Supernova Suchprogramm mit CCD/CMOS und EAA

  • Gerade gefunden, weil ich so langam plane mit meinem EAA Equipment auch mehr zu tun als nur Schnellspechteln:

    Zitat

    The CBA Belgium Automated Supernova-Search Program

    Amateur astronomers play an important role in the discovery of supernovae : the vast majority of supernovae nowadays are found by amateurs, using CCD cameras attached to small- or medium size telescopes (20-cm to 60-cm). There are many different ways to systematically search for supernovae, although most methods share some fundamental characteristics. This article provides a detailed description of the CBA Belgium Automated Supernova Search Program, and the way it has been conceived. We hope it will be an inspiration to other amateur astronomers, who are considering to start a similar search program.


    https://www.cbabelgium.com/sup…ernova_search_program.htm

    Gruß,

    Peter

  • Servus Peter,


    der Inhalt deines Links ist aus dem Jahr 2002. Heutzutage wird kein Amateur mehr Supernovae entdecken, vermute ich mal. Die Sky Surveys der Weltraumteleskope machen das automatisiert. Schau dir einfach mal die Liste der aktuellsten Supernovae an und such da mal nach einer einzigen, die nicht von den Weltraumteleskopen entdeckt wurde...


    Ich finde es spannend, Supnernovae zu fotografieren, aber wissenschaftliche Beiträge sind das alles nicht, sondern nur "Angucken" und "Bewundern". Ob visuell, per Foto oder EAA ist ja egal. Jede Detektormethode hat Vor- und Nachteile. Aber mit unseren Geräten ist bei Supernovae eben nichts mehr auszurichten. Was natürlich geht, ist die Langzeitbeobachtung bekannter Supernovae.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Christoph,

    ganz so schlimm ist es wohl nicht (trotz des Alters des verlinkten Artikels) ;)


    Zitat

    These factors leave amateur astronomers uniquely suited to capture relatively clear supernova. Their telescopes and imaging equipment are more attuned to brighter objects, and they tend to focus on just a few targets over the course of a night rather than a large-observatory survey that monitors the entire night sky. Tucker leads a project called Supernova Sighting on Zooniverse.org, a citizen science Web site, to enlist amateurs for this very reason. “Because amateurs can focus on observing just a few galaxies every night, if they’re going to catch something, they’re going to catch it quickly,” Tucker says.

    https://www.scientificamerican…ae-is-ideal-for-amateurs/

    Gruß,

    Peter

    PS: Auslöser für meine Internetrecherche war erneutes Schmökern in:

    https://www.cambridge.org/de/a…mat=PB&isbn=9780521267212

  • ... mehr zu tun als nur Schnellspechteln.

    Kann ich gut verstehen.

    Für mich ist bei vielen Sachen " der Weg das Ziel " !


    Ich habe mich ( versuchsweise ) mit Astrometrie - Photometrie - Spektrokospie " beschäftigt " um zu sehen wie " so was " funktioniert.


    Nicht um wissenschaftliche Untersuchungen anzustellen, sondern aus Spass an der astronomischen Betätigung an sich und dem Wunsch nach neuem und " Wissens - Zugewinn " im astronomischen Hobby.


    Das X.te mal "nur" Astrofotos einer Galaxie abzulichten ist / war mir auf Dauer zu wenig.


    Mittlerweile schaue ich lieber nur noch ( EAA oder visuell ) und erfreue mich einfach an dem was ich sehe .... 😊


    Gruss

    Marco

  • ganz so schlimm ist es wohl nicht (trotz des Alters des verlinkten Artikels) ;)

    Servus Peter,


    ich will dir deinen Enthusiasmus ja nicht nehmen, aber... dein Buch, das du verlinkt hast, ist von 1990. Und der andere Link ist die Entdeckung einer Supernova 2016, vor fünf Jahren (immerhin).


    Jetzt zur Gegenwart:


    Latest Supernovae


    Du magst ja Links sehr gerne. Wenn du die Seite, die ich dir sehr empfehlen kann, aufrufst, dann siehst du erst eine Übersicht der aktuellen, "hellen" Supernovae (bis 17 mag), dann alle chronologiscvh aufgelistet aus dem Jahr 2021. Du kannst da sehr lange runterscrollen. Findest du da eine einzige, die von einem Amateur entdeckt wurde? Du kannst das auch gerne im Archiv für 2020 machen (usw.).


