Suche "kleine" Montierung zum nachführen

  • Hallo,


    ich möchte mir eine kleine Montierung zum nachführen kaufen.


    Der Skywatcher Star Adventurer würde mir vom Preis und für meine Zwecke zusagen.


    Die IEXOS-100 PMC-8 & iOptron SmartEQ Pro hätte ich mir auch noch angeschaut.


    Die iOptron ist hald teurer.
    Bei der IEXOS bin ich mir etwas unsicher, da man diese nur per Tablet steuern kann.


    Welche der drei würdet ihr eher empfehlen?
    Oder evtl. doch eine andere?


    Ich möchte darauf meine EOS 80D und 18-35mm 1.8 , 50mm 1.8 , 60mm 2.8 und evtl. noch was bis max. 200-300mm montieren.


    Das wäre für die drei Montierungen kein Problem oder?


    Ab welcher Brennweite braucht man einen Autoguider?


    Für ein paar Infos wäre ich dankbar :)


    Danke!


    Gruß ALEX

  • Hallo Alex,


    schön, das man mal einen mit realitischen Einstiegswünschen sieht und nicht immer dies 20" geguidet für 300€.


    Also Ich habe eine 70D und ähnliche Objektive.
    Können sollten alle Fototracker das Gewicht (was ja keins ist),
    ab 2-3 Kg gesammt gewicht wird es spannender.


    Guiden geht immer und muss "nie".
    Ich habe gerade wegen Sternschnuppem mit 18mm geguidet und 10 Minuten einzel belichtet um Sternschnuppen einzufangen.
    Man kann auch mit 200mm ungeguidet belichten, wichtig ist die gute Aufstellung (Poljustage) und die Belichtungszeit ist halt dann eher 45 Sekunden.


    Ich würde sagen da sind alle Montierungen ähnlich und der eine kommt mit Produkt A besser kalr, der andere mit B.
    Kleinigkeiten sind hier der unterschied. Ein Bekannter hat den Skyguider von iOptron und ist glücklich, ob der Preisunterschied von 300€ gerechtfertigt ist zum Star Adventurer... ich weiß nicht.


    IEXOS kenne ich zwar nicht, aber sie ist "mehr" als ein Fototracker, sie ist eine echte equatoriale Montierung mit 2 Achsen (die Tracker nur eine). Rein theoretisch sollte sie etwas besser sein (für DSLR mit Objektiv).
    Und glaub mir ein Tablet hast du schneller dabei als dir lieb ist, z.B. Fokusieren ist mit Tablet und LiveView einfach einfacher.



    Wichtig ist das alles Stabiel steht, beim Fototracking ist oft das Stativ der unsicherheitsfaktor. Da die IEXOS bis 7kg (würde man nie drauf packen) angegeben ist sollte es für dein Equip stabiel genug sein.


    Ach so, auch Feststativ mit 18-35mm ist eine super Grundlage.
    18mm kann man unnachgeführt ca 10 Sekunden belichten.



    Viel Spaß mit dem Hobby
    Sven

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hansdampf</i>
    <br />Hallo,


    ich möchte mir eine kleine Montierung zum nachführen kaufen.


    Der Skywatcher Star Adventurer würde mir vom Preis und für meine Zwecke zusagen.


    Die IEXOS-100 PMC-8 & iOptron SmartEQ Pro hätte ich mir auch noch angeschaut.


    Die iOptron ist hald teurer.
    Bei der IEXOS bin ich mir etwas unsicher, da man diese nur per Tablet steuern kann.


    Welche der drei würdet ihr eher empfehlen?
    Oder evtl. doch eine andere?


    Ich möchte darauf meine EOS 80D und 18-35mm 1.8 , 50mm 1.8 , 60mm 2.8 und evtl. noch was bis max. 200-300mm montieren.


    Das wäre für die drei Montierungen kein Problem oder?


    Ab welcher Brennweite braucht man einen Autoguider?


    Für ein paar Infos wäre ich dankbar :)


    Danke!


    Gruß ALEX
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Hi Alex,


    ich habe den Star Adventurer und finde den prima.
    Damit führe ich zur Zeit einen kleinen APO (TS 60/360 Photoline mit Flattener) und eine Kamera (Canon EOS 5D Mk. IV) nach.
    Cooles Teil.


    Viele Grüße
    Thomas

  • Hallo Alex,


    eine Alternative wäre eine NEQ-3 mit GOTO:


    https://www.teleskop-express.d…ontierung-mit-Stativ.html


    oder mit einfacher Zwei-Achs Motorisierung:


    https://www.teleskop-express.d…ehrung--Polsucher---.html


    oder unmotorisiert mit alternativer Zwei-Achs Motorisierung mit AutoGuider-Anschluß:


    https://www.teleskop-express.d…--bis-5-kg-belastbar.html


    https://www.teleskop-express.d…-mit-Autoguider-Port.html


    Letztere Möglichkeit habe ich gewählt (die Steuerung), nachdem ich einen neuwertigen NEQ-3 Montierungskopf geschenkt bekommen hatte. Den nutze ich nun als StarTracker, mit dem Vorteil zwei Achsen zu haben. Die Montierung ist leicht und stabil genug dafür.


