Stuttgart-Flughafen Erfolgsaussichten?

  • Hallo Sarah,


    wirklich 4x30? Kenn ich nicht, solche Zahlen. Das müsste recht lichtstark sein, einfach mal probieren!!
    Ich nehme letzte Zeit öfters mein 8x30 (30 für Öffnung, wie bei Dir) auf Reisen mit wie jetzt nach Griechenland.
    Ein gutes Astro Fernglas! Und ich habe 7x50 und 10x50 als Fernglas zur Hand...


    Nach Lichtverschmutzungskarte hast Du es etwas besser als ich und ich machte etwas Deepsky am Anfang meines Hobbies vom Balkon aus. Also ist Hoffnung da. Ich kann nur 3 Sterne vom kleinen Bären sehen bei mir...


    Noch ist Hoffnung ;-)...


    Frag doch in der Astrotisch Runde ob jemand so ein 100mm Tisch Dobson irgendwo rum liegen hat...Oder leiht Dir vielleicht Fernrohrland eines aus...


    CS,
    Walter

  • Es ist Mäusemelken angesagt! Wolkenloser Himmel,bis auf den Bereich zwischen Großer Wagen und Kassiopeia. Gibt's doch nicht ...
    Also ich konnte im Westen Arktur deutlich sehen, zum ersten Mal glaube ich den Polarstern (puh welch blutige Anfängerin :D), aber von kleiner Bär hinter den zarten Wolkenschwaden keine Spur


    Im Zenit einer der zwei hellen müsste Wega gewesen sein. Aber Mensch wie irre deutlich habe ich vor 11 Jahren am Karlsruher Rhein das "Parallelogramm" gesehen (mein erster Name für die Leier) und das "Haus des Nikolaus" (Kepheus) [:D]
    Tja dann, morgen wieder. Am Wochenende schleppe ich Mann&Kids zur Sternwarte, yay!
    Jupiter und Saturn wieder gänzlich Fehlanzeige. Im Südwesten rauscht das Föughafen-Rundumlicht alle 3 Sekunden durch und im Südosten war auch nix. Kein Antares, den ich als Referenz finden wollte. Dann halt nicht ... ;)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    <br />Hallo Sarah,


    wirklich 4x30? Kenn ich nicht, solche Zahlen. Das müsste recht lichtstark sein, einfach mal probieren!


    Frag doch in der Astrotisch Runde ob jemand so ein 100mm Tisch Dobson irgendwo rum liegen hat...Oder leiht Dir vielleicht Fernrohrland eines aus...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Japp, 4x30, dürfte so um die 30-40 Jahre alt sein. Ich nehm es beim nächsten Besuch mal mit.


    Ein Tisch-Dobson ist auch interessant, ist sowas dann katadioptrisch? Denn es kann ja kaum 1,2 m oder so lang sein ... Ich muss nochmal zu Fernrohrland, wenn ich weiterkommen will ;) Ja, die verleihen auch sagte der Mitarbeiter, das kann ich anfragen!


    Gute Nacht erstmal :)

  • Sarah, das verstehe ich nicht. Bin grad auf den Balkon, eine große Stadt südlich von mir. Kein sonstiger Stern zu erkennen in der Horizont Gegend. Aber Jupiter rechts des Süd Meridians ziemlich gut und Saturn auch gut links vom Meridian, beide gleich hoch am Himmel, ein schönes Pärchen, zwei Handbreit überm Horizont. Verguckt vielleicht mangels Referenzsternen? Oder meinst Du Sterne gesehen zu haben es sind aber Jupiter und Saturn. Referenzsternbilder gibt es eventuell echt nicht wie bei mir. Aber es hat auch viele Wolkenfetzen bei mir, grad hats den Saturn abgedeckt...


    So ein Miniteleskop meine ich:
    https://www.fernrohrland-onlin…skope/einsteiger-dobsons/


    Gute Nacht,
    Walter

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    <br />Sarah, das verstehe ich nicht. Bin grad auf den Balkon, eine große Stadt südlich von mir. Kein sonstiger Stern zu erkennen in der Horizont Gegend. Aber Jupiter rechts des Süd Meridians ziemlich gut und Saturn auch gut links vom Meridian, beide gleich hoch am Himmel, ein schönes Pärchen, zwei Handbreit überm Horizont. Verguckt vielleicht mangels Referenzsternen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Vielleicht waren es wieder Wölkchen, vielleicht verdecken die weit südlich liegenden Berge zu viel Horizont, vielleicht ist es der Flughafen: Da war gar nichts. Null. Kein heller Punkt, einfach nur oranger Dunst. Mehrere Händebreit hoch exakt nichts zu sehen. Ich muss das echt mal regelmäßig beobachten, ob das Wolken sind oder aufgehellter Himmel.
    Jetzt aber gute Nacht - noch ewig im Forum querbeet gelesen ;)

  • An dieser Stelle nochmal etwas Senf von mir zur Teleskoptechnologie:


    "Catadioptrisch" heisst ein System, das aus Spiegeln und Linsen besteht. Beispielsweise ein Schmidt-Cassegrain, ein Maksutov-Cassegrain oder ein katadioptrischer Newton. Und hier mein Caveat: Waehrend die beiden erstgenannten Systeme brauchbar und unter Amateuren sehr beliebt sind, sind katadioptrische Newtons allermeistens nicht zu empfehlen (Ausnahmen sind Schmidt-Newtons oder Maksutov-Newtons). Der Grund liegt darin, dass sie einen kurzbrennweitigen Kugelspiegel haben, der dann durch eine Linse in Fokusnaehe in Bezug auf die sphaerische Aberration korrigiert wird. Das gelingt jedoch nur nah an der optischen Achse, das Bildfeld ist also klein. In der Regel verlaengern diese Linsen die Brennweite, und deshalb ist z.B. ein 114/1000er Katadiopt nur um die 30 cm kurz. Seine Abbildungsguete kann jedoch einem klassischen 114/900er Tubus in normaler Bauweise (Tubuslaenge ungefaehr Brennweite) nicht das Wasser reichen. Dazu sind solche Systeme justieranfaellig.