    Es gab vor ein paar Jahren auch mal einen Artikel in der SuW über ein Schülerprojekt für eine Supernova-Suche mit einfachen Mitteln. Das Ganze scheiterte zwar an der Technik, denn die Mittel waren doch nicht sensitiv genug (falsch-positive Signale wegen zu schlechtem Signal-Rausch-Verhältnis). Als der Lehrer das ehrgeizige Projekt startete, gab es noch "Privatentdeckungen". Und das ist nicht so lange her. Jetzt ist es halt sehr sehr unwahrscheinlich, aber natürlich nicht theoretisch unmöglich, eine Supernova kurz vor einer automatisierten Entdeckung nachzuweisen. Ob das aber den Aufwand lohnt? In sehr entfernten Galaxien und jenseits von 22 mag sieht es vielleicht besser aus, aber gerade da haben eben Amateure Probleme, da technisch limitiert.


    Dennoch viel Erfolg bei deinem Projekt (auch, wenn ich nicht so ganz dran glauben kann).


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Christoph,

    Zitat

    aus S&W 10/2021:


    NGC7814 mit Supernova

    Vom Little Palomar Observatory in Österreich aus fotografierte Walter Primik immer wieder die Spiralgalaxie NGC7814 im
    Sternbild Pegasus, auch als kleine Sombrerogalaxie bekannt. Am 1. Juli 2021 wurde dort die Supernova SN2021rhu (Pfeil)
    entdeckt.

    Gruß,

    Peter

  • Servus Peter,


    du kannst mir auch sehr gerne selber antworten, anstatt jeweils nur Links oder Zitate zu bringen. Die Supernova in NGC 7814 haben Viele fotografiert, da die Galaxie selber ja auch sehr schön aussieht. Auch ich habe ein Foto dieser Supernova gemacht und auch hier im Forum vorgestellt. Das heißt aber nicht, dass ich sie entdeckt hätte oder dass Walter Primik sie entdeckt hätte. Gerd hat es ja auch schon richtiggestellt.


    Da du aber das Thema offenbar nicht diskutieren willst, ziehe ich mich aus dem Thread zurück. Wie gesagt: ich drücke dir die Daumen und wünsche viel Erfolg bei der Entdeckung neuer Supernovae, auch wenn ich nicht glaube, dass du gegen die Sky Surveys eine Chance hast. Ich selber schaue einfach nach, welche Supernova gerade entdeckt wurde und mache dann ab und zu Fotos von diesen bereits bekannten Sternexplosionen. Jeder eben, wie er oder sie mag.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Gerade gefunden, weil ich so langam plane mit meinem EAA Equipment auch mehr zu tun als nur Schnellspechteln:


    Hallo,


    naja, man kann schon ein wenig Ernsthaftes für die Wissenschaft tun. Wobei die Möglichkeiten der Amateure technisch, wie schon beschrieben, beschränkt sind.

    Guck mal hier: Bundesdeutsche Arbeitsgemeinschaft Veränderliche Sterne (BAV) oder da: AAVSO. Die Seiten betreffen die Beobachtung veränderlicher Sterne bzw. Objekte. Sicher gibt es eine Anzahl an Surveys, die uns die "Arbeit" gewissermaßen schon weggenommen haben. Aber es gibt noch Bereiche, wo Amateure ihre Spuren hinterlassen können. Bspw. bei der Beobachtung von Delta Scuti Sternen (DSCT), Langzeitverfolgung von BLLAC-Objekten (HET-High Energy Network), FU-Ori-Sternen (Junge stellare Objekte, YSO) usw. In diesem letzten Bereich (YSO) könnte auch dieses Projekt interessant sein: HOYS Citizen Science.

    Da ist genug Stoff für Jahre. Nun sicher keine Supernovae-Entdeckungen. Wobei man gerne mal "rüberschauen" und den Helligkeitsverlauf über Wochen dokumentieren kann. Es lohnt auch immer seine Rohdaten genau durchzusehen. Ich habe dabei einmal einen noch unbekannten DSCT-Stern entdeckt, mich dann nur in der weiteren Bearbeitung aus Unerfahrenheit doof angestellt. Aber das Objekt ist gesichert und man kann es weiter verfolgen, um bspw. die Periode des Lichtwechsels und die Amplitude genau zu ermitteln. Alle gewonnenen Daten kann man bei der AAVSO hochladen. Qualitätskriterien sollten aber schon beachtet werden. Über kurz oder lang wird man erleben, dass es auch Nutzer dieser hochgeladenen Daten geben wird. Bei mir kommt nun schon fast wöchentlich die Info, dass jemand meine gewonnenen Daten für Auswertungen nutzt.

    Ob man da nun gleich was entdeckt.... manchmal seine Grenzen und manchmal viel neues interessantes Wissen. Ist auch schon eine Entdeckung.


    Viel Erfolg!


    Grüße und klaren Himmel

    Guido

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!