Patentschutz für Dunkeladaptionsbrille

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Einziger Unterschied: Auf der teuren von der deutschen Firma klebt ein Aufkleber mit dem Schriftzug des Firmennamens.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Der Aufkleber macht halt den Unterschied, der muss exakt an die richtige Stelle geklebt werden und dafür ist natürlich eine entsprechende Preiserhöhung nötig und zum Schutz auch die Anmeldung des Gebrauchsmusters [}:)]


    Wird diese supertolle Brille eigentlich auch über den großen Shop vertrieben? Dann wäre zu erwarten, dass in Kürze auch dieser Beitrag zur Löschung ansteht.

  • [:p] Nicht, wenn man schreibt, dass man das gleiche Fließband nur gefühlt hat [:o)] [:D] [xx(] Kommunikation 2.0 halt ...
    Ich weiß, ist blöd immer wieder darauf abzuheben, aber wenn man sich es sich leistet einen Thread verbieten zu lassen (&lt;—damit meine ich die Aufforderung zur Löschung) dann muss man damit leben ... sorry ...
    Andreas, der mit dem TAL

  • N<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Omegon_Tassilo</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Nils_Eggert</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Omegon_Tassilo</i>
    <br />Hallo,


    Zu Nils:
    Umlabeln hilft gar nix. Es geht um die technische Umsetzung.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Tassilo,


    da wäre ich mir nicht so sicher, da ich mich mit Patenten und Gebrauchsmustern auch beruflich auseinandersetzen musste. Ich habe sehr viel beim DPMA recherchieren müssen und festgestellt dass für viele sehr ähnliche Dinge Patente oder Gebrauchsmuster erstellt wurden. Die Kategorisierung ist dabei natürlich entscheidend und eine möglichst breite Formulierung, um viel abzudecken. Das ist hier aber nicht der Fall, da es ziemlich konkret formuliert wurde. Daher ziemlich einfach angreifbar.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich antworte mal ausnahmsweise an dieser Stelle: Fachbücher über Patentrecht raten zwar dazu, den Hauptanspruch so breit wie möglich zu formulieren, aber nicht so breit, dass er auf alte Konstruktionen aus dem alten Stand der Technik zutrifft
    Das würde vom Patentamt mit hoher Wahrscheinlichkeit kassiert werden und wäre nur ein Schein-Recht, das spätestens in einem Gerichtsverfahren platzen würde und dann wird es für den Inhaber richtig teuer und ärgerlich. Ich würde daher genügend Abstand zum Stand der Technik einhalten, was auch vom Patentrecht weltweot in Form erfinderischer Tätigkeit (=erfinderischer Schritt im Gebrauchsmustergesetz) verlangt wird. Sonst drohen Schadensersatzansprüche durch andere Unternehmen durch so ein nichtiges Scheinpatent.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    P.S.: Nachtrag, das mit der breiten Formulierung weiß ich deshalb so genau, da mir mein damaliger Patentanwalt das so vorgegeben hat. Ich hatte eine Idee für einen Zählalgorithmus, den wir als Abwehr gegen einen Mitbewerber veröffentlicht haben. Zwar war ein Patent im Nachhinein nicht möglich aber die breite Formulierung war dennoch Vorgabe.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das sollte breit genug sein, Umgehungen zu verhindern, aber nicht so breit, dass Alter Käse miterfasst wird. In Deutschland ist eine exzessive Breite wegen der Rechtsprechung zu äquivalenten Lösungen
    eigentlich ncht nötig.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    1) Einen Schutzrechtsanspruch zu ignorieren ist dumm und kann sehr schnell sehr teuer werden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Ein Scheinpatent zu erschleichen aber auch! Ich beobachte gearade einen Grössen Konze4n, der eine fast 15 Jahre alte Erfindung von mir mit einer Änderung neu weltweit angemeldet hat und dem Patentamt in den USA die Entgegenhaltung des DPMA im IDS-formular verschwiegen hat.
    US-Patenrechtakommentare warnen vor Strafverfolgung wegen Betrugs am Patentamt und kartellrechtlichen Strafen in astronomischer Höhe. Ähnlich sieht es in Deutschland bei ungeprüften Gebrauchsmustern aus ( siehe Kommentar bon Benkard).
    Da wird anders als bei einem erteilten Patent die Gültigkeit sehr kritisch hinterfragt und nach erstem Anschein als möglicherweise nicht gegeben gesehen. Ich hatte bereits angedeutet, dass schon eine Abmahnung hier kaum möglich ist und mindestens die Eischaltung eines Patentamealts erfordert. Sonst droht Schadensersatz.
    An Scheinpatemte halten sich grössere Unternehmen nicht. Das haben die sogar in ihren Geschäftsbedingungen stehen, wenn man mit denen über Patentrechte verhandelt.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    2) Ob der Schutzrechtsanspruch gerechtfertigt ist, ist Gerichtssache. Und da gilt wie immer "Vor Gericht und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand", weil schlicht alles passieren kann. Wahrscheinlich ist nur, dass es teuer wird.
    3) Betroffen von solchen Sachen sind nur andere Firmen, die so etwas auf den Markt bringen wollen. Jeder Astroamateur kann sich selber was basteln, ohne Ärger befürchten zu müssen. Wenn man dann noch den begrenzten Bedarf des Nischenprodukts berücksichtigt, stellt sich die Frage warum sich jemand aufregt.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das gilt aber auch umgekehrt für den Anmeldet. Ein seriöser Anmelder begrenzt seine Patentabsprüche von vornherein auf eine realistische rechtswirksame Breite und meist haben die Prüfer dann noch zig Änderungsforderungen, selbst wenn schon ein halbes Dutzend führender Patentämter Patente dafür erteilt haben.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    4) Es wird unterstellt, dass der Schutzrechteanmelder immer alles weis, und die Anmeldung in böser Absicht durchführt. Ich halte das für einen sehr fragwürdigen Ansatz. Im langjährigen Mittel sind nur die Hälfte aller Patentanmeldungen erfolgreich. Es kommt also ständig vor, dass Sachen angemeldet werden, die nicht wirklich schutzwürdig sind. Und das trotz der Tatsache, dass das Gros der Anmeldungen ja vorher von Patentanwälten mit deren erheblich umfangreicheren Recherchemöglichkeiten geprüft werden.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gerade deshalb sollte man aber bei der Anmeldung schon im eigenen Interesse vorsichtig sein, bevor ein anderes Unternehmen ggf. Einen Millionenschaden geltend machen kann.

