Saturn mit Newton 14" La Palma 2018

  • Hallo Lars,


    mir war Pedro Re völlig unbekannt, aber die Quelle scheint brauchbar zu sein, insbesondere, was die Definition der Begriffe angeht.
    Außerdem geben die zitierten Originalquellen wohl recht deutlich die visuelle Sichtbarkeit beider Phänomene wieder.



    Grüße
    Torsten

  • Hallo zusammen,


    > Jan, wie war das bei Deiner Sichtung der Encketeilung. Hast Du da beide "Linien" gesehen, also die Ecketeilung und das Enckeminimum?


    Wie schon beschrieben, da gab es nur eine feine dunkle Linie zu sehen, und zwar weit weg von der Cassiniteilung nahe der Ringkante. Torsten und Robert, koennt ihr eure Sichtung etwas genauer beschreiben?


    Gefaellt mir auch sehr gut die Zusammenstellung von Pedro Re! Danke fuer den link.


    Viele Gruesse
    Jan

  • Hallo Kollegen,
    jetzt sind wir mitten drin im Thema Bildbearbeitung Fake und Realität . Die Bilder, die ich oben gezeigt habe, strotzen vor Schärfungsartefacten und Überschwingern in den Ringen. Hart zu entscheiden, was nun Realität und was nun Fake ist.


    Was hab ich visuell bei 580x gesehen? Eine ganz klare deutliche, sehr schmale Trennung außen am A-Ring, ungefähr 60° umlaufend, vielleicht auch etwas mehr. Die Trennung hatte schwarzen Kontrast und war 80% der Zeit sauber haltbar. Sie war ein vielfaches schmaler als Cassini. Wir habe einige Tage später Saturn bei schlechtem seeing im 90 mm Refraktor bei 100 x beobachtet, da sah Cassini ähnlich aus [:D].


    Im Lifebild am Laptop war schmale Trennung außen am A-Ring in allen Kanälen (L, IR, R, G, B) über ca. 50% der Aufnahmezeit gut zu sehen, dito in den aufgenommenen Filmen.


    Hab inzwischen versucht, Encke in Einzelbildern aus der Nacht zu erkennen - geht nicht, Einzelbilder zu verrauscht. Wenn ich 50 gute Bilder stacke, ist Encke ohne Schärfung gut zu erkennen, am besten in einem Blaukanal (2018-07-28-2251_3-B) und einem Rotkanal (2018-07-28-2227_6-R), aber auch im L-Kanal ohne jeden Filter. Dass wie nur ca. 60° umlaufend erkennen konnten im Gegensatz zu Damian Peach auf Barbados 2016 mit C14, lag an der niedrigen Lage von Saturn. Hätten wir wohl doch den ADC gebraucht. Das sieht man klar in den L-Aufnahmen ohne Filter: da ist die Trennung am kürzesten und auch Cassini bekommt in Hochachse Probleme und ist auch nur in den Ansen ganz sauber.


    Kann hier gerne Stacks ohne Schärfung einstellen (die AutoStakkert 3 Stackung wirkt allerdings auch wie eine Schärfung, werde auch noch giotto Stack machen).


    Was sagen die Profis? Interessant die Bilder von Cassini-Huygens Mission 2008 aus NASA Photojournal siehe https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA11142


    "Details of Saturn's icy rings are visible in this sweeping view from Cassini of the planet's glorious ring system. This natural color mosaic, taken from 10 degrees below the illuminated side of the rings, shows, from left to right, radially outward from Saturn, the C ring (with its Colombo and Maxwell gaps); the B ring and the Cassini division beyond, with the intervening Huygens gap; the A ring (with its Encke and Keeler gaps); and, on the far right, the narrow F ring. The total span covers approximately 65,700 kilometers (40,800 miles)."


    "The images in this view were obtained by NASA's Cassini spacecraft on Nov. 26, 2008, at a distance of approximately 1.1 million kilometers (700,000 miles) from Saturn and at a sun-Saturn-spacecraft, or phase, angle of 28 degrees. Image scale in the radial (horizontal) direction is about 7 kilometers (4.3 miles) per pixel."