    Zu den Tischdobsons: Die koennen einen schoenen Einstieg bieten, und von der Handhabung sind sie auch fuer Kinder geeignet. Allerdings sind die dreizoelligen Geraete (typischerweise 76/300), die sehr oft angeboten werden, sphaerisch und kurzbrennweitig. Also wieder Abbildungsfehler, die am Planeten keine Freude aufkommen lassen.


    Auf der von Walter verlinkten Liste steht jedoch auch das Heritage 100P. Das hat einen Parabolspiegel und einen Leuchtpunktsucher, und die Oeffnung ist auch ein bisschen groesser. Das wuerde ich als Einstieg empfehlen. Der Tubus laesst sich sogar per Schwalbenschwanzkupplung aus der Rockerbox nehmen und spaeter auf eine parallktische Montierung setzen. Auch besitzt das Geraet ein Stativgewinde, sodass es mit einem stabilen Fotostativ eingesetzt werden kann. Das Geraet auf einem wackelfreien Tisch oder einer geeigneten Gartenmauer kann einen schoenen Einstieg bereiten. Ich empfehle es relativ oft in unserem Planetarium, wenn Eltern ein Teleskop fuer ihre Kinder suchen. Es ist, sollte sich spaeter kein Interesse entwickeln, nicht zu viel Geld in den Sand gesetzt worden. Aber gleichzeitig ist das Geraet sinnvoll einsetzbar, und es nimmt nicht zu viel Platz weg. Die Handhabbarkeit ist ebenfalls sehr kinderfreundlich. Einziger Wermutstropfen ist der Plastikokularauszug mit Zahn und Trieb - den kriegen Kinder (und nicht nur Kinder) schnell gehimmelt, wenn sie weiterdrehen, weil das Bild ja noch nicht scharf ist. [;)]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: JSchmoll</i>
    <br />"Catadioptrisch" heisst ein System, das aus Spiegeln und Linsen besteht. Beispielsweise ein Schmidt-Cassegrain, ein Maksutov-Cassegrain oder ein katadioptrischer Newton. Und hier mein Caveat: Waehrend die beiden erstgenannten Systeme brauchbar und unter Amateuren sehr beliebt sind, sind katadioptrische Newtons allermeistens nicht zu empfehlen (Ausnahmen sind Schmidt-Newtons oder Maksutov-Newtons).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Aha, also ist nicht alles, was sich katadioptrisch nennt, auch zu vermeiden! Dann ist das Puzzle in meinem Kopf jetzt zusammengesteckt, danke :))


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: JSchmoll</i>
    <br />Zu den Tischdobsons: Die koennen einen schoenen Einstieg bieten, und von der Handhabung sind sie auch fuer Kinder geeignet. Allerdings sind die dreizoelligen Geraete (typischerweise 76/300), die sehr oft angeboten werden, sphaerisch und kurzbrennweitig. Also wieder Abbildungsfehler, die am Planeten keine Freude aufkommen lassen.


    Auf der von Walter verlinkten Liste steht jedoch auch das Heritage 100P. Das hat einen Parabolspiegel und einen Leuchtpunktsucher, und die Oeffnung ist auch ein bisschen groesser. Das wuerde ich als Einstieg empfehlen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich wollte mich nochmal bei euch und Fernrohrland mit der Frage melden, ob ein Heritage 130/650 oder Tisch-Dobson 150/750 trotz Verarbeitung, f5 und 5'' bzw. 6'' zum Einstieg schön und spaßmachend ist. Bei beiden wären die Kriterien "wenig Gewicht" und "raumsparend" (daheim, im Auto, beim Transport ins Feld usw.) gegeben, vor dem Hintergrund, dass ich tendenziell eher zum Gelegenheitsgucker werde und (erstmal noch) nicht nach einem neuen Voll-Hobby suche. Mehr ginge später immer noch und mit 200-400 Euro Erstinvest ansonsten auch keine schmerzhafte Summe ausgegeben. Dass die kleinen Geräte kindertauglich sind, ist auch noch ein Vorteil, mein Großer ist jetzt 5 - vielleicht etwas langfristig gedacht, aber wenn wir dran bleiben, ist das Gerät in 5-7 Jahren doch auch für ihn allein eine feine Sache.


    Über einen Refraktor hatte ich auch nachgedacht, mit seinen Eigenschaften und meinen Absichten habe ich nach meinen Recherchen eher das Gefühl, dass das nicht das Richtige für mich ist.


    Noch viele [?], aber noch mehr Lust und Wille, dranzubleiben :))

  • Hallo Sarah,


    unter den vier Tischdobsons im Link wuerde ich den roten 100P empfehlen. Der Flextube 130 ist zwar nochmal groesser und auch parabolisch, aber durch die Konstruktion muss er haeufiger justiert werden. Ausserdem koennte der offenliegende Fangspiegel wieder in Konflikt mit neugierigen Kinderhaenden geraten, und der offene Tubus ist empfindlicher gegen Streulicht.


