80mm für Planeten zu gering?

  • Hallo Martin,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Solange Du nicht mit eigenem PKW mobil bist, würde ich eine Lösung favorisieren, die so kompakt ist, dass Du sie zur Not zusätzlich zu einem Reisekoffer mit Kleidung und sonstigem für 2-3 Wochen allein in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen kannst. Das spricht dann schnell gegen einen Refraktor und für ein katadioptrisches System.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    klar sind MAKs kompakt und die kleineren kommen auch mit Fotostativ und kleiner leichter Montierung aus so das alles gut zu transportihren ist aber wenn man fair vergleicht also bei vergleichbarem effektiven Kontrastdurchmesser dann ergibt sich hier für den MAK trotzdem keinerlei Vorteil gegenüber einem kleinen ED.
    Der ist nämlich genauso kompakt und leicht!
    Ich hab zb. den kleinen 90mm MAK, der ist in der Tat schön leicht und kompakt aber er hat 32mm Obstruktion also 58mm effektiven Kontrastdurchmesser.
    Ein kleiner ED60 ist mit 230mm Transportlänge sogar noch etwas kompakter wie der kleine 90mm MAK der der hier auf 280mm kommt und wiegt mit 1,5Kg genau das Gleiche.


    https://www.teleskop-express.d…iseapo-transport-1000.jpg


    Grüße Gerd

  • Hallo Christian
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    ...Da wird die Auskühlzeit mehrfach erwähnt, um auch jedem klar zumachen, dass ein Spiegel/Katadiopter - ob nun MAK, SC oder Newton - ja auch gar nicht konkurrenzfähig sei....
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Du möchtest wohl das Gscheidhaferl spielen. Wenns Spaß macht ... ;)
    Der Sven sucht explizit ein Gerät, das eine möglichst kurze Auskühlzeit braucht. Es wurden mehrfach 5 Zoll Maks genannt.
    Von der Auskühlzeit ist ein kleiner 80 mm Refaktor mit 2 Linsen aber kaum zu übertreffen. Ich hab dazu geschrieben:
    "Da scheidet der 5" Mak aus, es sei denn er wird draußen gelagert."
    Ich werde mich langsam aus dem Thread verabschieden, da die wichtigen Dinge ja wirklich geschrieben wurden.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Christian,
    hallo Alle ;-),


    da magst Du wohl recht haben, das die Entscheidung bei Erstellung des Threads grundsätzlich schon gefallen war.


    Durch Deine Aussage das man auf Öffnung setzen soll, befeuerst Du genau das, was Du bemängelst.


    In irgendeinem Forum hab ich mal, sinngemäß, gelesen, das jemand kein Wissenschaftler und wissenschaftlicher Beobachter ist. Das er, auf einen einfachen Nenner gebracht, nur Planeten und Sterne gucken will und das evtl. auch mal fotografisch festhalten will.
    Die Aussage finde ich ziemlich gut!

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Hallo Christian,


    nun spätestens mit dem andichteten eines sichtbaren Farbfehlers für jeden Refraktor also auch APOs wurde hier doch an der ursprünglich Fragestellung völlig vorbei argumentiert.
    Ab da ging es zweigleisig, einmal die Beratung für Sven und einmal eine Grundsatzdiskussion Linse/Spiegel.
    Wer damit anfängt und meint auf dem Farbfehler rumreiten zu müssen der muss nun mal auch damit leben das man ihm im Gegenzug mit der Obstruktion kommt.
    Es sollte hier doch bitte schön eine ausgewogene Betrachtung geben.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da wird der effektive Kontrastduchmesser nach ZMEK bemüht - pauschal und undifferenziert - um zu zeigen, was so eine kleine Optik doch theoretisch im Stande ist zu leisten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Nein anders rum wird ein Schuh daraus der effektive Kontrastduchmesser wird bemüht um einen fairen Vergleich zu ermöglichen und zu zeigen das eine größere Obstruierte Optik am Planeten gegenüber einer kleineren ohne Obstruktion längst nicht so viel mehr zeigt wie man aus dem Unterschied in der nominellen Öffnung erwarten würde.
    Also um überzogenen Erwartungen an die größere Obstruierte Öffnung zu dämpfen nicht um überzogene Erwartungen an die kleine Öffnung zu wecken wie du es hier darzustellen versuchst.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Man geht sogar so weit, SCs MAKs etc. einen sichtbaren Farbfehler anzudichten, um den APO zu verteidigen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Falsch!
    Meine Aussage bezieht sich allgemein auf Katadiopter und da gibt es noch ein paar mehr wie MAK und SC. Der berühmt berüchtigte katadioptrische Newton mit Kugelspiegel wäre da zb. zu nennen aber noch sehr viele andere Bauformen und einige davon zeigen in der Tat je nach Design und Auslegung auch schon mal einen sichtbaren Farbfehler.
    Aber auch MAK und SC haben einen Farbfehler, wenn auch bei ordentlichem Design keinen sichtbaren.
    Nur wer auch erstklassigen APOs einen <u>sichtbaren</u> Farbfehler unterstellt der muss sich schon gefallen lassen das man dann auch drauf hinweist das auch MAK und SC einen Farbfehler haben.
    Freilich in allen 3 fällen keinen sichtbaren.
    https://www.telescope-optics.net/Mak-Newton.htm