    Cassini hat ja bis 15.09.2017 Bilder von Saturn aufgenommen. Diesen Bildern traue ich am meisten Detailtreue zu. Ein sehr schönes spätes Bild ist auch am 25.April 2016 entstanden:


    https://photojournal.jpl.nasa.gov/jpeg/PIA21046.jpg


    Dem Bild 17.06.2017 vom Pic Du Midi (1-Meter Teleskop, D. Peach, E. Kraaikamp, F. Colas, M. Delcroix, R. Hueso, G. Therin, C. Sprianu, S2P, IMCCE, OMP)
    [url]https://apod.nasa.gov/apod/ap170617.html[url] traue ich nicht wirklich. Hab Rohbilder und Bearbeitungen von diesem Bild gesehen. Die Astronomy Picture of the Day Bearbeitung sieht mir nach akuten Überschwingern aus Bildbearbeitung aus, diesmal den Überschwingern eines 1 m Spiegels. Sind halt viel kleiner als bei 14", haben aber alle den selben Abstand - sehr verdächtig[}:)].


    Es folgen später einige Untersuchungen meinerseits, die ich noch verschönern und richtig zitieren muss.


    Meine klare Ansage: Encke-Trennung in den Ansen zu erkennen war visuell kein Problem bei super seeing 8...9/10 am 28.07.2018 auf La Palma / Roque de los Muchachos mit 348 mm Öffnung bei 580x.


    LG
    Robert

  • Hallo Robert & Torsten,
    Also erstmal Glückwunsch zu Eurer gemeinsamen Reise und den fantastischen Aufnahmen ! Wenn man bedenkt, dass Saturn auf La Palma auch nicht so viel höher steht, dann müssen die Bedingungen wirklich extrem gut gewesen sein. Man sieht es den Aufnahmen einfach an, eine Qualität von der wir hier in D auch in den nächsten Jahren wohl nur träumen können...



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    ...
    Dem Bild 17.06.2017 vom Pic Du Midi (1-Meter Teleskop, D. Peach, E. Kraaikamp, F. Colas, M. Delcroix, R. Hueso, G. Therin, C. Sprianu, S2P, IMCCE, OMP)
    [url]https://apod.nasa.gov/apod/ap170617.html[url] traue ich nicht wirklich. Hab Rohbilder und Bearbeitungen von diesem Bild gesehen. Die Astronomy Picture of the Day Bearbeitung sieht mir nach akuten Überschwingern aus Bildbearbeitung aus, diesmal den Überschwingern eines 1 m Spiegels. Sind halt viel kleiner als bei 14", haben aber alle den selben Abstand - sehr verdächtig[}:)].
    Robert
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Robert, bei allem Respekt, aber wo siehst Du denn hier "Überschwinger" bei der Bearbeitung noch dazu "verdächtig" ? Ich hab das jetzt sehr lange verglichen und kann irgendwie keinen Grund für Deine Bedenken finden... Wenn ich Kontrast und Auflösung einer Cassini-Aufnahme anpasse und vergleiche, dann wird meiner Meinung nach erstmal deutlich, welche Qualität und welchen Meilenstein dieses Team mit der Aufnahme erreicht hat:




    Gruß, Torsten

  • Hallo Torsten,
    will das Aufnahmeteam nicht beleidigen. Keinen Zweifel, das APOD-Bild selbst und seine RGB Kanäle sind sicher eine der oder die beste Aufnahmen, die von der Erde bisher aus je von Saturn gemacht wurden. In irgend einem Forum wurde die Entstehung des Bildes intensiv diskutiert, vermute mal Cloudy Nights - hab das damals intensiv verfolgt und die Verbesserung des Bildes bewundert. Hatte damals nicht die geringsten Zweifel an der Schärfung....


