Erstes Teleskop, Hilfe gesucht für erste Okulare

  • Hallo Carsten, Hallo Stefan,
    ich würde bei einem meiner zukünftigen Okular mit einer Brennweite von bspw. 24 mm oder 28 mm auf jeden Fall zu einem großen Gesichtsfeld tendieren, dann hätte ich ein gutes Übersichtsokular mit 2“ und einem ca. 82° Gesichtsfeld. Bei diesem würde ich dann wohl etwas mehr Geld investieren damit die Fehler nicht ganz so stark zum Vorschein treten. Hab ich euch richtig verstanden, Ist mein Gedankengang korrekt :-D?


    Hallo Walter,
    danke für deinen Einwand mit dem Gewicht. Ich habe mir bereits einen mit Schaumstoff ausgekleideten Metallkoffer gekauft um alles sorgsam verstauen zu können. Ich bezweifle aber dass der 5kg aushält wenn ich mit dem Okulare-Kauf fertig bin. Ich habe grade gesehen die können gut und gern so 700g oder mehr wiegen :-D.
    Nein, da hast du recht. Ich würde höchstens zu einem Okular mit 82° tendieren. Aber alles andere wäre für mich jetzt erstmal zu viel.


    Hallo Gerd,
    danke dir, jetzt konnte ich es gut nachvollziehen was du erklärt hast. Ich hab schon vermutet dass die Vergrößerung viel zu groß ist für den Anfang wenn man die Situation mit dem Nachführen auch erst üben muss.
    Aufgrund dessen würde ich mein Hauptaugenmerk auch erstmal auf die Übersicht und auf ein gutes Übersichtsokular legen. Damit ich lerne mich am Himmel zurecht zu finden. Wie du es auch empfohlen hast.
    Für das Übersichtsokular tendiere ich daher zu einem 82° mit 2“ und einer Brennweite zwischen 24 und 28 mm. Das wäre erst einmal eine gute mögliche Auswahl oder?
    Ich wollte euch mit der Frage nach Filtern noch nicht überfallen, da ich vermutet habe das dies Okularbezogen ist. Die Filter die ich gesehen habe gab es auch in unterschiedlichen Zoll-Größen. Und einen Mondfilter müsste ich ja in der passenden Größe Kaufen für ein Okular mit dem ich den Mond näher Betrachten würde, habe ich das richtig verstanden?


    Inwiefern unterstützt mich der Peilsucher? Gibt es besonders empfehlenswerte Sternkarten? Ich weiß, dass ich morgen eine zu meinem Geburtstag bekomme ;-).
    Und wo ich grade dabei bin, ist es notwendig dass ich mir einen Justierlaser anschaffe?


    Hallo Holger,
    für mich auch gut zu wissen, dass ich bei Nutzung des Adapters aber keine Qualitäten einbüße. Ich achte auch nicht primär auf die Steckhülse nur möchte ich das Teleskop und die Okulare optimal nutzen und daher bei einem Übersichtsokular dann auf 2“ gehen und beim Rest sehen wo es mich hinverschlägt ;-).



    Es ist ja wirklich spannend für mich und ich danke euch für euren Einsatz :)


    Grüße
    Maeri

  • Hallo Maeri,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">danke für deinen Einwand mit dem Gewicht. Ich habe mir bereits einen mit Schaumstoff ausgekleideten Metallkoffer gekauft um alles sorgsam verstauen zu können.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich denke hier geht es weniger um das Gewicht um die Okulare in einem Koffer zu transportieren sondern darum, das der Dobson bei zu schweren Okularen "Kopflastig" wird.


    Das bedeutet:
    Entweder geht dann der Dobson beim Wechsel vom schweren Übersichtsokular auf ein leichteres Okular von alleine nach oben, da er dann weniger Gewicht im Okularauszug steckt oder er geht im umgekehrten Fall nach unten, wenn von einem leichten Okular auf ein schweres gewechselt wird.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Und einen Mondfilter müsste ich ja in der passenden Größe Kaufen für ein Okular mit dem ich den Mond näher Betrachten würde, habe ich das richtig verstanden?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das würde ich erst mal ohne Filter versuchen. Das von Person zu Person sehr unterschiedlich.
    Die einen kommen ohne einer Lichtdämpfung bei der Mondbeobachtung zurecht, die anderen benötigen eine Lichtdämpfung.


