Verständnisfrage Amici-Prisma, Backfokus

  • Ich habe seit Kurzem ein Askar FRA 400. Angeschafft wurde es für Astrofotografie (mein Newton ist einfach zu sperrig).

    Da kam mir in den Sinn, dass der kleine Racker doch ein prima Spektiv auf einem Fotostativ abgeben würde und in der Tat, so ist es.
    Allerdings brauche ich eine 35mm und eine 50mm Distanzhülse, damit ich in den Fokus komme. Dann habe ich noch etwa 15mm am Auszug, die ich "noch weiter raus" drehen könnte.


    Natürlich wäre für den Einsatz als Spektiv eine seitenrichtige Darstellung fein. Also ein Amici-Prisma.

    Ich hatte so etwas noch nie. Wie wirkt sich das jetzt aus? Muss ich dann noch weiter "raus", also längerer Lichtweg? Das könnte knapp werden.


    Danke!

  • Servus,


    ein Zenitspiegel oder ebenso ein Zenitprisma benötigt Lichtweg und legt dir den Backfocus damit nicht weiter nach hinten raus. Beides wirkt also so, wie die Distanzhülsen. Den Lichtweg muss man aus den technischen Angaben entnehmen oder beim Lieferant anfragen

  • Hallo

    Natürlich wäre für den Einsatz als Spektiv eine seitenrichtige Darstellung fein. Also ein Amici-Prisma.

    Ich hatte so etwas noch nie. Wie wirkt sich das jetzt aus? Muss ich dann noch weiter "raus", also längerer Lichtweg? Das könnte knapp werden.


    Danke!

    Bei AmiciPrisma wird der Lichtweg verkürzt, d.h. du brauchts keine oder eventuell nur noch eine kurze Distanzhülse.

    Sei zufrieden, wenn du in den Focus kommst. - also nicht raus , sondern weiter rein.

    Ich hatte bei einem FH Refraktor mal den Fall, dass ich den Tubus kürzen musste, um in den Focus zu gelangen.


    Grüsse + CS

    Dieter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!