    Cassini ist eine gute Quelle für gute Ringaufnahmen. Hier eine detailierte Ringaufnahme aus der Cassini Mission aus 2008 mit Beschreibung der Ringdetails:



    Verdächtig im Apod Bild ist für mich die gleichmäßige Abfolge von hellen und dunklen Zonen im C-Ring, die auch an anderen Stellen im Bild genau den gleichen Abstand haben. Diese war in den ersten Präsentationen des Teams nicht zu sehen. Im C-Ring gibt es die Maxwell Trennung, die wir wohl auch erwischt haben und eine Abfolge von helleren und dunkleren Zonen. Eventuell ändert sich die Optik und Abstände der Ringzonen?


    PS: Welche Cassini Aufnahme hast Du verwendet? Ich vermute 26.04.2016 NASA PIA21046? Das Cassini Bild aus 2016 sieht wirklich ähnlich zum 2017 APOD-Bild aus und damit anders als das Bild aus 2008....


    LG
    Robert

  • Hallo Kollegen,
    zum Thema Encke hier auch noch eine Cassini-Aufnahme vom A-Ring:



    An dieser Position sollte Encke zwischen Cassini und A-Ring sitzen. Was mit Enckeminimum gemeint ist, habe ich nicht verstanden. A-Ring außerhalb Encke und nahe Cassini ist wohl etwas heller als A-Ring zwischen Cassini und Encke. Ist das gemeint?


    LG
    Robert

  • Hallo Kollegen,
    zum Thema Encke hier auch noch eine Cassini-Aufnahme vom A-Ring:



    An dieser Position sollte Encke zwischen Cassini und A-Ring sitzen. Was mit Enckeminimum gemeint ist, habe ich nicht verstanden. A-Ring außerhalb Encke ist wohl etwas heller als A-Ring zwischen Cassini und Encke. Ist da gemeint?


    LG
    Robert

  • Hallo Robert,
    innerhalb der Encketeilung ist auf Deinen Bildern ein hellerer Ring und dann ein dunklerer "Ring" im A-Ring zu sehen. Der ist auf Deinen Bildern im Gegensatz zur Encketeilung umlaufend zu sehen.
    Beim Hubblebild ist das Enckeminimum auch zu sehen:
    https://www.nasa.gov/sites/def…-h-p1829b-m-2000x1230.png
    Innerhalb der Encketeilung, also im Bereich mit geringerem Radius sieht man eine hellere Zone und dann eine dunklere Zone. Diese Zone ist das Enckemimimum.


    Auf Deinem hochauflösenden Satelittenfoto kann man die Gegend auch finden.
    Auf meinem 6" Bild auch:
    https://www.astrobin.com/191783/?nc=user
    https://www.astrobin.com/200567/?nc=user


    Servus,
    Roland

  • Hallo Robert,


    Welches Cassini-Bild das war weiß ich nicht mehr, ist letztlich für den Vergleich der Ringstrukturen auch irrelevant.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: RobertR</i>
    Verdächtig im Apod Bild ist für mich die gleichmäßige Abfolge von hellen und dunklen Zonen im C-Ring, die auch an anderen Stellen im Bild genau den gleichen Abstand haben. Diese war in den ersten Präsentationen des Teams nicht zu sehen....
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich kenne den CN-Thread dazu und auch wenn ich ungern das Thema in die Länge ziehe, hier nochmal ein Vergleich APOD mit einer frühen Präsentation des Teams:



    Auch wenn beide Versionen offensichtlich nicht vom gleichen Datensatz stammen, ist für mich da nichts "Verdächtiges" erkennbar. Keine Unterschiede, die nicht auf stärkere Schärfung oder Kontrast zurückzuführen wären.


