Daten für Klevzov?

  • Hallo Spiegelfans,


    hat jemand von Euch einen Datensatz für Oslo, wo man einen Klevzov berechnen kann? Das Gerät soll 8" F/20 haben. Oder vielleicht weiß jemand wo enstprechende Daten zu finden sind?


    Danke schon im Vorraus
    Sven

  • Hallo


    habe nur durch zufall mal was über das Klevsov gelesen,
    die "Maksutovlinse" sitzt vor dem Fangspiegel,
    Vorteil: die Linse ist klein und leicht bei großen Öffnungen, das macht sehr große Öffnungen über 1m gut möglich
    Nachteil um das was die Linse kleiner ist muß sie genauer sein + doppelt so genau weil das Licht 2x durchgeht. Deswegen wohl für kleine Öffnungen sehr schlecht zu realisieren.
    Da könntest du dir gleich die Linsen für ein Nagleroku selber schleifen, ist wohl selbst eine Schmidtscheibe leichter machbar.



    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da könntest du dir gleich die Linsen für ein Nagleroku selber schleifen, ist wohl selbst eine Schmidtscheibe leichter machbar.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> hm glaube ich nicht, das ganze System hat soweit ich weiß spärische Flächen welche recht genau herzustellen sind. Ausserdem ist das System sehr interessant. Soweit ich gelesen habe ist nicht nur die Meniskuslinse vor dem Fangspiegel sondern dieser ist glaube ich auch noch ein Manginspiegel. Aus diesem Grunde suche ich ja einen Datensatz um mal ein bischen damit zu experiementieren. Vielleicht finde ich ja noch was oder jemand hat einen Datensatz.


    Danke erst mal
    Sven

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ...ist nicht nur die Meniskuslinse vor dem Fangspiegel sondern dieser ist glaube ich auch noch ein Manginspiegel.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo


    dann sind es Lichtwegmäsig ja 2 Flächen weniger, klingt schon besser, so ein Design habe ich auch noch nicht gesehen.
    Mit nur drei optischen Flächen, kannst du aner leicht selber erstellen und optimieren


    Gruß Frank

  • Moin Sven,


    leider kann ich auch nicht mit einer OSLO-Datei dienen ;(


    Soweit ich mich erinnere besteht der Korrektor (zumindest bei den TAL 150K
    und 200K) aus einem Mangin-Fangspiegel und einer weiteren Linse, die durch
    einen Luftspalt von der Mangin-Linse separiert ist. Wie du schon sagst sind
    alle Flächen bei diesem Design sphärisch.


    Ciao, Heiner

  • Hallo FrankH,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ...ist nicht nur die Meniskuslinse vor dem Fangspiegel sondern dieser ist glaube ich auch noch ein Manginspiegel.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo


    dann sind es Lichtwegmäsig ja 2 Flächen weniger, klingt schon besser, so ein Design habe ich auch noch nicht gesehen.
    Mit nur drei optischen Flächen, kannst du aner leicht selber erstellen und optimieren


    Gruß Frank
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ich bin immer wieder außerordentlich beeindruckt von deinen Beiträgen!
    3 optische Flächen? Selbst wenn du die mehrfach verwendeten Flächen
    nur 1x zählst sind es 5 Flächen. Wenn du jede Fläche in der Reihe
    ihrer Verwendung zählst sind es 8 optisch wirksame Flächen.


    Das Design geht auf Ralph W. Field zurück.Sein Design hat er u.a. in
    Sky & Telescope 8/1981 vorgestellt.
    Im Best of Amateur Telescope Making Journal,Band 1 hat Field mehrere
    verschiedene Designs mit verschiedenen Variationen des Korrektors
    vorgestellt,dort finden sich auch Angaben über verwendete Glassorten,
    Radien sowie Abstände(!)


    Das Maksutov-Teleskop nach Field ist auch nicht als f/20 sondern als
    f/10 bis f/7 je nach Version ausgelegt.


    MfG,Karsten

  • Hallo Karsten


    ja das mit der Flächenzählerei sollte man besser sein lassen wenn die Zählweise und das Design nicht klar ist, ich bin davon ausgegangen das die Fieldlinse durch den Manginspiegel ersetzt wird, das ist wohl eher falsch, für die Eingabe im Program wären das dann drei Flächen, ob nur die tatsächlichen Flächen zählt oder nach Anzahl des Lichteinflußes oder gar nach Fehlerwirkung (dann zählt auch ein Spiegel 2x) das ist immer die Frage der Betrachtungsweise sonst sind es womöglich 10 Flächen