    Es ist beim Hobbystart immer ein Konflikt, wieviel man wofuer ausgeben soll. Diese Optimierungsaufgabe wird auf der einen Seite durch das finanzielle Risiko begrenzt, falls man nicht beim Hobby bleibt. Die andere Seite ist durch das Risiko begrenzt, am falschen Ende gespart zu haben und eine Ausruestung zu kaufen, die Maengel aufweist und keine Freude aufkommen laesst. Gerade im Bereich bis ca. 150 Euro gibt es viele Gurken am Markt, aber auch ein paar Rosinen, die es zu picken gilt. Meiner Meinung nach ist der 100P solch eine Rosine. [:)]

  • Hallo ihr beiden,


    ich meinte ja nur zum Ausleihen um zu sehen ob das Hobby sich lohnen könnte. Wenn ja, dann wie gehabt, den den 8" Meade oder 6" Sky Watcher kaufen.
    ;)


    CS,
    Walter

  • Servus Sarah,


    ich verfolge Deinen Thread seit Beginn als stiller Mitleser.
    Die Unterhaltung ist wirklich nett und Du wirst hier gut Beraten. Moeglicherweise sind diese
    'Info-Schuebe' z.T. etwas schwer verdaulich. Dass Du trotz allem nicht aufgibst erfreut !


    Das 'Kardinal-Handicap' ist
    1. die brutale Aufhellung des Airports, verbunden mit erheblichem Ausstoss von Schmutzpartikeln und
    2. die unmittelbar davor verlaufende A8...die ebenfalls nicht als sauber einzustufen ist.
    Also gleich 2 Seeingteufel unmittelbar hintereinander (von N aus betrachtet). Echt schlimm,
    erklaert jedoch deine Beschreibung des orangefarbenen Himmels in Suedrichtung.


    Jupiter erreicht heute Abend um 21:28 eine Hoehe von 19 Grad -&gt; genau im S, Air Mass (AM) ca. 3.05
    Antares steht zur gleichen Zeit auf 185 Grad in 14 Grad Hoehe, also 5 Grad rechts von Jupi, AM ca. 3.95
    Saturn geht um 23:42 in Hoehe von 19 Grad ueber den Meridian, AM aehnlich Jupiter.


    Wenn Jupiter (Helligkeit -2.4 mag (und das ist wirklich hell! )) nicht sichtbar sein sollte, ist es
    uebel und bedeuter, dass die Transparenz der Atmosphaere extrem schlecht ist.


    Die sog. Air Mass (AM) beruecksichtigt lediglich die klassische Luftzusammensetzung und deren Dichte beim
    Durchlauf eines Lichtstrahls und dessen Eintrittswinkel. Eine vorhandene Truebung, bedingt durch Staub
    oder Aerosole sowie eine Aufhellung selbiger aufgrund irgend einer Ursache ist nicht definierbar.
    &gt;&gt; und genau dies ist das Problem deines Standortes! &lt;&lt;


    Auch irgendwelche Filter oder ein 'dickeres' Teleskop sind da machtlos.
    (Ich habe NGC3532 schon in 6 Grad Hoehe beobachtet - nach Regen, bei glasklarer Luft(!), AM 7.2 )


    Es scheint angeraten, dass sich ein erfahrener Sternfreund aus deiner Gegend unmittelbar = 'vor Ort',
    also in Deinem Garten(!), ein Bild der Situation macht und dich dann weiter beraet.
    Deshalb sehe ich hier vom Vorschlag fuer ein bestimmtes Teleskop ab.
    Am 07.08. und 10.08. finden in Stuttgart Astrotreffen mit Vorfuehrungen statt. Gehe hin !!



    Noch was: Ich wuerde Dir gerne ein paar Informationen zusenden, kann dies jedoch ueber das Forum
    nicht tun; auch eine PN funktioniert nicht. Liegt vermutlich an meiner exotischen IP-Adresse.
    Interesse ?; dann schreibe mich bitte ueber meine e-mail adresse (im Forum hinterlegt) an.



    Weiterhin viel Erfolg!
    mit tropischen Gruessen, cs
    Steve

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gacrux</i>
    <br />
    Wenn Jupiter (Helligkeit -2.4 mag (und das ist wirklich hell! )) nicht sichtbar sein sollte, ist es
    uebel und bedeuter, dass die Transparenz der Atmosphaere extrem schlecht ist.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Na dann Glückwunsch an mich und meinen Standort *Ironie aus* :D.
    Also vielleicht hatte ich zufällig einfach nur Pech an den paar Abenden oder ich sehe zu wenig Horizont. Ich hoffe, dass ws heute Abend mehr aufklart und ich wieder schauen gehen kann.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gacrux</i>
    <br />
    Die sog. Air Mass (AM) beruecksichtigt lediglich die klassische Luftzusammensetzung und deren Dichte beim
    Durchlauf eines Lichtstrahls und dessen Eintrittswinkel. Eine vorhandene Truebung, bedingt durch Staub
    oder Aerosole sowie eine Aufhellung selbiger aufgrund irgend einer Ursache ist nicht definierbar.
    &gt;&gt; und genau dies ist das Problem deines Standortes! &lt;&lt;


    Auch irgendwelche Filter oder ein 'dickeres' Teleskop sind da machtlos.