    Wenn man solche Aufnahmen nicht als Vergleichs-Referenz hernehmen bzw. trauen kann, dann weiß ich nicht was sonst... Meiner Meinung nach ist das sowieso eine eher akademische Diskussion, denn solange ich nicht annähernd in ähnliche Auflösungs-Dimensionen vorstoße ist es mir egal mit was ich mein "Matsch-Bild" vergleiche: ich werde eh keine Details finden die ich vergleichen könnte... [;)]


    Gruß, Torsten

  • Hallo Robert hallo Torsten,
    hier bei dem 1 m Teleskop ist die Encketeilung tatsächlich umlaufend zu sehen. Auch hier fällt im A Ring innerhalb der Encketeilung (etwas kleinerer Radius) das Enckeminimum auf. Auch dieses ist umlaufend zu sehen. Im Bild vom Robert kann die Encketeilung vor Saturn nicht mehr aufgelöst werden, da fällt die Encketeilung dann mit dem Enckeminimum zusammen, obwohl ja die Encketeilung ja eigentlich viel dunkler ist wie der graue Bereich im A Ring.
    Auf jeden Fall sind es tolle 14" Bilder. Mehr ist momentan nicht möglich.
    Servus,
    Roland

  • Hallo Torsten,
    Hallo Roland,
    besser geht immer [:I]. Ich hab jedenfalls nach Ansehen der vielen links nun eine Vorstellung, was zu sehen sein soll. Hat mir viel geholfen, Danke!
    Wie Torsten schon angedeutet hat, sind Rohbilder in sehr guter Qualität und mit großer Optik von Deutschland aus selten und wohl am ehesten zu Höchststandzeit zu gewinnen. Um Matsch zu vermeiden, muss man halt nun Richtung Süden ausweichen. Flüge nach La Palma sind bezahlbar und Athos hat bei Vollmond wohl Zimmer und C11 frei.
    Hab mich bisher noch zu wenig mit möglichen Ringdetails beschäftigt. Ein klarer Vorbereitungsfehler...
    Wir haben auf La Palma vermeidbare Fehler gemacht: wir hätten uns vor La Palma intensiver mit dem ADC beschäftigen sollen. Das hätte vermutlich eine deutlich umlaufendere Abbildung von Encke erlaubt. Die Teleskopjustage mit ADC schien mir vor Ort hochheikel und die Lifebilder ohne ADC so überragend gut, dass wir spontan auf ADC verzichtet haben. Die vielen aufgenommenen L-Kanäle ohne jeden Filter schienen im Lifebild sehr imposant, lassen sich aber nicht sinnvoll schärfen, auch nicht mit ovalen Decon. Wir haben in der ersten und am Saturn besten Nacht damit wertvolle Aufnahmezeit vergeudet, ohne zu ahnen, welches fantastisches seeing wir über Höchststand (optimal sichtbar am 28.08.2018 um 22:52 UT mit Höhe: +39.3° über Horizont - jeden Tag ein paar Minuten früher) hatten.


    LG
    Robert

  • Hallo Robert,
    ja, ein ADC hätte sicher ein kleines bisserl mehr herauskitzeln können. Der ADC braucht aber Übung um ihn gut einsetzen zu können. Ich hab ihn auch noch nicht richtig eingesetzt.
    Auch ohne ADC sind Deine Saturnbilder sehr schön geworden und bei Mars findet kaum vergleichbares. Da dürfts mehr wie zufrieden sein. [:)]
    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,
    wenigstens ich bin zufrieden. Jetzt geht es darum, aus der riesigen Datenmenge das Maximum zu heben - bis jetzt hab ich noch nicht mal alle Videos gesichtet bzw. bearbeitet. Was bisher gezeigt wurde, sind vermutlich die Höhepunkte, jedenfalls die erwarteten, spätere unerwartete Überraschungen nicht ausgeschlossen. Mond hab ich aber noch nicht einmal probegestackt [;)].


    Hier weiterer Beitrag zu Encke: Stackungen und Schärfungen Blaukanal aus bestem "Blau"-Tag 28.07.2018 und höchstem Stand Saturn UT 22:52:



    Saturn 28.07.2018 UT 22:51 Blaukanal mit Baader Blaufilter
    AutoStakkert3 Stack 3000 von 5200 Bilder aus dem Film zum Höchststand
    sehr vorsichtige Schärfung mit Giotto Mex Hat, sicher nicht ausgeschärft, dafür weitgehend Artefacte frei