  • Hallo Amateurastronom,


    das ist alles richtig. Wenn man meine Beiträge liest wird man bemerken, dass ich mich weder dazu geäußert habe, ob die Anmeldung meiner Ansicht nach gerechtfertigt war, noch dazu, ob dabei keine handwerklichen Fehler gemacht wurden. Mir geht es um zwei Punkte:
    1) Nicht alles, was irgendwie nicht optimal gelaufen ist, ist immer gleich kriminell. Leute machen Fehler, und Patente und Patentrecht sind komplex. Immer gleich in die Trompete "die Astro-Mafia beutet kleine arme Amateure aus" zu stossen ist Quatsch.


    2) Geltende Bestimmungen zu ignorieren ist nicht ratsam. Selbst dann, wenn man Recht hat (was ich nicht bewerte). Analogie: Gerade dreispurige Autobahn mit kleiner Baustelle. Geschwindigkeitsbegrenzung deswegen auf 60km/h. Wenn man da Nachts um drei mit 200 durchrauscht, weil auf viele Kilometer kein anderes Fahrzeug sichtbar ist, und die Baustelle geschlossen, hat man eigentlich recht - die Begrenzung ist Unsinn. Wird man geblitzt, ist wohl trotzdem ein saftiger Obulus fällig - auch wenn der Grund für die Begrenzung nicht gegeben war.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Omegon_Tassilo</i>
    <br />
    1) Nicht alles, was irgendwie nicht optimal gelaufen ist, ist immer gleich kriminell. Leute machen Fehler, und Patente und Patentrecht sind komplex. Immer gleich in die Trompete "die Astro-Mafia beutet kleine arme Amateure aus" zu stossen ist Quatsch.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das "fraud on the patent office"-Zitat in einem bekannten US-Kommentar bezog sich auf eine Praxis einer Konzerntochter ausserhalb des Astrobereichs, die nötige Angaben im IDS schon mal unterlässt.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    2) Geltende Bestimmungen zu ignorieren ist nicht ratsam. Selbst dann, wenn man Recht hat (was ich nicht bewerte). Analogie: Gerade dreispurige Autobahn mit kleiner Baustelle. Geschwindigkeitsbegrenzung deswegen auf 60km/h. Wenn man da Nachts um drei mit 200 durchrauscht, weil auf viele Kilometer kein anderes Fahrzeug sichtbar ist, und die Baustelle geschlossen, hat man eigentlich recht - die Begrenzung ist Unsinn. Wird man geblitzt, ist wohl trotzdem ein saftiger Obulus fällig - auch wenn der Grund für die Begrenzung nicht gegeben war.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn man exakt zum gleichen Zweck genau das macht, was in einem abgelaufenen Patent beschrieben ist, dann darf man in aller Regel darauf Vertrauen, sich im freien Stand der Technik zu bewegen, sofern keine Auswahlerfindung eine besonders geschickte Konstruktion aus zig Möglichkeiten beansprucht, beispielsweise einen ganz bestimmten Farbstoff.
    Daran kann auch kein neues Patent etwas ändern. Das wäre dann nichtig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!