    Am 07.08. und 10.08. finden in Stuttgart Astrotreffen mit Vorfuehrungen statt. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Verstehe ich dich richtig, dass es nicht nur auf die Werte laut Lightpollution map ankommt, sondern ein Zusammenhang zum Thema Air Mass besteht? Ich habe die paar Begriffe mal eben gegoogelt und werde nicht schlau daraus, außer, dass es im Ergebnis auf schlechte Sicht hinausläuft durch das viele Abgaszeugs südlich von mir.
    Meinst du am 7.8. den Stammtisch? Auf dem werde ich da sein :) Am 10.8. kann ich leider leider nicht, ich müsste beide Kinder mitnehmen und das ist gar keine gute Idee ;)


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gacrux</i>
    <br />
    Noch was: Ich wuerde Dir gerne ein paar Informationen zusenden, kann dies jedoch ueber das Forum
    nicht tun; auch eine PN funktioniert nicht. Liegt vermutlich an meiner exotischen IP-Adresse.
    Interesse ?; dann schreibe mich bitte ueber meine e-mail adresse (im Forum hinterlegt) an.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe aus Unwissenheit kein Häkchen ins Feld E-Mails gesetzt und es eben geändert. Du müsstest mir nun eine Nachricht schicken können, ich bin gespannt!


    Heute war ich nochmal bei Fernrohrland und konnte gemütlich ein Tischdobson austesten und - bitte steinigt mich nicht - ich werde damit viel wärmer als mit dem 6" oder 8" Dobson in der großen Variante. Ich kann das Gerät prima selbst heben, es passt mit kompletter Familie, Hund und Gepäck in meinen Golf und mir scheint, das einzige Manko bei dem 150/750-Gerät ist die Sache mit f/5, die anscheinend aber nur teurere Okulare erfordert? Nicht dass ich jetzt eine Entscheidung vom Zaun brechen würde, doch falls es in die finale Auswahl geht, wüsste ich schon recht genau, was für mich rein von der Größe und Bauweise her infrage käme, das ist schon echt toll nach all der umfangreichen Beratung und den ganzen Links zu Einsteigerseiten!

  • Hallo Sarah,


    also das mit der Air Mass war sogar für mich neu ;-)! Aber Steve hat recht, Jupiter sollte man selbst mitten in Peking durch den Smog sehen, der ist hell. Und wie gesagt, von Antares keine Spur vorgestern, aber Jupiter klar und deutlich. Nur eine echte Wolke(nbank) kann ihn verdecken. Ein Berg steht da ja nicht im Süden und zwei Hand breit ist schon ganz schön hoch, nur Dein freundliches Nachbarhaus deckt das ab. Leider sagt die Vorhersage zirriges Zeug für Stuttgart voraus bis Mitternacht. Vergiss das Fernglas trotzdem nicht ;-)...


    Wegen Teleskop, ja warum nicht, aber das größte "Tischteleskop" ist der Sky Watcher Heritage 130P 130/650. Den meinst Du? Eine gute Rezension gibt es hier darüber:
    http://taunus-astronomie.blogs…-skywatcher-heritage.html
    f/5 benötigt auch Justage Kenntnisse und(!) Werkzeug. Und ohne Tisch, auf dem Feld, was machst Du da? ...


    Mehr Beratung gibt es sicher beim Stammtisch, viel Spass dort!


    Walter

  • Hallo Walter,
    okay also wenn du sagst, dass Jupiter derart hell sind, dass man ihn aus Peking sehen können müsste, dann bin ich noch guter Hoffnung, dass es nur Wolken waren.
    Das größte Tischdobson ist der Bresser 150/750 https://www.fernrohrland-onlin…searchparam=Dobson%206%22


    Zumindest der Skywatcher Heritage 130/650, der zum Testen heute für mich aufgestellt wurde, konnte mit dem Justageokular und den Schräubchen per Hand innerhalb von Sekunden von 1 Person justiert werden, ich habe es selbst probiert. Wenn das beim Bresser auch so ist, dann schaff' ich das. Ich frage das sicherheitshalber noch nach. Danke für den Link zur Rezension, die gehe ich auch noch durch!
    Edit: Ich merke gerade, die war Teil meiner Abendlektüre gestern :)


    Laut Beratung werden die 130er am häufigsten verkauft, doch der 150er hat z.B. laut Rechnung 25 % mehr Lichtsammelvermögen, was mehr Sterne sichtbar machen würde, und zeigt etwas mehr Planetendetails. Was von beidem jetzt in meinem Fall sinnvoller ist, hoffe ich, noch herauszufinden. Der Heritage wird es jedenfalls schonmal nicht.
    Ein Karkoschka nennt sich nun mein Eigen, der sieht auf den ersten Blick super kompliziert aus ;) Da hab' ich die nächsten Abende dann was zu tun.


    Edit: Ich habe vergessen, was zu deiner letzten Frage zu sagen: Ich würde mir ein Holzwägelchen mit arretierbaren Rollen und Deckel zusammenschreinern und den als Tisch verwenden, oder, wenn das trotz Arretierung wackelt, ähnlich bauen, sodass ich den Dobson schön ins Feld rollen und das Behältnis gleich als festes Tischlein nutzen kann. Ein Sitzkissen dazu, damit würde ich starten. Ich hoffe, dass ist keine total unsinnige Idee, zumal ich zeitmäßig gesehen nicht stundenlang daheim weg kann.

  • Hallo Sarah,


    ach kiek an, den Bresser kannte ich gar nicht. Ja, warum nicht. Die Optik sollte gut sein. Und f/5 ja nun, ich nutze auch ein f/5 Newton. Halt 200/1000, ein wenig dicker. Du könntest über eine Barlow vorab nachdenken (lass Dich von Fernrohrland/Stammtisch schlauer machen oder Suche "Barlow" und "f/5" und "Newton"). Das verlängert ja nach f/10 und dann kannst Du sehr gut einfache Okularkonstruktionen wie Plössl verwenden, meinentwegen auch Kellner. Du kannst beim Stammtisch sowieso das Okularthema anschneiden.


    Viel Erfolg heute abend beim Jupiter suchen.