    Ich selbst benötige am 10" (254/3048mm Cassegrain) einen Neutralfilter der Dichte ND 0.6 oder sogar ND 0.9 bei der Mondbeobachtung. Ohne Neutralfilter ist für mich das Bild im Okular zu hell und für mich dann unangenehm.


    Wenn dann Filter für die Mondbeobachtung dann empfehle ich Neutralfilter mit der Dichte ND 0.6 und/oder ND 0.9.
    Die andere Möglichkeit ist es zwei einzelne Polfilter zu verwenden. Der eine 2" Polfilter kommt in die Reduzierung von 2 auf 1,25", der andere Polfilter in das 1,25" Okular. Wenn jetzt das Okular mit eingeschraubten Polfilter verdreht wird, lässt sich die Helligkeit stufenlos einstellen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich wollte euch mit der Frage nach Filtern noch nicht überfallen... ...Die Filter die ich gesehen habe gab es auch in unterschiedlichen Zoll-Größen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die Filter die für die Visuelle Beobachtung in Betracht kommen sind entweder ein Linienfilter wie ein [OIII] oder ein Schmalbandfilter wie der <font color="limegreen"><b>U</b></font id="limegreen">ltra<font color="limegreen"><b>H</b></font id="limegreen">igh<font color="limegreen"><b>C</b></font id="limegreen">ontrast.


    Der [OIII] ist ein Linienfilter der nur die beiden Linien beiden grünen Sauerstofflinien bei &lambda; 495,9 und &lambda; 500,7 nm durchlässt.
    In diesen beiden Linien emittieren die meisten Planetarischen Nebel und Galaktischen <b><font color="orange">Emissions</font id="orange"></b>nebel. Dieser Filter ist eine große Hilfe um diese Typen von Nebeln entweder deutlicher sichtbar zu machen oder auch überhaupt die Nebel sichtbar werden zu lassen.
    Der Filter selbst macht natürlich die Nebel nicht heller sondern blockiert das Licht beiderseits der beiden grünen Sauerstofflinien und hebt dadurch den Kontrast der Nebel zum Hintergrund an.


    Der UHC ist ein ähnlicher Filter. Er lässt zu den beiden Sauerstofflinien zusätzlich noch die H-&beta; Linie und zum geringen Teil auch die H-&alpha; Linie bei &lambda; 656,3 nm passieren.
    Dieser Filter dunkelt den Hintergrund nicht so stark ab wie der [OIII].
    Wichtig:
    Diese Filter helfen nur bei Objekten, die Licht durch Anregung und Rekombination emittieren.
    Alle Sterne, Galaxien Sternhaufen und Galaktische <font color="teal"><b>Reflektions</b></font id="teal">nebel senden Licht im Kontinuum aus. Nebelfilter wie die oben angesprochenen würden diese Objekte dämpfen.


    Diese Nebelfilter gibt es in der 1,25 und 2" Größe. Empfehlenswert ist es sich diese Filter in der 2" Version zu kaufen, damit diese auch an ausgedehnten Objekten eingesetzt werden können.
    Die 2" Filter lassen sich dann auch in die Reduzierung von 2 auf 1,25" einschrauben.
    Hier ist Vorsicht geboten: Ich hatte schon Reduzierungen die so kurz waren, das ein Okular auf den Filter aufsetzen hätte können.


    Es müssen nicht beide Filter gekauft werden. Einer reicht völlig. Die Meinungen welcher Filter sinnvoller wäre, darüber gehen zum Teil die Meinungen auseinander.
    Ich selbst habe beide (und noch den H-&beta;), am meisten setze ich den [OIII] ein.


