nur 68 Bilder, ausprobiert. Was sehe ich: Komet scharf, aber keine Sterne! Das ist fast ein starnet-Ergebnis. Interessant. Ich nehme an, die Sternspuren werden vom starken WPN großenteils beseitigt. Aber ganz schwach ist das starke banding oder eher das WPN immer noch sichtbar. Egal, habe dann einfach die Sterne und das 68er Ergebnis übereinandergelegt. Nun ist zumindest das WPN nicht mehr so störend.



    Edit: Vielleicht kann mir einer von Euch noch sagen, ob man bei Kometenaufnahmen auch guiden und dithern muss? Als negatives Ergebnis habt Ihr sicher Beitrag # 114 gesehen ...ich gehe davon aus, dass es WPN ist, Banding sieht sicher etwas anders aus und Sternstrichspuren sind es auch nicht. Bei der Lage des Kometen nahe Polaris sind die viel kürzer. Danke!


    viele Grüße und häufig cs

    Andreas

  • Moin Andreas,

    Edit: Vielleicht kann mir einer von Euch noch sagen, ob man bei Kometenaufnahmen auch guiden und dithern muss? Als negatives Ergebnis habt Ihr sicher Beitrag # 114 gesehen ...ich gehe davon aus, dass es WPN ist, Banding sieht sicher etwas anders aus und Sternstrichspuren sind es auch nicht. Bei der Lage des Kometen nahe Polaris sind die viel kürzer. Danke!


    Dithern würde ich weglassen und das Guiding auf den Kometen setzen, sofern denn ein Guiding erforderlich ist (weißt ja, Einnordung, Nachfürgenauigkeit etc.)


    Gruß

    Marco

  • Hallo, Marco,


    Danke für Deine Ansicht! Das Bild ist weder geguidet noch gedithert. Bei 30 sec nahe Polaris muss guiden nicht sein, aber schau Dir mal Beitrag # 114 an.

    Ist das nicht WPN? Oder liegt es an dem Programm DSS, das mit den RAW's nicht klarkommt? Ich habe es jetzt aber auch ohne Kalibrierungsdaten gemacht und der Mond, hell erleuchtete Zimmer und Fassadenbeleuchtung haben natürlich gestört, ein paar Schleierwolken nicht zu vergessen. Flats habe ich nicht gemacht, da ich Angst hatte, die machen mir vielleicht den Kometenschweif kaputt; die hätten das WPN aber auch nicht beseitigt.


    viele Grüße

    Andreas

  • Moin Andreas,


    das mit dem Guiding sehe ich ähnlich. Wollte es nur erwähnt haben, da es ja sehr stark vom eingesetzte Gerät abhängt.


    Ich bin fest davon überzeugt, dass es sich bei dem Bild aus Beitrag #114 um die Reste der Sterne handelt, die nicht gut durch den Algorithmus rausgerechnet wurden. Ähnliche Resultate hatte ich auch. Dann ist mir der Kragen geplatzt, weil es nicht werden wollte und ich habe zusätzlich jedes einzelne Bild meiner Sequenz entsternt und auf den Kometen gestackt. Danach waren die Spuren weg.


    Dann habe ich den sternzentrierten Stack entsternt und eine Sternmaske erzeugt. Das entsternte Bild habe ich allerdings aufgrund Dreier kleiner Hintergrundgalaxien auch mit in der Gesamtkomposition einfließen lassen.


    Gruß

    Marco

  • Hallo, Marco,


    Ja, Du könntest Recht haben! Wenn ich mir das Ergebnis des Ergebnisstacks des scharfen Kometen von der Originalseite von SIRIL so ansehe, dann sieht das ähnlich aus, wie mein Ergebnis von Beitrag #114. Abschnitt: Komet stacking:


    Working with Comets
    This tutorial aims at addressing a periodically recurring topic, which is the processing of comet images. It will show you how to make still images, aligned on…
    siril.org


    Wenn das richtig ist, dann kommt ja SIRIL für mich auch nicht infrage.

    Ich hatte es auch schon manuell jedes einzelne Bild mal mit fitswork versucht, dann aber natürlich einfach gestackt und das Ergebnis war noch schlechter.

    Danke für die Mitteilung Deiner Erfahrungsn und für Deine Tips! Wie viele Bilder musstest Du einzeln bearbeiten? Bei mir wären es 140. Das ist schon ein Riesenaufwand. Wollte gerade schon die Daten alle entsorgen, aber nun werde ich es mal genauso versuchen. Die Sterne waren auf den Rohaufnahmen rund, also Nachführung o.k. Starnet nimmt ja nur 16 bit .tif files. Da müsste ich erst einmal die RAW'S verändern. Welches Bildformat benutzt Du als RAW'S?

    Habe mir mal dann ein .tif-Einzelbild nach starnet angesehen: es sind auch schwache Schatten der Sterne übriggeblieben mit schwarzen Punkten in deren Kernen. Ich weiß nicht, ob das die Lösung ist...


    viele Grüße

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    bei mir waren es 60 Bilder. Ich arbeite mit einer Astrokamera und lasse mir die Bilder als FITS ausgeben. Den Rest erledigt Siril dann. Natürlich nur nach Anweisung :winking_face:


    Bei Siril arbeitet man mit Sequenzen. Dann kannst Du deine ganzen RAW's auf einmal im Batch verarbeiten. Mit etwas Geschick und einem Script kann man das entsternen mit Starnet++ direkt in Siril ebenfalls als Batch durchlaufen lassen. Schaue mal dazu in Beitrag #105


    Gruß

    Marco

  • Servus beinand,


    ich hatte ebenfalls versucht, den Kometen zu fotografieren. In der Nacht vom 29. auf den 30.1.2023 ergab sich dann endlich eine kurzzeitig klare Nacht. Die Bedingungen waren nicht ideal: Halbmond hoch am Himmel, Luft sehr feucht, dazu sehr kalt, was zu Reifbildung an der Kamera führte (das Objektiv war aber zum Glück nicht betroffen).


    Ich habe insgesamt 104 min 30 s mit meinem EF 200mm f/2,8-Teleobjektiv Licht gesammelt (440 × 15 s, davon 418 × 15 s gestackt). Der sehr helle Staubschweif liegt deutlich über der von angeregtem C2 grün gefärbten Koma. Zudem ist dünn der Ionenschweif zu sehen, den ich als eigentliches Ziel gesetzt hatte. Deshalb habe ich trotz der großen Helligkeit von 5m2 recht lange belichtet:


    Komet C/2022 E3 (ZTF) am 29.1.2023


    Um den Ionenschweif besser sichtbar zu machen, habe ich dann die Farbe rausgenommen, das Foto invertiert und den Kontrast verstärkt:


    C/2022 E3 (ZTF)


    Die genauen Aufnahmedaten finden sich in der Galerie (wenn man die Bilder hier anklickt). Man sieht an den Strichspuren, dass die Sterne unterschiedlich dick wirken, was zeigt, wie sich beim Belichten die äußeren Umstände geändert haben. Obwohl nur mit 200 mm Brennweite fotografiert, sind die Strichspuren der Sterne sehr lang und auffällig. Deshalb habe ich nicht länger als 15 Sekunden pro Light belichtet.


    Seitdem ist bei mir wieder Suppe angesagt bzw. Sturm, Graupel und Schnee. Da war die Sicht auf den Kometen eine sehr schöne Abwechslung.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!