    Ist ja schön das es doch ein paar Daten gibt, ob es für einen Amateur eine gute Idee ist ein Spiegelteleskop mit Mangingegenspiegel ud zusätzlicher Linse zu schleifen wenn es nicht nur ein Anschauungsmodel für was größeres sein soll mag ich bezweifeln.
    Von dem f/20 Wunsch her, der Größe des Gegenspiegels samt Fassung für die Linse und den durch "Nichtmaksutovlinse"vorhandenen Fangspiegelstreben, den irren Reflexionen an den drei Glas-Luftflächen und der blosen Vorstellung wie jeder Flächenfehler den Kontrast mindert kann man davon ausgehen das es garantiert kein Planetenkiller im eigentlichem Sinne wird.


    und nur mit Mangingegensoiegel geht nichts? bei f/20 dürfte das doch eine etwas unvollständige Korektur weniger kritisch dein?


    Gruß Frank

  • Hallo,


    Ich habe das Design aus dem Artikel mal in OSLO eingetippt. Allerdings bin ich mit der Steuerung in OSLO noch ein Anfaenger. Vielleicht kann einer der Experten mal helfen.


    1. Wieso bekomme ich den Strahlengang nicht bis zum Fokus gezeichnet?
    2. Wie bekomme ich ein Loch in den HS?
    3. Wieso sehe ich den Aperture Stop nicht?


    Sind die Daten OK? OSLO bekommt etwas bei F7.9 raus. Der Artikel schreibt F9.6?


    Clear Skies,


    Gert


    // OSLO 6.3 21534 0 58668
    LEN NEW "Field Maksutov" 1206.4 8
    EBR 63.5
    ANG 0.9
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 1.5709255324e+18
    NXT // SRF 1
    AIR
    TH 406.0
    AP 63.5
    NXT // SRF 2
    RFH
    RD -1016.0
    TH -313.69
    AP 75.0
    NXT // SRF 3
    GLA BK7
    RD 152.4
    TH -12.7
    NXT // SRF 4
    AIR
    RD 154.8384
    TH -0.508
    NXT // SRF 5
    RFH
    RD -660.4
    TH 0.508
    NXT // SRF 6
    GLA BK7
    RD 154.8384
    TH 12.7
    NXT // SRF 7
    AIR
    RD 152.4
    TH 432.3334
    NXT // SRF 8
    AIR
    TH -0.030772781095
    WV 0.58756 0.48613 0.65627
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 8
    SDSA On

  • Moin Gert,


    &gt; 1. Wieso bekomme ich den Strahlengang nicht bis zum Fokus gezeichnet?
    &gt; 2. Wie bekomme ich ein Loch in den HS?
    &gt; 3. Wieso sehe ich den Aperture Stop nicht?


    zu 3:
    Vorweg: normalerweise nimmt man bei solchen Systemen den Hauptspiegel als
    Aperture Stop.
    Vermutlich meinst du aber, wieso die Strahlen von deiner ersten Oberfläche
    bis zum Hauptspiegel beim "Lens Drawing" nicht gezeichnet werden. Frag
    mich nicht, aber ich mache das immer so, dass ich eine zusätzliche Oberfläche
    ganz nach vorne etwa auf Höhe des Fangspiegels setze. Bei obstruierten
    Systemen hat das noch den Vorteil, dass diese Oberfläche gleich die
    Obstruktion tragen kann.


    zu 1:
    dito - frag mich nicht, ich setze einfach wieder eine zusätzliche
    Oberfläche dazwischen. Bei deinem Beispiel geht das nicht, aber normalerweise
    lege ich mit der Dicke dieser Oberfläche gleich den Backfokus fest.


    zu 2. soweit ich weiss ist das für die von Fangspiegel reflektierten Strahlen
    nicht nötig, deshalb lasse ich es. Für das einfallende Lichtbündel müsstest
    du wohl einfach eine Obstruktion auf den Hauptspiegel legen.


    Hier habe ich deine Datei mal grob so angepasst wie ich beschrieben habe.
    Bei mir kommt übrigens ein f/9.5 System heraus


    --- schnipp ---
    // OSLO 6.2 48452 0 58668
    LEN NEW "Field Maksutov" 1206.4 9
    EBR 63.5
    ANG 0.9
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 1.5709255324e+18
    NXT // SRF 1
    AIR
    TH 330.0
    APN 1
    AY1 A -30.0
    AY2 A 30.0
    AX1 A -30.0
    AX2 A 30.0
    ATP A 1
    AAC A 2
    NXT // SRF 2
    RFH
    RD -1016.0
    TH -313.69
    AST
    NXT // SRF 3
    GLA BK7
    RD 152.4
    TH -12.7
    NXT // SRF 4
    AIR
    RD 154.8384
    TH -0.508
    NXT // SRF 5
    RFH
    RD -660.4
    TH 0.508
    NXT // SRF 6
    GLA BK7
    RD 154.8384
    TH 12.7
    NXT // SRF 7
    AIR
    RD 152.4
    TH 432.3334
    NXT // SRF 8
    AIR
    NXT // SRF 9
    AIR
    TH -0.0406508653915
    WV 0.58756 0.48613 0.65627
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 9
    SDSA On
    --- schnapp ---



    Ciao, Heiner

  • Die Frage ist eher, wie man den optimiert. Einfach eine Linse da reinbauen bringt nur wenig. Das letzte File Weicht auf eden Fall davon ab, da die Meniskuslinse andersrum ist...