    Wichtig ist es, das die Filter von Qualität sind und zum einem der Durchlass der Filter über den beiden Emissionslinien liegen und auch die Transmission vom Filter hoch ist.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Inwiefern unterstützt mich der Peilsucher? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Durch einen Peilsucher siehst du den Nachthimmel wie mit den freien Augen mit zusätzlich eingeblendeten Zielkreisen.
    Auf meiner Website habe ich ein paar von diesen Suchern beschrieben.
    Einen Peilsucher möchte ich am Teleskop nicht mehr vermissen, er ist eine sehr große Hilfe beim ausrichten vom Teleskop.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Gibt es besonders empfehlenswerte Sternkarten?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da kann ich nicht so sehr mitreden, da ich meine Aufsuchkarten mit dem Programm "Cartes du Ciel" selbst erstelle.
    Ich kann dir aber eine Ideenquelle für Objekte geben:
    Der "Beobachter-Atlas für Kurzentschlossene" ist eine ergiebige Quelle für Ziele am Nachthimmel.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Und wo ich grade dabei bin, ist es notwendig dass ich mir einen Justierlaser anschaffe?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nicht unbedingt. Zum Justieren reicht auch das "Cheshire Justierokular" aus. Mit diesem justiere ich auch meinem f/4 Newton so das ich punktförmige Sterne im Okular habe.


    So, Schluss für heute.
    Gute Nacht
    Gerd

  • Hallo Maeri (sorry dass ich es oben verdreht habe, meine Tante heißt Marie ;-),


    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, wenn ich das richtig gelesen habe!


    Also Karte hast Du nun? Dann bleibe ich mal still mit weiteren Empfehlungen, aber wegen des von Gerd verlinkten Beobachteratlas von engagierten astrotreff Mitgliedern.
    Es gibt wohl noch Reste(?) von Print Versionen, schreib diejenigen (Rene oder Christopher) einfach an. Aber es sind nicht Karten, wie Du im Download sehen kannst. eher ein Katalog.
    Karten braucht man quasi dazu um die Dinge zu finden (oder GoTo).


    Mit dem Filter, ja die/den Nebelfilter in 2". weil Du ihn auch am Übersichtsokular einsetzen wirst. Und mit den "kleinen" Okularen. Da brauchst Du dann einen speziellen Adapter.
    Ich schätze der Vorhandene taugt nicht (war bei mir am Sky Watcher so). es muss tief genug sein, daß ein 1,25" Okular nicht auf dem Filter aufhaut. Das wird ein 200 Europ Filter sein, wäre schade drum.
    Zum Anderen muss der Adapter "unten" ein Filter Innengewinde haben. Als Filter (OIII und/oder UHC) kommen eigentlich nur die Firmen Lumicon, Astronomik in Frage. Ich würde auch den OIII in die Abstimmungswaage Schale werfen.


    Den Mondfilter kannst Du aber in der 1,25" Version nehmen. Den Mond schaut man nicht mit dem Übersichtsokular an.


    Mit den Schwerstokularen (1kg), da würde ich die Reaktion des Tubus mal simulieren. Eine Zucker Tüte am Seil/Zitronennetz mal ans OAZ hängen. Wie fest musst Du die Bremsen für Höhenverstellung anziehenm damit es beim Wegnehmen nicht nickt? Ist das unangenehm ruckelig jetzt (mit den vorhandenen Okularen am Himmel probieren)? Das ganze mal mit einem 500gr Gewicht probieren (z.B. Salz Packen). Null problemo? Oder NoGo?


    CS,
    Walter


    PS: Das 28mm TS Okular mit 82 grad scheint niemand (hier) zu kennen, da müsstest Du quasi uns berichten von ;-)...

  • Hallo Maeri,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich weiß, dass ich morgen eine zu meinem Geburtstag bekomme ;-).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Meinem Glückwunsch zum Geburtstag.
    Gerd



    PS:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> (sorry dass ich es oben verdreht habe, meine Tante heißt Marie ;-),<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich habe beim schreiben auch genau auf die Schreibweise vom Namen achten müssen, denn meine Tochter heißt Maria...

  • Hi Maeri,


    alles Gute zum Geburtstag auch von mir <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Inwiefern unterstützt mich der Peilsucher? Gibt es besonders empfehlenswerte Sternkarten?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ein normaler Sucher zeigt dir jede Menge Sterne und das verwirrt Einsteiger, mit dem Peilsucher siehst du nur die mit freiem Auge sichtbaren und man orientiert sich mit Hilfe der Zielkreise an den Sternbildern.