    Also immer schön ausgewogen bleiben in der Argumentation.
    Wer hier zu einseitig wird muss damit rechnen das ein Anderer wieder für Ausgewogenheit sorgt.


    Grüße Gerd

  • Hallo Christian, <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />
    Naja macht mal. Mir doch egal wenn Leser dieses Threads für die Planetenbeobachtung dann zum 80mm oder 100mm APO greifen, anstatt auf Öffnung zu setzten.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Schade das du mal wieder komplett das Thema verfehlst...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />All das ist völlig unnötig, denn darum geht's hier einfach nicht.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Stimmt, also was sollen deine unsinnigen Einlassungen?
    Es ging hierum...
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrokuuh</i>
    <br /> Jedoch sind für mich die wichtigsten Kriterien Kompaktheit, Gewicht, Auskühlzeit und spätere DeepSky-Fototauglichkeit
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Also was soll das mantrahafte Gequassel mit deiner "großen" Öffnung?
    Außerdem scheint deine kongnitive Aufnahmefähigkeit etwas begrenzt zu sein...
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrokuuh</i>
    <br />
    Ich besitze übrigens bereits einen 12"-Dobson,
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Also, an Öffnung scheint doch wohl kein Mangel zu bestehen?
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />
    Aber was hatte ich neulich noch gelesen, wenn ich mich recht entsinne:
    <i>Planetenbeobachtung beginnt ab 8 Zoll.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Könntest du mal einen Link von dem Verfasser setzen oder enspringt die Feststellung nur wieder der eigenen Vorstellung?
    Aber was sagte neulich noch ein Astrokollege zu mir, wenn ich mich recht entsinne: "unter 16 Zoll ist langweilig" und er kam zu dem Schluss, "mit 8 Zoll"...<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">[i]Original erstellt von: Christian_P</i>
    <br />
    Da sieht man dann recht wenig, das aber oft.Seine Ansprüche waren entsprechend gering<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Andreas

  • Hallo Christian,
    am vergangenen Freitag schaute ich durch ein 80 mm Pentaxspektiv und im letzten Jahr durch einen 80 mm Skywatcher- Apo. Beide zeigten keinen sichtbaren Farbfehler, sondern ein brillantes Bild an Mond und Planeten. Also bevor du deine "Wahrheiten" verkündigst, schau erstmal selber durch ein solches Gerät!
    Alles andere ist nur trolliges Geschwätz von dir! Lass es!

  • Hallo Armin,
    es gibt Leute, die haben einfach Spaß andere etwas zu provozieren und ein bisserl gscheit daherzuschreiben. ;)
    Servus,
    Roland

  • Hallo zusammen,


    Versuch macht kluch :-). Ich werde die nächsten Male den 80/1200-Fraunhofer und den 150/1200-Schiefspiegler parallel betreiben, das wollte ich sowieso schon länger mal machen. Bin gespannt auf den direkten Vergleich. Den 80er hatte ich neulich das erste Mal seit längerem im Betrieb, bei 133x fand ich das Bild ganz schön dunkel.