    Karkoschka ist nicht so wahnsinnig schwer, wenn man gleichzeitig die drehbare Sternkarte mit hat. Aber der Himmel muss natürlich wenigstens mag4 Qualität haben damit man wenigstens die wichtigsten Orientierungspunkte eines Sternbilds zusammen hat. Ich selbst hab ihn auch und er ist vor Nutzungg ganz schön geschunden ;-). Eine drehbare Sternkarte hab ich auch. Ohne wäre ich verloren am Anfang. Denn mal steht ein Sternbild schön wie im Buch, dann aber woanders und 45 Grad schräg und manchmal ! auf dem Kopf! Die drehbare Sternkarte löst das Rätsel zusammen mit einer Armbanduhr ;-)! Und einem Kompass !


    CS,
    Walter

  • LEEEEUTE ihr Lieben!
    Was eine klare geniale Nacht! Ich war mitsamt Männe und Kids auf der Sternwarte und habe beschämenderweise festgestellt, dass ich Jupiter und Saturn viel zu tief am Horizont gesucht habe. Also mit anderen Worten: Die waren heute sowas von nicht zu übersehen. Und so viele Sternenbilder heute endlich da!
    Gleich nach Ankunft daheim bin ich ins Feld geflitzt und siehe da: Exakt gleiche Sicht wie auf der Uhlandshöhe. Nächster Stopp Garten: Trotz hellem Wohnzimmer im 1. OG beste Sicht.


    Um zum kleinen Bär zu kommen: Ich sehe Polarstern, die beiden hellen weiter oben (in dem weiter vorne im Thread verlinkten Flyer die Helligkeitszahlen 2.0, 2.1 und 3.0) und wenn ich ganz konzentriert spähe, flimmern auch mal die Nummern 4.4, 4.2, 4.3 auf, der "Griff" des Einkaufswagens, wie ich es mal nenne.


    Ich bin begeistert und heute schimmert der Süden überm Flughafen auch nicht orange.
    Toll, toll, toll, die Motivation steigt :)) Und der Junior ist nach dem nächtlichen Ausflug und Himmelspähen mit Mama friedlich auf dem Sitzkissen neben mir im Gras eingeschlummert, so darf das sein.

  • gut so - erstes Erfolgserlebnis !
    Leider bringe ich keine PN zustande. Nur das 'Haekchen' reicht in diesem Falle nicht.
    Bitte kontaktiere mich eber meine e-mail Adresse;
    alles weitere dann spaeter.
    Merci, Steve

  • Hallo Sarah,


    na das freut mich ganz besonders, daß Deine Motivation so einen schönen Schub erhalten hat :-)! Ja, wenn Du die Deichselsterne des kl. Wagens sehen kannst, das ist schon einiges wert und lässt für das Teleskop Erfolgreiches erahnen - auch vom Garten aus.


    LG,
    Walter

  • Hi Sarah,


    Wenn Du das mit dem Tisch/Untersatz geregelt bekommst (und zwar so, dass es nicht wackelt!), ist ein Tischdob mit Parabolspiegel eine feine Sache, nicht zuletzt wegen seiner Kompaktheit. Und dann noch mit 6" Öffnung - da geht was. Bei den Okularen könntest Du als erste preiswerte Verbesserung schauen, dass Du später vielleicht gebraucht noch ein paar moderne Plössls organisert bekommst, plus die bereits angesprochene Barlow. Die Kellners, die dem Bresser beiliegen, sind wahrscheinlich nicht so der Hit, besonders bei f/5. Zudem sind mit 9mm "nur" 83x drin mit dem Gerät, was am Mond und vielen Deepsky-Objekten OK ist, für Planeten als max.Power aber ein bissl wenig. An der Stelle wurden Kosten minimiert, aber das ist OK bei dem Preis, und besser als an der Hauptoptik gespart. Plössls mit gescheiter Barlow für höhere Vergrößerungen wiederum funktionieren schon gut genug am Newton, dass sie die Zeit gut überbrücken können, bis Du vielleicht noch andere Okulare dazu beschaffst. Deren Vorzüge gegenüber den Plössls spielen sich dann fast ausschließlich abseits der optischen Achse ab. Na gut, Okulare sind wieder separate Diskussion wie Du siehst...


    CS
    Mirko


    PS. Hab gerade nochmal auf den Bresser geschaut. Hat einige gut durchdachte Details, wie 2" Anschluss, die Schellen und Vixen-Schiene. Ich würde vielleicht auch nochmal nachfragen, wie genau der Fangspiegel justiert wird. Die Schrauben sind vermutlich unter der Abdeckung, aber check das lieber nochmal. Da muss man ran können zum Kollimieren, wenn auch seltener als an die Hauptspiegelschrauben.

    CS & GS


    Mirko


    -----------


    Hauptstandorte: 51°N, 46°S

    Teleskop-Optiken: 40-300mm, f/2-f/13

  • Guten Morgen!
    Ich habe nachgefragt: Der Hauptspiegel wird auch mit 3 Schrauben justiert, das dürfte ich schnell gelernt haben. Der Fangspiegel ist unter einem abnehmbaren Deckel und wird mit einem Sechskant justiert.
    Anscheinend für beides - verwendet man entweder ein Justierokular wie Cheshire oder einen Justierlaser? Ich sehe, dass man da zwischen 33 und 65 Euro eine breite Auswahl hat.