    Sternkarte- der Deepsky Reiseatlas ist empfehlenswert, in dem sind auch für viele Objekte die Zielringe des Telrad eingedruckt- zusammen also eine gute Kombination.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Maeri,


    wenn es denn ein Übersichtsokular sein soll, so werfe ich mal das APM UFF 30mm in den Ring. Das ist relativ kompakt, für die Größe erstaunlich leicht und hat im US Astroforum sehr gute Kritiken auch bei Öffnungsverhältnissen von kleiner f/5. Ich wundere mich dass man in deutschen Foren so wenig über dieses Okular liest.


    Gruß Robert

  • Hallo Robert,


    Zum APM UFF: die Abbildungsqualität ist in der Tat grandios, für mich ist das mit der Kompaktheit das ideale binokulare Übersichtsokular. Monokular würde ich allerdings zu 82° greifen, wenn der Dobson mit dem Gewicht klarkommt. Hast Du irgendwo noch was zur Blautransmission des APM gelesen? Da gibt es Zweifel. Wenn man nicht gerade den galaktischen Zirrus jagt, ist das aber nicht so schlimm.


    Gruß, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: roblindau</i>
    <br />
    wenn es denn ein Übersichtsokular sein soll, so werfe ich mal das APM UFF 30mm in den Ring. Das ist relativ kompakt, für die Größe erstaunlich leicht
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo,


    die Kritiken scheinen wirklich gut zu sein. Mit 1 kg Gewicht spielt es aber eher in der Liga des 31 mm Nagler. Da kann mancher Dobson schon kopflastig werden.


    Gruß


    Carsten

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Cleo</i>
    <br /> das Okular hat um die 500 Gramm.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Holger,


    dann passt das sicher besser. Mit 500 Gramm kommen die meisten Dobson ja gut zurecht.


    Gruß


    Carsten

  • Hallo zusammen,


    ich beobachte auch mit einem 10" Dobson. Meiner hat allerdings f/5 (1250mm) und ist von GSO. Bei der Okularwahl haben wir hier aber wahrscheinlich trotzdem sehr ähnliche Bedingungen.


    Zum Übersichtsokular:
    Ich benutze das hier bereits mehrfach erwähnte Explore Scientific 24mm mit 82°. ich nutze hier bewusst nicht die volle Austrittspupille von 6mm, was beim mir mit einem 30mm Okular erreicht werden kann. Ich lege mehr Wert auf einen dunklen und kontrastreichen Hintergrund als auf maximalen Überblick. MIt dem 24mm kann ich wunderbar auch Galaxien beobachten, die sehr lichtschwach sind. Beim 30er würden sie wahrscheinlich absaufen. Das 24mm ist ein Okular, das ich nicht mehr missen möchte. Mit einem anständigen OIII-Filter drin haut dich dann auch der Cirrus-Nebe aus den Socken!!


    Im Moment bin ich grad ein bisschen am umstrukturieren meiner anderer Okulare. Vom hier sehr gelobten 11mm 82° Explore Scientific habe ich mich vor Kurzem getrennt. Warum? Mir war der Augenabstand viel zu kurz. Das Okular hat zwar ein riesen Gesichtsfeld aber davon hab ich nur wenig gesehen. Ich musste richtig nach ran an die Linse und dann hat mir schon die Wimpern ins Augen gedrückt. Das hat mir keinen Spaß gemacht. Vor allem dieser Brennweitenbereich ist der meistgenutze. Wenn hier das Okular nicht passt, dann ist das sch... Ich habe mir statt dessen dann ein Morpheus 12,5mm von Baader zugelegt. ich verzichte hier zwar auf ein paar Grad Gesichtsfeld (76 statt 82°) aber dafür kann ich das gesamte Gesichtsfeld bequem überblicken. Unterm Strich sehe ich mit dem 76° mehr als mit dem 82°.


    Neben dem 12,5mm Morpheus liegt im Koffer noch das 6,7mm 82° von Explore scientific. Das geht vom Einblick her eigentlich ganz gut. Die vollen 82° sehe ich allerdings hier auch nicht. Aus diesem Grund bin ich hier auch am überlegen, ob ich auf ein Morpheus-Okular umsteige.