    Viele Grüße


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Holger,
    es ist doch anzunehmen, dass bei selber Vergrößerung ein 6" f/8 die größere Austrittspupille hat und ein helleres Bild zeigen wird.
    Je nach OObjekt ist 133x in meinen Augen und in meinem Vixen 80L recht hell oder schon ein wenig dunkel ...
    Mars ist in Opposition für mich bei 133x im 80L zu hell.
    Saturn und Jupiter sind für mich aureichend hell, wobei Saturn für mich mehr Vergrößerung verträgt wie Jupiter.
    Mond und Mars ist ohne Probleme bei 200x im 80/1200 hell genug.
    Es hängt natürlch auch von der Durchsicht und der Person ab. Meine Aussagen betreffen mich und normale bis gute Durchsicht.
    Mag sein, dass Du etwas anderes herausfindest. Ob andere deswegen klug oder gar kluch werden oder der Thread einfach verlängert wird ... ;)
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    guter Punkt mit der Durchsicht, bzw. der Himmelshelligkeit - zur Zeit wird es ja zu annehmbarer Zeit gar nicht richtig dunkel.
    Den Thread verlängern wollte ich nun gerade nicht, sondern ihn einfach zum Anlass nehmen, das endlich selbst mal parallel auszuprobieren.
    Ich muss ja nicht berichten, so lange niemand danach fragt :)


    Viele Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Holger,
    ich möchte Dich nicht abhalten zu berichten. Vielleicht wäre ein neuer Thread besser? Ansonsten sind Beobachtungsberichte immer interessant. Es freut mich Deinen Bericht zu lesen. [:)]
    Servus,
    Roland

  • Hallo Holger,
    hallo Roland,


    grundsätzlich finde ich es gut, dass mit dem "Versuch macht kluch".
    Denke schon, dass es einem Anfänger, Ratsuchenden helfen kann, wenn jemand aus eigener Erfahrung berichten kann.
    Ok, es ist sicherlich subjektiv eingefärbt, aber alle mal besser, als wenn ein Anfänger, Ratsuchender mit "Eingemachtem" bombadiert wird.


    Wenn ich auf das rein Zahlenmäßige und Diagramme gezählt hätte, würde bei mir kein Refraktor hauptsächlich im Einsatz sein.

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

  • Moin Kollegen,


    also ich hatte mal den TS 80/480mm, ein Triplett, sehr ordentliches Teil, alles an Mond/Planeten fand ich jetzt auch bei doppelter Vergrößerung nicht zu dunkel, die gängigen "Murmeln" sind doch eh sehr hell, bei größerem Teleskopen muß man mitunter sogar abdunkeln, deshalb sehe ich in diesem Bereich nun wirklich kein Problem, auch nicht bei der geringeren Öffnung, bei Deep-Sky sieht die Sache natürlich schon wieder anders aus.


    Andreas

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">S 80/480mm, ein Triplett, sehr ordentliches Teil, alles an Mond/Planeten fand ich jetzt auch bei doppelter Vergrößerung nicht zu dunkel, die gängigen "Murmeln" sind doch eh sehr hell, bei größerem Teleskopen muß man mitunter sogar abdunkeln,<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das sehe ich auch so.
    Die großen Planeten sind für 80mm Öffnung hell genug, auch bei hoher Vergrößerung.
    Mit meinem 12" Newton benötige ich einen Filter, da die Planeten auch bei hoher Vergrößerung sehr hell und durchaus auch zu hell sind.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo Mathias,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: mbba</i>
    grundsätzlich finde ich es gut, dass mit dem "Versuch macht kluch".
    Denke schon, dass es einem Anfänger, Ratsuchenden helfen kann, wenn jemand aus eigener Erfahrung berichten kann.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da hast Du schon Recht. Allerdings schreib ich ja genau aus meiner eigenen Erfahrung am 80/1200 FH und in meinem Fall auch einen 6" f/8 Newton bzw. 4" Refraktoren.
    Ein guter 4" Refraktor oder ein 6" Newton kann manche Details feiner zeigen oder auch bei entsprechendem Seeing etwas mehr Details zeigen, aber der visuelle Vorsprung ist oft erstaunlich "gering".
    Was beim 80L natürlich zu sagen ist, dass Jupiter im Gegensatz zum APO oder 6" Newton einen violetten/bläulichen Saum zeigt. Dieser verschwindet beim Einsatz von Huygens Okularen weitgehend und das die hellen Zonen von Jupiter werden weißer. Dennoch sind beim 80L die Orthos einen Tick schärfer.
    Da hier ja ein 80 mm ED gekauft werden soll, hab ich darüber nicht geschrieben.
    Dennoch möchte ich 3 alte Videos von mir zeigen, die ich mit dem 80L und dem 6" f/8 aufgenommen hab:
    Mit 80/1200 und 2x Barlow bei f/30 aufgenommen =&gt; relativ lange Belichtungszeit der Einzelbilder:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ohne Barlow an einem anderen Tag:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und mit 2x Barlow im 6" f/8 Newton:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (Vorsicht, die Videos sind noch bei hochstehenden Jupiter aufgenommen worden. Das ist mit der gegenwärtigen Horizontnähe nicht zu vergleichen aber man bekommt ein bisserl einen Eindruck.
    Bei der Aufnahme hat der 6" Newton fast kein Tubusseeing und gutes Seeing gehabt und war daher dem 80L durchaus überlegen. Auch im Video ist er durch die kürzere Belichtungszeit im Vorteil. Dennoch kann man auch im 80L Videos schon einige Details erkennen ...)
    Leider verschlechtert youtube die Videos ein bisserl. Sowohl beim 80L wie beim 6" Video sind kurzeitig weiße Ovale aufgeblitzt, wobei da der 6" dieselben besser und feiner gezeigt hat... Das alles bei recht hohem Stand. Bei niedrigen Stand über dem Horizont werden die feinen Details wie z.B. die kleinen weißen Ovale aber visuell immer schwieriger bis unmöglich... Das OvalBA sollte aber noch in der Reichweite sein.
    Ich würde Sven tatsächlich möglichst einen ED empfehlen, da dieser deutlich kürzer und mobiler ist (samt der leichteren Montierung ...) und natürlich noch farbreiner sein sollte. Vom Preis ist der 80L natürlich eine Überlegung und Spaß kann man natürlich mit dem schönen Klassiker auch haben...
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    und das Du das geschrieben hast, fand ich gut.
    Auch Dein Vergleich mit den Videos, top.