    Gruß, Gerd

    Es schaute mich an - und ich schaute Es an.
    Und errötend wich Es zurück - das Universum.


    Bresser 102/460 | Tasco 76/1200 | Tasco 60/1200 | Tasco 60/900 | Tasco 60/700 | Tasco 50/600 | Minolta Bino 10x42 | Kasai s'Gucki 2.3x40

  • Hallo,
    ich habe 2 Skywatcher Star Advanturer und bin sehr zufrieden damit. Wenn man das alles mal im Griff hat, lässt sie sich schnell einnorden und ans Laufen bringen.
    Ich nutze darauf 2 Canon 700da, dazu verschiedene Objektive.
    U. a. ein Canon 200mm belichte ich ca. 60 Sekunden und ein Samyang 135 mm ca. 120 sec (je nachdem, wie gut ich eingenordet habe).
    Einen Autoguider habe ich nicht und bei den Zeiten bisher auch nicht gebraucht.
    Gruß Sabine

    Meine Ausrüstung
    Montierung: ioptron CEM40, Skywatcher Star Adventurer Pro

    Kamera: Altair Hypercam 26C, Canon EOS700Da

    Teleskop: TS Photoline 80 mm f6 (380/480 mm)

    Objektive: Canon 200 mm, Samyang 135 mm, Sigma 18-35 mm, Canon 60 mm

    Guiding: MGEN3

  • Hallo,


    danke erstmal für die Antworten! [:)]


    Ich werde mir nochmal alle Montierungen genau anschauen.
    Aber ich tendiere eher zum Star Adventurer.
    Der kann mit 4 Batterien betrieben werden, ist leichter und kompakter als die anderen.


    Von der Iexos-100 habe ich nicht so viel im Netz gefunden, da bin ich mir unsicher.


    Von der Eq3 gehen die Meinungen irgendwie auch auseinander.


    Die iOptron wird wohl ähnlich sein wie die Eq3.


    Sollte ich mich für den Star Adventurer entscheiden, reicht dafür mein Manfrotto 055XPROB Stativ?



    Mit meinem 8" f6 Dobson incl. selbstbau EQ Plattform habe ich bereits Erfahrungen in sachen Astrofotografie (mit DSLR und ZWO Kamera) sammeln können.
    Zwar nur bei Saturn, Jupiter und Mond, aber das funktioniert recht gut damit.
    Ansonsten hald die Michstraße kanz normal auf dem Stativ.


    Gruß ALEX

  • Hallo,


    ich habe auch den Star Adventurer. Ein tolles Teil.


    Ich denke das Stativ sollte gehen. Ich selbst nutze ein Sirui ET-2004. Das funktioniert auch. Man sollte nur die Höhe nicht ausreizen. Ich baue das Stativ immer so niedrig wie möglich auf und nutze dann für den Polsucher einen Winkelspiegel.


    CS


    Christian

  • Hallo,
    ich hatte zu Beginn ein kleines Rollei-Reisestativ, dass 8 kg trägt. Das war doch recht wackelig und niedrig zum Einnorden. Daher hatte ich mir auch den Winkeleinblick besorgt.
    Habe mir dann ein C6i mit 12 kg Traglast zugelegt und das ist schon um einiges stabiler und auch ohne Ausziehen der oberen Stange und ohne Winkeleinblick kann ich ganz gut zum Einnorden durch den Polsucher schauen.
    Noch was zur Polsucherbeleuchtung: Das mitgelieferte Lämpchen ist jetzt nicht so der Hit und ein "Beinchen" zum Einklemmen ist auch schnell abgebrochen. Daher hat mein Mann mir ein Lämpchen gebaut, dass nun fest an der Schiene montiert ist.

    Meine Ausrüstung
    Montierung: ioptron CEM40, Skywatcher Star Adventurer Pro

    Kamera: Altair Hypercam 26C, Canon EOS700Da

    Teleskop: TS Photoline 80 mm f6 (380/480 mm)

    Objektive: Canon 200 mm, Samyang 135 mm, Sigma 18-35 mm, Canon 60 mm

    Guiding: MGEN3

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hansdampf</i>
    <br />


    Sollte ich mich für den Star Adventurer entscheiden, reicht dafür mein Manfrotto 055XPROB Stativ?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Meiner Meinung nach Nein.


    Ich würde dem Trend, eine mit Teleskop/Kamerakombination gar nicht mal mehr so leichte Montierung auf diese Spinnenbeinfoto-Stativchen, diese "Weberknechte auf drei Beinen" zu setzen, nicht folgen.
    Am besten noch aus Carbon, um den Schwerpunkt noch weiter nach zu legen. :D



    Das Stativ ist das erste Glied in der Kette, das MUSS stabil sein, auch, wenn leichter Wind weht.


    Ich nutze dieses Stativ hier und liebe es:


    https://www.fotokoch.de/Benro-…-Long-TMA47AXL_77437.html


    Viele Grüße
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!