Andromeda mit Redcat

  • hallo,


    eine Andromeda - hier habe ich den Redcat (eigentlich Whitecat weil weisse Version) ein paar Nächte am StarAdventurer laufen lassen,
    das ist gewichtsmässig entspannt und mit 1min Subframes hat man fast keinen Ausschuss.
    Der Kleine zeichnet auch mit der kleinpixeligen Eos77d scharf,
    mir waren aber besonders die schwachen Aussengebiete ein besonderes Anliegen:



    66% Version: https://cdn.astrobin.com/thumb…_16536x16536_wmhqkGbg.jpg


    Daten und beschriftete Version auf Astrobin:
    https://www.astrobin.com/fqkjww/


    835x1min bei Iso1600, unguided [:o)]


    lg Tommy

  • Hallo, Tommy,


    tolles Ergebnis, und das mit nur 51mm Öffnung! Schöne viele gute Sterne! Ist das eine f/5 Aufnahme? Du hast nun einen für meine Verhältnisse sehr guten Himmel.
    Hast Du die 77d mal mit älteren DSLR, z. B. 1100d, verglichen? Ist Dir da auch aufgefallen, dass die 77d wegen der kleineren Pixel (?) trotz neuerem Sensor viel stärker rauscht als die alte 1100d? Ich habe festgestellt, dass die 77da bei mir bei 1600 ISO stärker rauscht als meine alte 1100da bei ISO 3200! Das ist schon ein Unterschied, der mir zu denken gibt. Keine Entwicklung bei den Canon DSLR?


    viele Grüße und häufiger cs, auch in Österreich [:)] (Ihr habt ja schon so oft cs)
    Andreas

  • servus Andreas,


    danke für deine Rückmeldung!


    Nein, die 77d rauscht ganz deutlich weniger als die älteren Modelle welche nicht den 6000x4000 Pixel Sensor haben.
    Es ist ein endlich ein ganz wesentlicher Fortschritt bei Canon APS-C Modellen. Habe auch viele Bekannte, welche
    das bestätigen. Weiss nicht, wieso es bei dir anders ist.


    lg Tommy

  • servus Alfred Adlerauge :)


    Danke dir!
    ich hatte die Andromeda früher auch mit Eis450 und 6d abgelichtet, alles astromod Kameras - kein nennenswertes H-Alpha zu sehen.
    Mit der Moravian sieht man dass es sehr zarte Ha Gebiete sehr wohl gibt, aber sie sind räumlich klein und wenig ausgeprägt.
    Ganz anders als bei der M33, welche wirklich starke Ha Regionen aufweist.
    Im Netz findet man freilich Bilder wo tüchtig nachgeholfen wird, auch mit Schmalband Zumischung - habe ich nicht gemacht.


    lg Tommy

  • Hallo Tommy
    Ich habe mal eine Frage zum Instrument. Ist die schlechte Sternabbildung in den Außenbereichen eine Frage des Auflagemaßes oder reicht die Korrektur des Gerätes nicht aus?
    Ansonsten eine schöne Übersichtsaufnahme von M31.


    Grüße
    Karl

  • hallo,


    vielen Dank für eure Kommentare!


    Karl, dieses Exemplar hat sogar eine sehr gute Sternabbildung für dieses Specimen von Teleskop.
    Die kleinen Sterne und Sternkerne sind alle feine Punkte, nur das Streulicht bzw. die Sternhalos werden in den Ecken etwas asymmetrisch.
    Das ist der offaxis Aberration dieses extrem kurzbrennweitigen Petzval mit relativ schnellen f/5 geschuldet.
    Kurzbrennweitig ist immer anstengend für die Optik, wegen der davonlaufenden Bildfeldkrümmung.
    Fotoobjektive brauchen da 10 Linsen und mehr, und schaffen Astrotauglichkeit auch nur selten.


    lg Tommy

  • Hallo Tommy


    Vielen Dank für deine Erläuterung.


