Fronleichnam Solar Setup

  • Hi Stefan,


    dem Lob kann ich mir nur anschließen: Einfach geniale Aufnahmen!


    Allerdings kann ich Sabine auch gut verstehen. Zwar finde ich das H#945;-CaK Differenzbild beeindruckend - vor allem wegen der Detailfülle aus zwei ganz unterschiedlichen Spektralbereichen, aber andereseits wirkt es auf mich ästhetisch wenig ansprechend. Ob nun "warme Coca-Cola" oder nicht, es erscheint irgendwie nicht echt (ist es als Differenzbild ja auch nicht ;) und farblich sehr unruhig; ich würde es mir also nicht ausdrucken und aufhängen. Aber es müssen ja auch nicht alle Astro-Fotos dieses Ziel erreichen wollen. Unter "wissenschaftlichem" Aspekt jedenfalls finde ich dieses Bild wie gesagt top, ziehe aber zum Anschauen die spektralreinen Bilder vor.


    Die CaK-Aufnahme hat's mir übrigens richtig angetan. Zwar ist's schon war, dass dort weniger los ist als im H#945;, aber durch die riesigen Aktivitätsgebieten um die Sonneflecken faszinieren mich diese Aufnahmen ungemein!


    Naja, was bleibt noch zu sagen, außer das gerade der Vergleich mit den "professionellen" BigBear-Aufnahmen zeigt, dass Stefan mit viel Liebe zum Detail arbeitet und sich bei jedem Bild große Mühe gibt, das bestemögliche zu erreichen, und sich eben nicht einfach damit begnügt die Technik "Aufnahmen am Fließband" produzieren zu lassen!


    (==>)Sabine: Die Beobachtung der inneren Korona bei 530,3nm im Licht des 13-fach!!! ionisierten Eisens wäre sicherlich alles andere als langweilig. Das Problem ist viel mehr, dass eine sinnvolle Beobachtung von der Erde aus praktisch nicht möglich ist. Die Krona ist nämlich verglichen mit der Sonnenoberfläche so lichtschwach, dass die Emissionen der Koronalinie vom Kontinuum der Photosphäre praktisch völlig überstrahlt werden. Man bräuchte also neben dem Kornalinienfilter (den Coronado technisch sicher problemlos herstellen könnte) eine Kegelblende im Fernrohr, die wie im Protuberanzenansatz eine künstliche SoFi erzeugt. Und selbst dann müsste man noch immer jedes atmosphärische Streulicht ausschließen, also bei extrem klarer Luft im Hochgebirge beobachten, um erkennbare und scharfe Bilder zu bekommen.


    Beste Grüße - Patrick

  • Patrick,


    hab´ Deine Antwort erst gerade gelesen. Vielen Dank! [:)]


    Ja, über Geschmack wollen und können wir nicht streiten. Mir gefällt das Komposit, auch wenn ich warme Cola nicht gerade mag. [:D] Aufhängen würde ich es als Einzelbild wohl auch kaum. Aber mit den beiden anderen Sonnen zusammen... [;)]


    Ja, auch mich hat die CaK-Linie fasziniert. Vor allem war ich sehr angenehm überrascht, dass man diesen Anblick auch visuell genießen kann. Als reines Photo-Fernrohr wäre es auch ein bisschen zu kostspielig. [;)]


    Meine Meinung: Für den passionierten Sonnenbeobachter, der nicht einfach nur 'pretty pictures' schießen will und sich auch mit der Natur der Chromosphäre auseinandersetzt, ist das CaK-Teleskop fast ein Muß. Coronado gebührt der Dank, diese interessante Linie dem Amateur zu einigermassen überschaubaren Kosten erschlossen zu haben.


    Entsprechende Filter gab es ja auch vorher schon: Auf Kundenwunsch von Daystar produziert. Vielleicht weiß jemand, was so etwas kostet(e)? Ich ahne Schlimmes... [:D]


    Viele Grüße
    Stefan

  • hey ihrs mir kommt da grad ne total bescheuerte Idee: Die halpha- und die CalciuK-Linie entstehen ja in unterschiedlichen Höhen - finde im Moment dazu leider nicht die richtigen Infos... Wer kann mir da weiterhelfen? dann nehm ich die Bilder mit in meinen Kurzurlaub und dannach wollen wir mal schauen ob es funzt... Ergebnis wird präsentiert ob Fehlschlag oder obs klappt [8D] aber wenns nicht klappt gibts Anweisungen an Ca-K-Owner um das zu verbessern also nochmal in aller Kürze:


    <u>In welcher Höhe emittiert die Sonne die Ca-K-Linie und in welcher Höhe die H-alpha?</u>

  • Hallu FU!


    Als grobe Anhaltspunkte sind sicher folgende Höhenangaben brauchbar:
    Die chromosphärische H-Alpha Emission findet etwa 900km über der Photosphäre (der im Weißlicht sichtbaren Sonnenoberfläche) statt. Die Ca-K Emission erfolgt ebenfalls in der Chromosphäre etwa 1200km oberhalb der Photosphäre.
    Folglich zeigt die CaK Aufnahme eine etwa <u>300km höhere</u> Chromosphärenschicht als die H-Alpha Aufnahme. Vielfach glauben die Leute, CaK zeige tiefere Schichten, weil man ja auch keine Protuberanzen und dergleichen sehe. Das ist aber wie gesagt nicht wahr. Protuberanzen sieht man im CaK-Licht nicht, weil die aufsteigenden Gasmassen praktisch nur aus Wasserstoff bestehen und daher verglichen mit der übrigen Chromosphäre kaum in der Calciumlinie emittieren. Mit professionellen Geräten und Kegelblenden im Teleskop kann man aber dennoch Protuberanzen sogar im CaK-Licht sehen!


    Viel Spaß beim Tüfteln!


    Grüße - Patrick

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!