    Ich versuche mal, zusammenzufassen:


    - 1 Teleskop, 275.- Shop-Preis
    - Barlow 2fach, 35-150.-
    - 1 Justageokular oder -laser, 35-65.-
    - mind. 1 zusätzliches Okular, ca. 30-40.-
    - 2 bessere Alternativen zu Kellner 9 mm und 25 mm, ca. 60-80.-
    - Sonnenfilter, 20.- nur Folie, oder 60-100.- (spontan recherchiert)
    - Holzwägelchen-/Tischbau, grob geschätzt ca. 50.- Materialkosten


    Da komme ich zusammen auf 500 Euro aufwärts. Uff, öhm, okay, da sehe ich Optimierungsbedarf für meinen Geldbeutel. Ich sehe schon, das wird ein prima Thema für den Stammtisch, im besten Fall hat dort jemand etwas zu verkaufen. Wenn ich tatsächlich diese Woche das Teleskop abholen fahren kann, sehe ich ja auch, was bei meinem Händler als Ergebnis und Beratung so rauskommt.


    Update: Empfehlung Nr. 1 ist eingetrudelt:


    - das 25 mm Kellner wird ersetzt durch 28 mm 2'' Apex von Skywatcher (27xVergrößerung, 2 Grad Gesichtsfeld)
    - Skywatcher UWA 6 mm (66 Grad Eigengesichtsfeld, 125xVergrößerung)
    - 2xBarlowlinse mit T-2-Gewinde, zweilinsig und ein Stück Sonnenfilterfolie mit Bauanleitung


    Klingt für mich jetzt mit euren Empfehlungen ziemlich deckungsgleich? Ein Unterschied, ihr nennt mir auch 5mm oder 4mm als Okulare. 6,5 oder 4 *lach* da komme ich noch nicht weiter :)

  • Hallo Sarah,


    Wenn Du das Teleskop bei Fernrohrland durchjustieren lässt, dann bleibt Dir bis auf weiteres nur das einfache Hauptspiegel nachjustieren übrig, also die drei gut greifbaren Justageknubbel unten am Teleskop. Prüfen geht am Okularauszug gut mit einer gelochten Filmdose (Vintage, ich weiß, aber vielleicht hast Du noch so ein Ding). Kostet so gar nix. Kaufbar als "Justierkappe" aber auch für 3 Euro. Die Fangspiegel Justage hält normalerweise quasi ewig außer beim heftigen Rumrumpeln über Stock und Stein ;-)).
    Preiswerte Laser Justierer - besser nicht. Dann eher die preiswerte Alternative (s.o.). Bei kurzen Fernrohren ist ein Laser eh egal, er bringt was bei langen, großen Teleskopen, wo man nicht mehr HS justieren bei gleichzeitigem Einblick mangels langer Affenarme schafft.


    Barlow, eher eine gute. Sie erübrigt sich, wenn Du gleich zu den besseren Weitwinkeln gehst a la Explore Scientific 82 Grad (140 Euro aufwärts pro Okular! neu). Aber auch die sogenannten "Planetaries" (60 Euro) haben von sich aus eine Barlow mit einkonstruiert, da brauchst Du keine weitere. Barlow macht nur Sinn wenn man auf Plössls geht, oder Kellner oder Orthos um Geld bei hoher optischer Qualität zu sparen bei f/5 und weniger Teleskopen. Leider ist bei Dobsons das relativ enge Gesichtsfeld dieser Okulare gerade bei sehr hohen Vergrößerungen frustrierend, ein Planet saust da ziemlich flott aus dem Gesichtsfeld raus. Das kann weniger als eine Minute sein. Mal sehen: 6mm Plössl mit 2x Barlow (3mm), laut:
    https://www.sternfreunde-muenster.de/orechner.php


    gibt das 12 Bogenminuten Feld. Jupiter passt da 12x rein. Die Bewegung ist, ca. 4 Sekunden für eine Bogenminute (= Jupiter Durchmesser). Der Jupiter ist also nur 4x12=28 Sekunden im Bildfeld. Bei 250x.


    Weiter, Gebrauchtpreise sind meistens 65-75% des jeweils aktuellen Neupreises. Mit viel Glück (Zaunpfahl in Richtung Verkäufer) auch 70% des damaligen Kaufpreises der viel besser war vor 4-5 Jahren.


    Kellner sind so schlecht nicht, nur etwas enger als Plössl im Einblick. Ob der Vorteil Plössl vs. Kellner das wert ist? Lass es Dir bei Fernrohrland zeigen. Muss ja keine Mond sein, Kirchturmspitze tut es auch. Auch die "teueren" Weitwinkelokulare mal ruhig vorführen lassen - achte auf die Schärfe/Unschärfe am Rand. Und Vorsicht! "Will Haben" Gefahr!!


    Die Okularwahl hängt ganz stark davon ab, ob Du eine Lösung mit Barlow auswählst! Das ist eine Grundsatzentscheidung die Du treffen musst. Lass Dich da eingehend beraten. Zum Beispiel geht mit 150mm Öffnung eine Vergrößerung bis 250x noch sehr gut (bei 300x scheiden Sich die Meinungen). 750/250=3 also ein 3mm Okular. Such mal in Shops nach 3mm Okularen! Mit 2x Barlow wäre es ein 6mm. 6mm Plössl sind schon schwierige Okulare vom Einblick. Wir sagen Wellensittichauge. Also eher 3x Barlow? Dann ginge ein 9mm Plössl, das geht schon ohne Brille. Nur - wie sieht es mit anderen Vergrößerungen aus und passenden Plössl Okularen? U.v.m...


    Sonnenfilter, ja 20 Euro. Basteln kannst Du ja, schreibst Du - also die Fassung die die Folie sicher aufnimmt und das auf den Tubus vorne aufstülpbar ist. Anleitungen und Konstruktionsbeispiele im Netz und bei uns gibt es ja. Achte bitte drauf "für visuelle" Zwecke. Die fotografischen sind zu hell fürs Auge. Eine Kamera kann das ab.