    Was aber auf jeden Fall interresant ist, sind die Eigenschaften eines auf der Rückseite verspiegelten Spiegels. Die Verspiegelung mit Silber sollte auf ewig mit 96% konstant bleiben, da die offene Fläche mit Lack versigelt werden kann oder entsprechend dick metalisiert werden.
    Dazu kommt das sich eine konkave Spiegelfläche viel besser kontrollieren lassen.
    Und die zusätzliche Optische Fläche kann man nebenbei durchaus für eine weitere Korrektur gebrauchen. Prinzipell könnte man damit ein RC Teleskop noch weiter verbessern. (Irgendwie muss ich mal schauen wie Oslo genau funktioniert, Mit dem Geometrieprogramm gehen nur Reflektionen) oder den gegenteiligen Weg gehen und Teleskope mit Spärischen Spiegeln korigieren.

  • Hallo Heiner,


    Vielen dank fuer die gepatchte OSLO Datei. Schade, dass dabei 2 Flaechen drauf gehen. In der Free-Version hat man davon ja nicht so ueppig.


    Mein Rechenfehler bei der Oeffnung hat sich geklaert. Ich hatte den HS Durchmesser genommen und nicht den Aperture-Stop.


    Begeistert bin ich von dem System nicht. Ich weiss nicht, ob ich noch eine Falsche Eingabe drin habe, aber die Off-Axis Performance ist recht schlapp. Ziemlich starkes Koma auserhalb der Achse.


    Sicher kann man mit den Flaeche noch mehr spielen und Asphaeren einfuehren. Da gibt es viele Varianten.


    Clear Skies,


    Gert

  • Hallo Gert,


    &gt; Begeistert bin ich von dem System nicht .... die Off-Axis Performance ist recht schlapp


    Ja, hat mich auch gewundert. Das bekommt man leicht auch ohne Korrektor hin. Angeblich
    wird das System wesentlich besser, wenn man einen Klevzov draus macht. Leider macht
    die 10-Flächen-Beschränkung von OSLO mir da auch einen Strich durch die Berechnung ;)


    Soweit ich mich erinnere gab es diese Beschränkung beim alten OSLO-LT übrigens nicht.
    Mir persönlich scheint dieses Klevzov-System aber nicht reizvoll genug, um das
    auszuprobieren. Anders währe es, wenn ich endlich mal irgendwo verlässliche Daten
    zum optischen Design der verkaufsüblichen Feldkorrektoren bekommen könnte.


    Ciao, Heiner

  • Hallo Heiner,


    Bei Feldkorrektoren ist mir nicht klar, wie die ueberhaupt so universell verwendbar sein koennen, wie es die Hersteller im anpreisen. Wenn man es richtig gut haben will, muss man den Korrektor fuer ein ganz bestimmtes System berechnen und optimieren. Dann ist es aber mit der Serienherstellung nichts und als Einzelteile wird es sehr teuer, wenn man sich so ein Teil anfertigen laesst. Und selber mickrig kleine Linsen schleifen finde ich nicht sehr aufregend.


    Was fuer Teleskop wolltest Du denn korrigieren? Newton, Cassgrain, Refraktor? Jede Bauform hat wohl spezifische Fehler wie Bildfeldwoelbung, Koma, Farbfehler, die auch noch bei Teleskopvarianten in unterschiedliche Richtungen gehen. Bildfeldwoelbung ist nicht immer in der selben Richtung. Z.B. bei Cassegrain und Gregory ist die Woelbung entgegengesetzt.


    Clear Skies,


    Gert

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">


    selber mickrig kleine Linsen schleifen finde ich nicht sehr aufregend.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das betrifft aber noch starker die Fieldlinse und den Mangingegenspiegel
    für einen 3 oder 4" OAZ wird das schon eher machbar und lohnend, fragt sich ob der HS dann noch 8" ist
    wenn man aber schon einen Feldkorrektor macht kann man den Rest doch auch da korrigieren könnte


    Gruß Frank

  • Moin Gert,


    &gt; Was fuer Teleskop wolltest Du denn korrigieren?