    So hat man mal Vergleichswerte/Bilder/Videos.
    Das das dann nicht bei jedem gleich aussieht, sollte auch jedem klar sein.
    Beobachtungsort, Beobachtungsbedingungen etc. usw.. Die üblichen Verdächtigen halt ;-).
    Aber dann hat man zumindest ein Vorstellung wo es hin gehen kann (nicht muss).


    Ich habe bis jetzt noch nicht durch einen APO geschaut.
    Sollte ich vielleicht mal machen, aber da werden bestimmt Begehrlichkeiten geweckt ;-).


    Ich bin mit meinen Refraktoren, 120/600, 120/1000 und 127/1200, voll und ganz zufrieden.
    Farbfehler ja, gering bis sehr gering, wenn man dann pingelig ist, kann man es als störend empfinden.
    Aber wer Fehler sucht, findet auch immer welche. Egal bei was.


    Heute Morgen hatte ich durch meinen 120/1000 Jupiter und M13 im Visier.
    Bisschen mit der Barlow 2x rum experimentiert, mit Hyperion 13mm, 8mm und 6mm Cronus.
    M13 mit 8mm ohne Barlow und Jupiter 13mm mit Barlow einfach schön. Das ganze so zwischen 2 und 3 Uhr.


    Die gleiche Übung, allerdings nur Jupiter, Montag Morgen, ähnlich Zeit, mit 8"/1200 Dobson.
    War auch OK, aber der Refraktor hat mich mehr überzeugt.
    OK, kann sein, das der Dobson nicht 100% justiert ist und er steht auf einem anderen Balkon (deshalb kein M13).


    Mir ist bewusst das der (die) Refraktor(en) ihre Grenzen haben. Das DeepSky nur im gewissen Rahmen möglich ist.
    Aber an Planeten, Mond, sehe ich den Refraktor vorn. Kontrast, Klarheit.
    Einen Dobson in seiner "Sammlung" zu haben, ist sicherlich nicht verkehrt.


    Jedes Teleskop hat seinen Himmel und seine Objekte. Die Eierlegendewollmilchsau gibt es einfach nicht.
    Das ist bloß manchmal schwer zu vermitteln.
    Mich hat's vor 2 Jahren auch umgehauen, was da an Geld über die Ladentheke geht. Aber wenn einen das Fieber gepackt hat ;-).


    Wenn ich das so lese und nachvollziehe, was ein APO leisten kann, wie gesagt keinerlei Erfahrung, denke ich schon das Sven mit dem 80mm ED was erreichen kann. Zumal er auch einen 12"-er Dobson sein Eigen nennt.
    Vielleicht irgendwann (Geld) noch was "da zwischen".

    Gruß und CS

    Mathias

    :alien: .


    | Refraktor FH 120/600 | Refraktor FH 120/1000 | Celestron C8 SC XLT 203/2000 | iOptron AZ Pro GoTo | EQ-6 R | ZWO ASI224 |

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!