    Saturn 28.07.2018 UT 22:51 Blaukanal
    AutoStakkert3 Stack 3000 von 5200 Bilder wie oben
    Fitswork Decon Schärfung mit ovalen Deconfilter
    vorsichtige Schärfung , erste Artefacte sichtbar, in meinen Augen typisch für decon Schärfung, dafür läßt sich Encke weiterverfolgen



    Saturn 28.07.2018 UT 22:46 6 Filme Blaukanal
    AutoStakkert3 Stack 18.000 Bilder aus 6 Filmen
    AutoStakkert Decon Schärfung
    winjupos
    Details aufgrund der großen Bildmenge real, wenn auch nun schon mehr Schärfung nötig



    Saturn 28.07.2018 UT 22:47 2 Filme Blaukanal
    AutoStakkert3 Stack 2.500 Bilder aus 2 Filmen
    "harte" AutoStakkert Decon Schärfung
    winjupos
    Im geschärften Summenbild sind Details deutlich.


    Im Rotkanal läßt sich Encke noch ein Stück weiter ziehen. Allerdings entstehen dabei mehr Artefacte (oder Trennungen, die ich für solche halte) - warum, ist mir nicht ganz klar. Ringdarstellung scheint mir jedenfalls im Blaukanal am besten. Man sieht Encke am äußeren Rand und hellere Zone an Inneseite A-Ring. B-Ring zeigt verschiedene Helligkeitszonen. Im C-Ring sieht man wohl eindeutig eine dunkle Trennungen und eine helle Verdickung. Hab das nun auch mit einem der letzten Cassinbilder verglichen, sieht halbwegs realitätsnah aus.



    Es folgen noch ein paar s/w-Bilder von jedem Kanal, dann steht wohl ein optimiertes RGB an[:)].



    LG
    Robert

  • Hallo Robert,


    Oh mann, was für ain Blaukanal.... Von sowas kann man Hierzulande nur Träumen. Ich wäre schon froh gewesen wenn mein IR in den letzten Jahren nur 1x so ausgesehen hätte...


    Die Strukturen im C-Ring würde ich auch als real einschätzen. Man kann sich gut vorstellen, dass die einzelnen Verdickungen jeweils aus 2 oder mehr realen Ringen hervorgegangen sind, die wegen des Seeings zu einer Struktur "gemerged" wurden.


    Das muß sicher Spass machen, mit solchen Daten zu spielen...


    Gruß, Torsten

  • Hallo Robert,
    Du kannst mehr wie zufrieden sein mit den Saturnbildern. Die Bilder gehören zu den sehr sehr guten, die ich ich bisher gesehen hab und die Marsbilder gehören zu den Besten, die ich überhaupt gesehen hab.
    Zu Encke. Nach vorne lassen sie sich etwas weiter vefolgen wie nach hinten, da es nach hinten (im Bild nach oben) der Rind etwas weniger scharf endet wie nach vorne. Ganz klar ist mir der Grund dafür nicht. (Ich kenn so etwas ähnliches bei Tube currents, die es aber bei Dir nicht geben kann)
    Nach vorne lässt sich Encke geschätzt 3/8 verfolgen und verbindet sich erst dann mit dem Enckemimimum. Das ist auch super. Die Strukturen im C Ring halte ich auch für real. Toll [:p]
    Servus,
    Roland

  • Hallo Torsten,
    ja, Daten machen Spaß [:)]. Hab sowas noch nicht oft bearbeitet[:p]. Die Bearbeitung ist mit den üblichen Mitteln nicht perfekt. Muss Bearbeitung erst mal in den Griff bekommen. Je nach Detail macht es Sinn, viele Bilder oder nur die allerbesten zu Stacken. Optimale Verwendungsrate für Darstellung Encke im Blaukanal liegt bei bis zu 50%, im IR und Rotkanal ist bis zu 90% möglich. Optimum Bearbeitung ist sicher noch nicht erreicht. Wahrscheinlich sind die 90 sec Aufnahmezeit für optimale Darstellung Stürme und Hexagon zu lang und ich muss die Filme auftrennen - der Winter ist lang. Das ist der Überblick über die Saturnfilme des 28.07.2018:



    Es stehen in jedem Fall auch Bilder mit der ASI224 und ADC aus, deren Bearbeitung ich Torsten überlassen will. Er hat da mehr Routine.