    Von "runden Sternen bis Vollformat" hatte ich zumindest bei APSC runde Sterne bis in die Ecken erwartet. Und die Halos gehören ja zum Stern. Die Testaufnahmen bei TA mit der 6D zeigen eine solche Abbildung eher nicht und die Spotaufnahmen lassen das für einen Nicht-Optikexperten auch nicht erwarten. Deshalb meine Frage zum Auflagemaß.


    Gute Teleobjektive sind sicher optisch aufwändiger konstruiert und zumindest die 100 mm und 130mm Samyang haben kaum Halos und daher recht runde Sterne. ( bei einem deutlich niedrigeren Preis und höherer Lichtstärke)


    Grüße
    Karl

  • hallo Karl,


    ...deswegen stelle ich ja Rohbilder direkt aus der Kamera zur Verfügung, damit sich jeder sein Urteil bilden kann.
    Der Petzval - wenn korrekt designt und gebaut - hat im Schärfepunkt auch die beste Feldkorrektur.
    Aber es ist immer noch etwas Bildfeldkrümmung übrig. zB hat Tak beim FSQ85 kürzlich einen zusätzlichen Flattener herausgebracht,
    weil die Bildqualität heutigen hochauflösenden Kameras nicht mehr ganz entsprochen hat.


    Vollformat mit 6,6µ Pixeln (Eos6d) zeigt weniger Fehler als APS-C mit 3,7µ Pixel (Eos77d) - die Auflösung ist da fast 4x so gross.
    Und schliesslich - im Brennweitenbereich des Redcat gibt es kein leistbares Objektiv mit vergleichbarer Abbildung.


    Das einzige das man erwähnen kann ist das Canon 300L f/4, und es hat deutlich stärker unsymmetrische Halos und Sternformen in den Ecken
    und ist auch nicht so farbrein. Die Konstruktion ist aus dem 90er Jahren.
    https://www.astrobin.com/415829/


    Das Oly 300 f/4 wäre sehr gut aber nicht für Canon einsetzbar.


    Sehr gut von der Abbildung her finde ich auch das 100-400 L II, hat aber aber viel stärkere Vignette, auch Asymmetrie,
    weniger Transmission (ca. eine halbe Blende weniger als angegeben, verglichen mit einem Teleskop mit wenigen Linsen)
    und auch mehr als den doppelten Preis und Gewicht:
    https://www.astrobin.com/336087/


    Da finde ich den Redcat schon interessant im Vergleich - im Bewusstsein dass er auch ein Kompromiss ist.


    lg Tommy

  • Hallo Tommy,
    vielen Dank für diese Informationen.
    Das Cat scheint auf jeden Fall mechanisch ziemlich komplett zu sein. Autofokus ginge wohl auch.


    Leider gibt es so richtig keine Aussagekräftige Bilder von den wenigen Optiken in diesem kurzen Brennweitenbereich. Das gilt sogar für den kurzen Takahashi FS-60CB und auch den Vixen FL55SS. Auch von den TS Flatfields ist eher nichts zu finden. Meist schlägt die JPG Komprimierung zu.
    Von den Canon Objektiven kann ich nur das beurteilen was sie am Tag zeigen( in Tests). Da ist das 300 mm durch CA's aufgefallen.


    Ich habe nie daran gedacht meine Objektive auch in der Nacht einzusetzen weil wegen der kurzen Auflagemaße meine QHY8 nicht funktioniert und die ASI294 wohl für MFT ginge aber kein IR Filter hat. Auch mein Idas ginge nicht dazwischen. Für E-Mount habe ich auf die Schnelle nichts gefunden. Eventuell müsste ich bei ZWO mal direkt anfragen ob die irgendwann ein IR Filterglas anbieten.
    Das 300 mm Oly benutze ich am Tage. Bei normalen Tageslicht kann man damit aus der Hand selbst bei 420mm manuell fokussieren. Eventuell packe ich es mal mit einer DSLM auf die Montierung. Das wäre, obwohl ein tolles Objektiv, nicht meine Wunschkombi.


    Grüße
    Karl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!