    Zu den Hyperions:
    Ich habe einen kompletten Satz dieser Okularreihe am 12" f/5 GSO und an meinem 10" f/5 getestet und war positiv überrascht. Zum Vergleich hatte ich einen Satz Delos-Okulare und meine Explore Scientific in 11 und 6,7mm. Mir waren die Hyperions viel lieber als die ES. Der Einblick war viel angenehmer. Die Delos sind natürlich der Goldstandard aber die Hyperions waren im Vergleich dazu richtig gut.


    Auch bei den Okularen gilt: Für 80% der Leistung zahlt man 20% des Preises. Die letzten 20% der Leistung kosten dann 80% des Preises.


    Hätte ich keinen 16" f/4,5 rumstehen, hätte ich mir wahrscheinlich ein paar Hyperions gekauft und wäre damit wahrscheinlich glücklich.


    Für die richtigen Ausnahmenächte verwende ich noch ein 4mm Planetary Okular. Diese Brennweite hat mir in den letzten Monaten an Mars, Jupiter und Saturn richtig viel Spaß gemacht.


    Viele Grüße
    Thomas

  • Guten Abend an alle,
    und vielen Dank für eure Glückwünsche. Das ist sehr lieb, hat mich gefreut! :)
    Endlich konnte ich mir jetzt die Zeit nehmen all eure Einträge und Anregungen zu lesen und arbeite diese parallel zum Antworten durch.


    Hallo Gerd,
    die Okulargewichte werde ich dann auf jeden Fall im Blick behalten um keine allzu hohen Schwankungen dabei zu haben. Ich bin gespannt bei wie viel Gramm sich das wie genau auswirkt.
    Dann starte ich erstmal ohne Filter und schaue einmal wie mein Empfinden ist. Ich habe bei meinen Recherchen am Rande ein paar Mondfilter gesehen aber auch verschiedene Rot, Grün, Violett, Blau u.v.m. Filter für verschiedene Planetenbeobachtungen, habe mich damit bisher aber noch nicht näher beschäftigt oder auseinandergesetzt.
    Deine Angaben zu den Neutralfiltern, Linienfiltern und Schmalbandfiltern habe ich mir schonmal notiert. Vielen Dank dafür.
    Vielen Dank für den Link zu deiner Internetseite, das ist natürlich sehr praktisch. Über das von dir aufgeführte TS SkyfinderV habe ich auch schon gelesen, ich würde mich nach deiner Einschätzung aber vermutlich dann auch eher für ein APM LED Leuchtpunktsucher entscheiden. Das klingt komfortabler.
    Danke dir für den vielen Input :)


    Hallo Walter,
    das ist eine gute Idee, vielleicht kann ich noch eine Print-Version ergattern. Ich habe jetzt tatsächlich eine Karte, ob ich mich damit orientieren kann wird sich mit der Zeit zeigen. Es ist eine „Drehbare Kosmos-Sternkarte: Sterne finden-Planeten entdecken“ Für den Anfang und zum lernen sieht es für mich bisher ganz nett aus.
    Den Test mit dem Gewicht nehme ich in Angriff.
    Wenn ich mich zu dem 28 mm TS Okular entschließe teile ich euch natürlich meine Eindrücke gerne mit :)


    Hallo Stefan,
    danke für deine Empfehlung, das habe ich bei einer Bücherrecherche auch schon erblickt. Bisher habe ich mir nur den „Atlas für Himmelsbeobachter“ bestellt. Dann setze ich das Ringbuch auch mal auf meine Liste.


    Hallo Thomas,
    das sind tolle Erfahrungsberichte von dir. Vielen Dank dafür :-). Deinen Einwand mit dem Augenabstand finde ich sehr gut. Ich habe sehr lange Wimpern und komme beim Tragen meiner Brille (wenn ich sie dann mal trage, überwiegend trage ich Kontaktlinsen) schon immer an die Gläser. Ich habe gelesen, dass der Augenabstand bei dem Okular nur 13 mm beträgt. Das ist schon einer der kürzeren Augenabstände die es gibt oder?



