Supernova in NGC 4414

  • Hallo in die Runde,

    Meine Tochter interessiert sich weiterhin für schwarze Löcher und ich habe ihr versprochen , einmal bei einem vorbeizuschauen. TON 618 :)

    Habe dabei bei der Suche nach TON 618 als Ausgangspunkt meiner Suche - NGC 4414 vorgesehen und hallöchen , was steht denn da im Netz ? Supernova !

    Natürlich gingen zwei Tage später, beide ASI`s an den Newton . Visuell ist die Nova sehr gut auf dem Monitor zu sehen , meine erste Supernova überhaupt und mich hat das sehr fasziniert.

    Etwas zu windig war es leider morgens gegen 03.00 Uhr , der Südostwind erreichte Spitzen von knapp 60Km in den Böen und nur mit kontrolliertem pausieren in den Aufnahmen gelang überhaupt etwas.

    Gemacht habe ich -zur schnellen Darstellung ( vor der Arbeit ;) :rolleyes:... ) - 3 Ströme monochrom a 500 Bilder sowie 3 Ströme Color mit den 178er ASI`s

    am 16er Newton mit ASA Korrektor = f/3,2

    Bei der EBV habe ich alle Bilder mit Autostakkert3 , REGISTAR und Fitswork verarbeitet , dabei das Rohmaterial mit allen Unschärfen durch Wind so belassen und im wesentlichen

    nur gestreckt und leicht geschärft.


    Sonnige Grüße und cs


    Markus

  • Hallo, Markus,


    eine sehr selten gezeigte Galaxie! Auch, wenn sie zuerst nur als Zwischenstation diente. :)


    Kannst Du noch mitteilen, wo die SN liegt? Ist sie der helle Stern neben dem Galaxiezentrum?


    viele Grüße und noch häufig cs

    Andreas

  • Servus Markus,


    sehr schön, gefällt mir gut! Ich finde Supernovae auch faszinierend. Die SN2021J in NGC 4414 hat aber ihre hellsten Tage schon lange hinter sich gelassen. Wann hast du denn das Foto gemacht und wie hell war sie denn da ungefähr?

    Am hellsten war sie ja Ende Januar 2021 mit 12m5 (visuell). Da sie eine SN vom Typ 1a ist, müsste sie mittlerweile deutlich an Helligkeit verloren haben. Ist ja über ein Jahr her.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Andreas und Christoph,

    Dankeschön für eure netten Rückmeldungen.

    Fotos stammen von Freitag dem 11.03. 22 zwischen 03.00 Uhr und 04.15 Uhr .

    Abends stört mich der Mond und ich habe Angst, morgens zu verpennen :rolleyes:.


    Ja Andreas genau, rechts leicht oberhalb neben dem Zentrum strahlt die SN .

    Mit Sicherheit gehört die Galaxie noch die nächsten Jahre bei mir auf den Schirm , mache aber keine neuen Projekte mehr als wie die angefangenen.


    LG und cs


    Markus

  • Fotos stammen von Freitag dem 11.03. 22 zwischen 03.00 Uhr und 04.15 Uhr .

    Servus Markus,


    wow, das hätte ich nicht gedacht. Wie gesagt, vor einem Jahr hatte sie 12m5 (hellste Supernova des Jahres 2021). Der "helle" Stern nördlich vom Zentrum (bei dir links davon) hat 14m8, der weiter entfernte gegenüber 15m9. Es ist bei gestackten Aufnahmen zwar schwierig, aber ich würde vermuten, dass die Supernova dann immer noch bei ca. 15m2 liegen müsste (näher am helleren der beiden Sterne), was immer noch sehr hell wäre.

    Gut zu wissen, denn dann lohnt es sich immer noch, wie du es getan hast, NGC 4414 zu fotografieren. Es soll ja nochmal Neumond kommen ;-).


    Danke für die Anregung und liebe Grüße,

    Christoph


    P.S.: editiert... siehe unten, der Folgebeitrag... und Ronnys eins weiter oben. Nichtsdestotrotz lohnt sich NGC 4414 immer als Fotoobjekt, denn die Galaxie ist wirklich hübsch.

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

    Einmal editiert, zuletzt von Lucifugus ()

  • Servus Markus,


    ich hatte glatt den Beitrag von Ronny übersehen. Mir hatte es auch keine Ruhe gelassen, denn die SN wäre ja viel zu hell nach der Zeit. Ich habe nach Verlgeichsfotos gesucht. Hier zum Beispiel siehst du, dass die Supernova viel näher am Zentrum lag: https://www.flickr.com/photos/snimages/51004856741/


    Du kannst hier weitere Fotos der Supernova anschauen:

    Supernova 2021J in NGC 4414


    Der Stern, den du als Supernova interpretiert hast, ist, wie Ronny schon schrieb, ein Vordergrundstern, also keine Supernova. Ein Jahr zu spät... ;)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!