    Ich rechne schon seit geraumer Zeit immer mal wieder an den Daten für
    einen 400mm RC mit FeldKorrektor/FokalReducer herum. Da ich auch
    denke, dass es Quatsch ist bei einem selbst gerechneten Teleskop
    einfach irgend einen Korrektor einzusetzen, suche ich schon fast eben
    so lange nach verlässlichen Daten der gängigen Modelle.


    Inzwischen habe ich schon so ziemlich alles gelesen, was das
    NASA Astrophysics Data System zum Thema Feldkorrektur anzubieten
    hat (und das ist richtig viel). Ich denke, es ist möglich einen guten
    Korrektor aus handelsüblichen Linsen zusammen zu stellen, aber wenn
    man - wie ich - nur wenig Ahnung von Optik-Design hat, dann ist das
    eine ausgesprochen langwierige Angelegenheit ;)


    Ciao, Heiner

  • Moin Gert,


    &gt; Und selber mickrig kleine Linsen schleifen finde ich nicht sehr aufregend.


    Da fällt mir gerade noch ein Design ein, bei dem bei mir
    zwischenzeitlich doch etwas Lust zum Schleifen mickriger
    Linsen aufkam ;) Die Grundidee stammte soweit ich mich
    erinnere von M. Peck. Es handelt sich um einen sehr
    einfachen Korrektor mit zwei BK7-Linsen - eine plankonkav,
    eine plankonvex.


    Eine der Anforderungen, die ich bei meiner Umsetzung der
    Idee einhalten wollte war, dass alle Kurvenradien,
    Materialdicken und Abstände keine Nachkommastellen enthalten
    sollten (da hatte ich noch die Hoffnung passende Kataloglinsen
    finden zu können). Ausserdem sollte das System unkritisch auf
    geringe Abweichungen reagieren und natürlich sollte das Design
    genau auf den geplanten 400mm f/2.5 f/8 RC passen.


    Hier die Spots für ein 1° Feld, evtl bekommst du ja doch Lust ;)



    Hier noch die entsprechende OSLO-Datei:
    http://www.otterstedt.de/atm/t…f2.5-f8.corrected.1.0.len


    Nachtrag 13:43: ich hatte zunächst die falsche Datei dort hin kopiert,
    ist jetzt aber geändert.


    Ciao, Heiner

  • Hallo Heiner,



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: otterstedt</i>
    ...
    Hier noch die entsprechende OSLO-Datei:
    http://www.otterstedt.de/atm/t…f2.5-f8.corrected.1.0.len
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hmm, lecker!!


    Aber: Der letzte Abstand zum Fokus ist 25mm. Da bekommst Du nicht viel Cameragehaeuse unter. Der Normabstand fuer T2 ist 55mm vom Rueckflansch der Optik.


    Bei SBIG Camera (z.B. ST8) mit Filter sind es immernoch 42mm.


    Ein Tipp, den ich mal von einem Optiker dazu bekommen hab' ist 'Fused Silica' als Linse zu nehmen. Hat wohl geringere Farbfehler (Dispersion).


    Ich muss nochmal nachlesen, wie ich die Optimierung in OSLO angeworfen kriege (hab' ich eine Weile nicht gemacht) und dann mal probieren, wie es mit groesserem Fokusabstand aussieht.


    Clear Skies,


    Gert

  • Erst mal Hallo zusammen von einem Neuling im Forum!


    Um noch mal zum topic zurückzukommen: Ich habe den Artikel von Klevzov
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">http://www.telescopes.ru/articles/article1.phtml<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    durchgelesen und versucht, aus den allgemeinen Angaben eine brauchbare Lösung zu berechnen. Das ist dabei für einen 8" f/12 herausgekommen:


    Fläche / Radius / Abstand / Medium
    1 / -1414.95 / -474.49 / Luft Refl.
    2 / -89.53 / -15.69 / BK7
    3 / -82.72 / -8.18 / Luft
    4 / -1013.68 / -7.51 / BK7
    5 / -650.45 / +7.51 / BK7 Refl.
    6 / -1013.68 / +8.18 / Luft
    7 / -82.72 / +15.69 / BK7
    8 / -89.53 / +676.92 / Luft


    Wie man diese Daten Oslo schmackhaft macht, weiß ich nicht, weil ich das Programm nicht kenne. Vielleicht hilft es aber trotzdem weiter.
    Farbfehler, Öffnungsfehler und Koma sind schon ganz gut korrigiert und können sicherlich noch verbessert werden. Astigmatismus ist aber ziemlich groß, Bildwölbung ist auch nicht besser als beim SC. Ich bezweifle, dass man da noch viel machen kann. Trotzdem viel Spaß beim Optimieren!


    Gruß
    Hans-Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!