    Grüße,
    Walter

  • Servus Sarah,


    na, die Entscheidung zum Teleskop ging ja recht flott.
    Aber dieser Bresser Messier 150/750 ist vermutlich die richtige ALternative im Vergleich zu
    allem anderen.


    Ich wuerde zu Beginn nicht gleich in neue Okulare investieren und erst einmal testen wie sich
    die beiliegenden Kellner-Okus schlagen und ob Du grundsaetzlich zufrieden bist.
    Sollten trotzdem gleich neue Okulare her, wuerde ich folgende Abstufung vorschlagen:


    Oku V= AP mit 2x Barlow: V= AP
    25mm 30x 5.0 mm 60x 2.5 mm
    12mm 63x 2.4 mm 125x 1.2 mm
    8 mm 94x 1.6 mm 188x 0.8 mm


    ...egal ob Typ Ploessl oder hochpreisig. 1.25" Okus reichen erstmal. Widefield geht spaeter immer noch.
    Wenn die Hintergrundhelligkeit nur Sterne bis ca.4 mqg zeigt, mschte eine AP &gt; 5mm nur wenig Sinn.
    (Als Analogie zu dem genannten Fernglas 4x30 was eine AP von 7.5 hat.)


    Der Justierlaser macht Sinn. Lasse Dir im Shop zeigen wie das mit der Kollimation funktioniert.


    Noch ein Wort zum Teleskop:
    Die beworbene Vmax von 300x ist ein rein errechneter Wert den das Geraet eher nicht schafft (!)


    Weiterhin viel Erfolg!
    Gruessle,
    Steve


    PS: wuerde Dir gerne ein Tool (Excel)zusenden was den ganzen 'dirty work' der Berechnungen zum 'Klacks' macht.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    <br />Wenn Du das Teleskop bei Fernrohrland durchjustieren lässt, dann bleibt Dir bis auf weiteres nur das einfache Hauptspiegel nachjustieren übrig, also die drei gut greifbaren Justageknubbel unten am Teleskop. Prüfen geht am Okularauszug gut mit einer gelochten Filmdose (Vintage, ich weiß, aber vielleicht hast Du noch so ein Ding). Kostet so gar nix. Kaufbar als "Justierkappe" aber auch für 3 Euro. Die Fangspiegel Justage hält normalerweise quasi ewig außer beim heftigen Rumrumpeln über Stock und Stein ;-)).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Alles klar, dann frage ich beim Kauf nach,
    ob wir die Justage zusammen prüfen und ggf. nachholen können. Eine Filmdose habe ich selbst nicht, aber habe auf Anhieb ein paar Ideen, wer eine haben könnte. Sprechen wir von den Dosen für die alten Fotokamera-Filmrollen, die so 2,5 cm Durchmesser hatten und etwa 5 cm hoch waren?
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    <br />Die Okularwahl hängt ganz stark davon ab, ob Du eine Lösung mit Barlow auswählst! Das ist eine Grundsatzentscheidung die Du treffen musst. Lass Dich da eingehend beraten. Zum Beispiel geht mit 150mm Öffnung eine Vergrößerung bis 250x noch sehr gut (bei 300x scheiden Sich die Meinungen). 750/250=3 also ein 3mm Okular. Such mal in Shops nach 3mm Okularen! Mit 2x Barlow wäre es ein 6mm. 6mm Plössl sind schon schwierige Okulare vom Einblick. Wir sagen Wellensittichauge. Also eher 3x Barlow? Dann ginge ein 9mm Plössl, das geht schon ohne Brille.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das ist eine gute Idee, ich kann mir ja dann ein Objekt mal mit Barlow und 6 mm ansehen und einmal mit 3 mm! Das mit dem Wellensittichauge muss ich mir am Mittwoch mal erklären lassen :D Und was es heißt, wenn ein Okular schwierig vom Einblick ist.
    Ist das ähnlich wie das Phänomen, das ich beim Ausprobieren des Heritage 130 hatte? Da habe ich reingeschaut und ganz oft entweder nur schwarz gesehen, oder rechte Hälfte schwarz, dann huschte das Schwarz rüber auf die linke Seite, und irgendwie war das Bild erst dann richtig zu sehen, wenn ich die Entfernung von Auge zu Okular verändert und nicht herumgeblinzelt habe.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    <br />Sonnenfilter, ja 20 Euro. Basteln kannst Du ja, schreibst Du - also die Fassung die die Folie sicher aufnimmt und das auf den Tubus vorne aufstülpbar ist. Anleitungen und Konstruktionsbeispiele im Netz und bei uns gibt es ja. Achte bitte drauf "für visuelle" Zwecke. Die fotografischen sind zu hell fürs Auge. Eine Kamera kann das ab.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich nehme an, dass mein Händler das bedenkt, ich frage es sicherheitshalber nach - danke für den Hinweis, dass es da überhaupt einen Unterschied gibt, das wusste ich noch nicht!