    Obwohl es mir gar nichts ausmacht weil Marie und Maria meinem Namen sehr ähneln, möchte ich euch ungern Schwierigkeiten bereiten ;-), mein Vorname lautet Mareike (Maeri ist ein irgendwie entstandener Kosename)


    Liebe Grüße Mareike

  • Sorry Maeri, dass wir in deinem Thread teilweise vom Thema abschweifen.


    Holger, nochmals zum APM UFF 30mm. Es gab eine Meinung über eine wärmere (gelbliche) Abbildung des UFF. Das haben mehrere andere Sternfreunde aber nicht bestätigen können, vielmehr sprachen sie von einer farbneutralen Abbildung. Es gibt also offenbar keine geringere Blautransmission. Es wurde vermutet, dass eine Brille, Kontaktlinse oder Linsentrübung die Ursache für den wärmeren Farbeindruck war.


    Gruß Robert

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Über das von dir aufgeführte TS SkyfinderV habe ich auch schon gelesen, ich würde mich nach deiner Einschätzung aber vermutlich dann auch eher für ein APM LED Leuchtpunktsucher entscheiden. Das klingt komfortabler.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Den SkyfinderV kann ich wirklich nicht empfehlen. Der ist mehr für eine Kamera geeignet um in der Dämmerung Planeten einzustellen wie z.B. Merkur.


    Von den Reflexsuchern gibt es eine große Auswahl:
    <ul><li>Der Telrad.
    Der klassische Reflexsucher für dem es auch viel Zubehör und Karten mit eingedruckten Zielkreisen gab (*)</li><li>Der Rigel
    Der kleinere "Telrad"</li><li>Und die sehr vielen anderen Peilsucher.</li></ul>
    Im Grunde genommen müsste man sich diese Reflexfinder und das andere Zubehör vor Ort beim Händler ansehen, wie die in Natura aussehen. So bestellt man im Grunde genommen blind in der Hoffnung das es auch passt.
    Leider gibt es nicht gerade viele Händler, ich selbst müsste zwischen 170 und über 200km fahren bis ich zum nächsten Händler komme.


    (*)= Das einzige Aktuelle Werk das eingedruckte Zielkreise für den Telrad hat ist der "Messier Giude". Das Buch ist aber auch keine klassische Karte.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo Robert,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Deep Sky Reiseatlas hat auch eingedruckte Telrad-Zielkreise. Diese Atlas finde ich gerade auch für Anfänger sehr gut.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da hast du Recht, den findet man noch im Handel.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Moinsens,


    Die Karkoschka (Atlas für Himmelsbeobachter) hat Maeri ja bestellt, der hatte zuletzt auch die Telradkreise, meine ich mich zu erinnern. (Welches Ringbuch meinst Du eigentlich, Maeri? Der Karkoschka reicht schon für eine Weile zusammen mit der drehbaren Stern(übersichts)karte).


    Augenabstand geht übrigens auch geringer als 13mm, zum Beispiel bei Plössls oder Orthos (mit engem Gesichtsfeld), oder auch Dein Super 10. ;-).


    Hmm, interessant Dein Eindruck mit den Hyperions, Thomas. Aber wir sind hier ja schon bei f/4,7.


    Bunte Filter sind meiner persönlichen Meinung unnötig. Ich drehe mit meinen aus früherer Zeit vorhandenen Gelb und Blaufilter beim Mars hin und her und kann doch kein zusätzliches Detail entlocken. Gegenüber mit ohne Filter.


    CS,
    Walter

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich habe bei meinen Recherchen am Rande ein paar Mondfilter gesehen aber auch verschiedene Rot, Grün, Violett, Blau u.v.m. Filter für verschiedene Planetenbeobachtungen, habe mich damit bisher aber noch nicht näher beschäftigt oder auseinandergesetzt.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Farbfilter für die Planetenbeobachtung benutze ich auch nicht. Damit habe ich mich ebenfalls noch nicht näher beschäftigt.
    Ich würde für den Anfang nicht zu viel auf einmal kaufen sondern nach und nach, wie sich eben die Interessen entwickeln.


    Mit der Planetenbeobachtung ist es zur Zeit ohnehin erst mal vorbei. Die beste Zeit für Mars ist vorüber, Jupiter und Saturn kommen im Januar in Konjunktion zur Sonne sind sind erst ab Mitte/Herbst des Jahres wieder gut beobachtbar.


