Abgesang für einen Astrofilm

  • Hallo Freunde der chemischen Fotografie,


    Der Kodak Supra 400, den ich bisher gerne verwendet habe, wurde von Kadak geändert und hat jetzt den Namen Kodak Royal Supra 400. Nach den Ankündigungen von Kodak sollte bei dem Film die Rotschicht verändert werden. Und zwar zum Nachteil für uns Astrofotografen. Da ich wie schon erwähnt den alten Supra gerne verwendet habe, wollte ich natürlich auch den neuen Royal Supra testen.


    Um es kurz zu machen, es gibt mal wieder einen astrotauglichen Film weniger.


    Der neue Royal Supra ist nach meiner Meinung so grottenschlecht für die Astrofotografie geeignet wie ein Billigfilm von Drospa, Schlecker usw.


    Am vergangenen Samstag hab ich den Film getestet. Als Testoptik hab ich ein Meyer-Görlitz 400/5,5 Teleobjektiv verwendet. Paralell dazu hatte ich ein Pentacon 200/2,8 auf Blende 5,6 abgeblendet. Als Film hab ich bei dem Pentacon den Fuji Provia 400 verwendet. Die Bilder wurden gleichzeitig aufgenommen und 30min. belichtet. Der Himmel war nicht besonders. Es war leicht diesig.


    Doch nun seht selbst:


    NGC1499 auf Fuji Provia 400


    NGC1499 auf Kodak Royal Supra 400


    Gruß und CS
    Holger

  • Hallo


    Alos ich kann das nicht glauben, dass der Unterschied so enorm ist. Ich habe selbst am Sonntag das erste mal mit dem Royal gearbeitet, allerdings nur Kometenaufnahmen und einen kurzen Schnappschuss von Jupiter bei M44 und konnte im Vergleich zu anderen Kometenaufnahmen mit dem alten Supra keinen Unterschied feststellen, allerdings ist ein Komet natürlich nicht rot sondern blaugrün. Ich werde aber am Wochenende mal Orion und co aufnehem, da habe ich erst vor kurzem mit dem alten Supra Aufgenommen, damit habe ich dann auch den Vergleich bei roten Nebeln.


    p.s. obwohl ich es nicht gluaben kann dass der Unterschied so gross ist bin ich doch Verunsichert[?][:(!][V]

  • Hallo Michi,


    natürlich hab ich M42 auch aufgenommen. Wenn ich es noch schaffe werde ich sie kurzfristig posten, aber, die sehen so schlimm aus, das man sie normal nicht zeigen kann. Für Kometen und Sternhaufen mag der Royal Supra ja in Ordnung sein, aber sei versichert, er ist absolut unempfindlich im Roten.


    Gruß
    Holger

  • Hallo


    Leider konnte ich durch das "TOLLE" Wetter keine Fotos machen. Könntest du mal dein Foto von M42 Posten? damit ich mich grün und blau ergern kann. Wenn das so weitergeht dann bleibt uns wirklich bald nur noch CCD.[V]

  • Hallo Michi,


    Du hast es so gewollt. Nachfolgend zwei Bilder mit dem neuen Kodak Royal Supra 400. aufgenommen mit einem Meyer-Görlitz 400/f5,5 Teleobjektiv


    Pferdekopfnebel. Der Flammnebel ist mit etwas gutem Willen zu erkennen.


    M 42


    Und zum Vergleich ein Foto, aufgenommen mit einem 200mm Teleobjektiv auf dem alten Kodak Supra 400



    Gruß und CS
    Holger


    http://www.astropictures.de

  • Hallo


    Hmmmmm...... Danke für die Bilder, manche Sterne schauen aus wie mit Paintshop gezeichnet, komischer Effekt. Ich habe schon mit sehr vielen Filmen gerbeitet aber so haben die Ergebnisse noch nie ausgesehen. Bleibt also nur noch der Kodakt Farbwelt und Fuji, wobei der 800 viel gröber ist als es der Supra war, meiner Meinung nach.


    p.s. Ich habe schon mal ne CCD Kamera bestellt.

  • Hallo Michi,


    der Kodak Farbwelt ist nach meinen Informationen für die Astrofotografie absolut nicht geeignet.


    Für die Astrofotografie sind wohl nur noch der Kodak E200 und der Fuji Provia 400 F sowie der Kodak TP zu empfehlen.


    Ob da noch einmal was Neues kommt, ist wohl nicht zu erwarten. Also müssen wir wohl alle auf eine CCD Kamera sparen.


    Gruß
    Holger

  • Hi,


    vergeßts den kodak Farbwelt. Bei 16 Minuten Belichtungszeit (Kodak Farbwelt 400) mit 135mm f/2,8 (!) war vom Nordamerikanebel NGC7000 nicht der Anflug einer Spur auf dem Negativ. Beim Kodak Ektachrome E200 Professional hab ich den Rosettennebel mit dem selben Objektiv bei 4 Minuten schon drauf.


    Viele Grüße


    Markus




    ____________________________________________________


    Quidquid agis, agas prudenter et respice finem!
    ____________________________________________________


    DANUBIA-OBSERVATORIUM


    Markus A. R. Langlotz
    Vilsweg 2b
    D-93073 Neutraubling


    Die Astroseite: http://www.N-T-L.de
    Die Starfinderseite: http://starfinder.N-T-L.de
    Die Mailadresse: ntl.observatory@freenet.de

  • Hallo Antonius,


    Tja, die Kodak Farbwelt sind für die Astrofotografie absolut Schrott.
    Für NGC 7000 ist der Kodak E200 bestens geeignet. Der Fuji Provia ist nicht ganz so rotempfindlich. Dafür neigt er aber schnell zum Grünstich bei Himmelsaufhellung.
    Nach Deinem Bild zu urteilen solltest Du den E200 nehmen.
    Für die Bildfelddrehung ist die Aufnahmebrennweite relativ egal, also solltest Du beim nächsten Mal genauer einnorden.


    Gruß und CS
    Holger
    http://www.astropictures.de

  • Hallo


    Ich habe endlich mal am 03.05.03 den Royal Supra 400 halbwegs testen können. So unzufrieden bin ich eigentlich gar nicht.
    Das Foto wurde mit 102/500 2min belichtet. M27 stand noch sehr tief genau über Wien. Es ist ein Negativscan mit nur 9600 dpi. und wurde nicht nachbearbeitet.


    Ich nehme mal an, dass deine Bilder länger belichtet wurden aber das die Sterne so "auslaufen" konnte ich auf keinen meiner Fotos feststellen.

  • Hallo Michi,


    mit dem 102/500 hab ich den Hantelnebel auch fotografiert. Allerdings auf einem Kodak Royal 1000. Belichtungszeit war 20min.



    oder mit einem 200/1000 Newton auf dem alten Kodak Supra 400. Auch hier wieder 20min belichtet.



    Auch bei längerer Belichtung zeigt der neue <u>Royal Supra 400</u> kein Rot.


    Gruß Holger

  • Hallo


    Das mit der rotempfindlichkeit glaube ich sofort, wenn ich deine Bilder weiter oben sehe, aber das die Sterne so "auslaufen" konnte ich nicht feststellen, kann natürlich auch an der längeren Belichtungszeit liegen.


    Schon schade, dass wir immer weniger Filme haben, mit denen man DeepSky aufnehmen kann. Es wird noch so kommen, dass wir mit dem TP von Kodak und mit Farbfiltern aufnehmen und es dann als LRGB zusammenfügen müssen um anständige Fotos zu bekommen[}:)]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!