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Gacrux</i>
    <br />Sollten trotzdem gleich neue Okulare her, wuerde ich folgende Abstufung vorschlagen:


    Oku V= AP mit 2x Barlow: V= AP
    25mm 30x 5.0 mm 60x 2.5 mm
    12mm 63x 2.4 mm 125x 1.2 mm
    8 mm 94x 1.6 mm 188x 0.8 mm


    ...egal ob Typ Ploessl oder hochpreisig. 1.25" Okus reichen erstmal. Widefield geht spaeter immer noch.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das mit den 1,25'' verstehe ich nicht. Das Teleskop hat ja einen 2'' Okularauszug und einen eingebauten Adapter auf 1,25''. Meinst du also, ich sollte welche kaufen, die 1,25'' haben und keine, die 2'' haben? Falls ja, warum empfiehlst du das?
    Ich merke, dass ich ab hier nicht mehr durchblicke, es sind noch viel zu viele Variablen und Kombinationsmöglichkeiten als dass ich es meistere. [:I] Ich habe zwar gegoogelt, was Wellensittichauge und Austrittspupille und solche Begriffe bedeuten, aber verinnerlichere die Definitionen/Erklärungen nicht bzw. kann noch nicht erfassen, was das für die Praxis bedeutet. Ehrlich gesagt frage ich mich, wie intensiv ich mich überhaupt damit auseinandersetzen muss, solange ich noch nicht ein paar Wochen lang mein neues Equipment getestet habe [:D] Aber rein vom Prinzip her möchte ich schon verstehen, wie das funktioniert, was ich da so vor mir stehen habe.

  • N'abend Sarah,


    ja genau die Kleinbild Film Behälter. Sie sind 30mm im Durchmesser. Aber ne Justierkappe hat Fernrohrland sicher auch im Angebot.


    Wellensittichauge, sorry, ich dachte es ist bildhaft selbst erklärend. Es ist halt eine kleine Linse sieht aus wie ein rausoperiertes und wiederverwendetes Wellensittichauge. Man muss sehr nahe ran, beim 6mm Plössl Okular 5mm dicht. Da können Wimpern schon länger sein.
    Was Du meinst, ist wahrscheinlich der "Kidney Effekt" bei Weitwinkelokularen (also 60 Grad oder 65 oder mehr). Plössl haben diesen Effekt nicht, Kellner auch nicht. Der Effekt ist am Tage sehr stark, kann am Mond immer noch nerven. Bei Deepsky kaum zu merken. Das sind die "nervösen" Okulare. Aber man muss es in Kauf nehmen für bezahlbare Weitwinkel und selbst bei teueren. Am Besten man probiert sie vorher aus. Am Tage bitte nicht schrecken lassen. Ah ja "Kidney" kommt von Bohne. Ein bohnenförmiges Stück wird schwarz bei nicht ganz zentralem Einblick oder zu weit weg. Dafür gibt es aber dann die verstellbare augenseitige Hülse meistens als Zentrier- und Abstandshilfe. Frag den Fachmann auch danach.


    Mit dem Sonnenfilter, ich meinte ja nur, falls Du online bei Baader Planetarium bestellst, dass Du Dich nicht verklickst. Im Live Shop kriegst Du natürlich den richtigen.


    Das mit der Augenpupille, ist jetzt lang zu erklären am besten googelst Du oder schaust noch mal in den Einführungs Thread oder frag mal nach, die AP kann man sehr gut am Teleskop und mit einem Okular demonstrieren. Frag auch danach, lass es Dir zeigen.
    Die Regel dagegen ist einfach, die AP sollte nicht mehr sein als die Grenzgröße am Himmel, bei Dir schriebst Du sind es etwa 4mm. Also sollte die AP nicht darüber liegen. Formel AP = Brennweite Okular mal Lichtstärke, also beim 20mm Okular: 20mm * 1/5 = 4mm AP. Ein Okular mit 30mm macht wenig Sinn. 1/5 aus f/5.


    Sodele, das war sicher viel Stoff, aber es bereitet Dich gut vor für die Ausfragerei von Leuten live ;-).


    CS,
    Walter

  • Guten Abend nochmal,


    meine Okularlektüre ist durch, Hausaufgaben gemacht. Ich weiß wesentlich mehr als vorher und verstehe jetzt, welche Okularbrennweiten an meinem künftigen f/5-Teleskop welche Wirkung haben und welche sinnvoll sein können [:)]
    Wenn ich es richtig verstehe, sind das mitgelieferte 26 mm bzw. das 28 mm, das ich stattdessen bekomme, eher als Übersichtsokular gedacht, weil sie nur so wenig vergrößern.
    Mit einem Gesichtsfeld von 52° (Kellner) und 66° (6 mm UWA) bin ich als baldige Dobson-Besitzerin anscheinend aber gut bedient, um nicht alle 30 Sekunden herumschieben zu müssen.
    Und ein 4-mm-Okular kann ich vermutlich erst dann sinnvoll einsetzen, wenn ich sehr feinfühlig schubsen kann und die Luft nicht flimmert.


    Ich verstehe nun auch die Grundsatzfrage, Barlow ja oder nein. Was meint ihr denn, ich bin ja absolut unerfahrene Laiin und sehe garantiert nicht die Feinheiten, die ihr sehen könnt: Eine Barlowlinse scheint ja gerne mal die Bildqualität zu verschlechtern, muss ich bei Verwendung von Barlow+6 mm UWA-Okular damit rechnen, dass auch meine unerfahrenen Augen das sehen und es stört? Oder kommt das erst mit der Zeit?
    Eigentlich erscheint es mir nicht abwegig, später mal zusätzlich zu 28, 10 und 6 mm ein Zwischending mit 20 mm und 15 mm auszutesten oder mich eben an 4 mm ranzutasten.


    Eines hat mich verwundert: Meine Recherchen ergeben, dass Kellner-Okulare gut bei langsamen Teleskopen funktionieren, Plössl auch bei schnelleren. Konkret auf der Seite deepskybrothers steht in der Tabelle bei beiden aber "ab f/8" bzw. "ab f/6". Bei f/5 steht nur Panoptic. Das kann ich mir jetzt schwer vorstellen, dass für mein Teleskop keine andere Bauart infrage kommt.


    Und jetzt ab zur Nachtruhe :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!