    Hier habe ich einen Artikel über Farbfilter in der Planetenbeobachtung gefunden.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,
    vermutlich ist die Entscheidung zwischen dem Telrad oder dem Rigel auch eine Frage des Gewichts an meinem Tubus oder?
    Ich denke den Besuch eines Shops werde ich auf jeden Fall mal in Anspruch nehmen sobald es wieder relativ bedenkenlos machbar ist.
    Es gibt doch reichlich Dinge die ich mir zeigen und erklären lassen muss bevor ich da weiter handeln kann.
    In meiner Nähe sind einige „Organisationen von Sternfreunden“, eventuell darf ich mich bei denen einmal umsehen und mir das Zubehör zeigen lassen.
    Ich denke auch dass ich vorerst genug zum Gucken und Üben haben werde bevor ich noch zusätzliche Farbfilter verwende. Deinen gefundenen Artikel lese ich mir trotzdem mal durch. Danke.


    Hallo Robert,
    da ich bisher nicht viel Fachliteratur besitze (außer ein altes Buch über die Erforschung der Planeten von Iain Nicolson, die Sternkarte und die Karkoschka) war das ein sehr guter Tipp. Wenn ich das Telrad erwerbe würde der DeepSky Reiseatlas sich anbieten.


    Hallo Walter,
    mit dem Ringbuch meinte ich den erwähnten DeepSky Reiseatlas in dem sich wohl auch die Telrad-Zielkreise befinden. Da ich noch sehr unerfahren bin kann ich auf dem ersten Blick in dem Atlas für Himmelsbeobachtungen keine Zielkreise für das Telrad erkennen, auf der letzten Seite ist dieses einmal abgebildet, dort steht „klein: im Maßstab der Sternkarten“ und „groß: im Maßstab der Aussichtsvergrößerungen“. An anderer Stelle im Buch habe ich diese Kreise bisher nicht sehen können. Das Buch habe ich aber auch erst seit heute vorliegen.
    Die farbigen Filter wären auch wirklich das letzte was ich mir anschaffen würde, da habt ihr recht :-). Da fehlt in meinem Fundus noch einiges was wichtiger ist.


    Ich merke, dass mir sehr viel Basiswissen zum Verständnis noch fehlt. Ich werde mich in der nächsten Zeit erst einmal mit viel Lektüre beschäftigen.


    Viele Grüße
    Maeri

  • Hallo Maeri,


    aus welcher Gegend kommst du denn? Vielleicht kann dir jemand ein paar Okulare und Zubehörteile vorführen, an deinem Teleskop.


    Eine E-Mail Adresse in deinem Profil wäre zur Kontaktaufnahme hilfreich. Die können nur Mitglieder kontaktieren, ohne die eigentliche Adresse zu sehen.


    Gruß Robert

  • Hallo Maeri,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">vermutlich ist die Entscheidung zwischen dem Telrad oder dem Rigel auch eine Frage des Gewichts an meinem Tubus oder? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    An den Rigel kann ich mich nur noch vage erinnern, ich selbst habe und hatte den nicht in Gebrauch, ich kenne ihn nur von Astromessen.
    Der Telrad ist ein großes und klobiges Teil der viel Platz auf dem Tubus wegnimmt. Der Rigel ist meiner Erinnerung nach deutlich kleiner und schlanker aufgebaut.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich denke den Besuch eines Shops werde ich auf jeden Fall mal in Anspruch nehmen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es gäbe da noch die Astronomiemesse ATT, auch ein Termin für das Jahr 2021 wird auf der Homepage genannt. Das wäre ein guter Ort um sich vieles Live ansehen zu können.
    Ich bezweifle aber doch ein wenig, das diese Messe dieses Jahr stattfindet.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo zusammen,


    der Vollständigkeit halber ein Nachtrag: das APM UFF 30mm wiegt 556 Gramm.


    Das harmoniert in meinem Fall sehr schön mit den Baader Morpheus, die um die 450g wiegen, mit einem 1,25"-Adapter also vom Gewicht her identisch sind.


    Viele Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!