Paar Fragen zum Bau einer VNS EQ Plattform

  • Hallo,


    ich bin grad dabei für meinen Dobson eine VNS EQ Plattform zu bauen.
    Jetzt bin ich mir bei der Auswahl von dem Material der beiden vorderen Segmente unsicher.
    Ich möchte diese evtl. aus Alu machen.
    Laut der Reiner Vogel Seite, wäre AlMgSi0.5 optimal.
    Könnt ihr das auch empfehlen oder hättet ihr noch einen anderen Vorschlag?
    Welche Stärke würdet ihr empfehlen?
    Würdet ihr für die Rollen auch Stahl verwenden oder eher harten Gummi?


    Für den Antrieb hätte ich auch noch eine Frage.
    - ein Motor und auf der anderen Seite eine normale Laufrolle?
    oder
    - auf jeder seite einen Motor?


    Über ein paar Infor wäre ich dankbar! [:)]


    Gruß ALEX


    <font color="limegreen">Vom Einsteigerforum verschoben. Stathis</font id="limegreen">

  • Hallo Alex,


    ich bevorzuge 6082 T6 / AlMgSi1


    Festigkeit und Streckgrenze liegen höher. Die Korrosionsbeständigkeit unter normalen Umwelteinflüssen und Eloxierbarkeit sind ebenfalls gut. Verfügbarkeit ist auch kein Problem. Die Bearbeitbarkeit empfinde ich eher als besser gegenüber AlMgSi05.


    Dickeres Material sorgt theoretisch für geringere Belastung der Laufflächen. Wenn von Hand gefertigt wird bleibt das ziemlich sicher theoretisch, da es kaum gelingen dürfte, die Flächen und die Rollen in allen Lagen zu einem Kontakt auf der gesamten Breite zu bekommen.
    Unter diesem Aspekt würde ich eine Materialstärke von ca. 5mm wählen. Dick genug, dass es bei der Bearbeitung in Form bleibt und man es gut anschrauben kann.
    Da Macken an den (weichen Alu-) Laufflächen wahrscheinlich nicht ausbleiben werden, würde ich auch nichts eloxieren. Das würde imo bei eventueller Nacharbeit oder Anpassungen nur stören.


    Zwei Motoren sorgen für einen zuverlässigeren Antrieb. Das spielt aber nur eine Rolle, wenn in Ost- und Westlage geschaut wird. Problematisch ist immer die Situation, wenn das Ungleichgewicht am Teleskop zur Entlastung der Antriebsrolle führt. Mehr Gewicht auf der Plattform reduziert das Problem. Ggf kann auch über Federn eine höhere Last auf der(den) Antriebsrolle(n) realisiert werden.


    Auch eine Materialkombination mit höherer Reibung hilft sehr deutlich. Eine glatte Stahlwelle ist diesbezüglich nicht ideal. Weiche Werkstoffe wie Gummi würde ich nicht verwenden.
    Also Alu oder Stahl. Ich würde Stahl verwenden. Für höhere Treibfähigkeit, also mehr Reibung ggf. fein gerändelt. In der Praxis scheint auch das bekleben mit Schleifpapier gut zu funktionieren. Alternativ, etwas dauerhafter, ggf. ein kleines Diamant-Schleifrad - z.B. wie in Tiffany-Glasschleifmaschinen verwendet. Oder auch eine Rändel-Rolle. Die sind aber typisch aus HSS und demnach nicht gut rostbeständig,


    vG
    Harold

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AQR66</i>
    <br /> In der Praxis scheint auch das bekleben mit Schleifpapier gut zu funktionieren.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da könnte man doch auch eine Schleifhülse verwenden?

  • Hallo Alex,
    ich würde Stahl für die Antriebswelle verwenden.
    Mit dem mittelweichen Alulegierung wie oben angegeben ist die Reibung auch völlig ausreichend. Bei härteren Alulegierungen wird die Reibung geringer.


    Ich habe immer nur einen Motor verwendet und bisher keine Probleme.


    VG Reiner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!