    Die seeing Anzeigen vom TNG Seeing Monitor passen nicht genau zu unseren Ergebnissen. Bei Jupiter war das seeing noch nicht so spektakulär wie bei Saturn, in der zweiten Nachthälfte war dann aber tatsächlich Schluß mit sehr gutem seeing.



    Weiter mit Encke: Encke Trennung soll ja nur 330 km Breite haben, das wären 0,05" bzw. weniger als ein Pixel bei der Brennweite 6000 mm. Encke hat natürlich einen harten Kontrast zu hellem Ring, was Abbildung im Amateurteleskop ermöglicht. Trotzdem ist erstaunlich, wie weit sich Encke verfolgen läßt, wenn man das genauer verfolgt:


    Blaukanal Saturn 28.07.2018 UT22:51 Start und Ende Encke jeweils schwarzer Pfeil, Beugungs-Artefacte Breite siehe Ringschatten



    Filter=B
    Start(UT)=225037.511
    End(UT)=225207.523
    Duration=90.012s
    Frames captured=5211
    ROI=616x474
    FPS (avg.)=57
    Shutter=17.27ms
    Gain=411 (68%) =&gt; sehr hoch, dafür mehr Bilder möglich
    Histogramm=51% =&gt; eher dunkel


    Grünkanal Saturn 28.07.2018 UT22:36 Start und Ende Encke jeweils weißer Pfeil



    Filter=G
    Start(UT)=223556.219
    End(UT)=223726.231
    Duration=90.012s
    Frames captured=3755
    ROI=616x474
    FPS (avg.)=41
    Shutter=23.97ms
    Gain=360 (60%)
    Histogramm=52%


    Rotkanal Saturn 28.07.2018 UT22:31 Start und Ende Encke jeweils weißer Pfeil



    Filter=R
    Start(UT)=223006.638
    End(UT)=223136.650
    Duration=90.012s
    Frames captured=3054
    FPS (avg.)=33 pro Sekunde
    Shutter=29.48ms
    Gain=337 (56%)
    Histogramm=53%


    Wenn ich viele Bilder stacke, geht das besser als mit wenigen Bildern. Am zartesten erscheint Encke im Blaukanal, am "dicksten" im L und im IR. Das Beugungsartefact wird von Rot nach IR auch immer dicker, siehe Pfeile im Blau- und im Rotkanal. Die Auflösung war in dieser Nacht wohl im Blaukanal am besten oder wenigsten auf ähnlichem Niveau als sonst im R-Kanal. Am besten war das Ergebnis im Blaukanal bei Höchsstand und mit möglichst kurzer Belichtungszeit bei hohem Gain. Durch Addition vieler Filme kann ich Ergebnisse zu Encke sicher noch verbessern - hab ja reichlich Material. Das oben scheinen mal jedenfalls die auffällig besten Filme zu sein bzgl. Anzahl guter Bilder , guter Justage Teleskop und langer Brennweite, die in jedem Fall hilft. Auch wenn theoretisch 6 m Brennweite bereits einiges zu lang, war das am 28.07. kein Nachteil. Später aufgenommene Bilder mit 2x Barlow sind schlechter, das gibt mir zu denken.


    LG
    Robert

  • Hallo Robert,
    ich bin auch gespannt was Du da aus Deinen Daten noch herausholen kannst. Vermutlich bist Du eh schon nah am Optimum was mit den Daten geht, aber lassen wir uns überraschen.
    Interessant ist dass der hintere Teil vom Ring im Blauen etwas "ausschmiert" und im Roten weitgehend scharf begrenzt ist. Dadurch ist die Encketeilung im Rotkanal hinten etwas weiter oder besser zu sehen wie im Blauen.
    Mich würd interessieren wie der Effekt zustande kommt. Ich hab den Effekt heuer bei mir auch bei Mars im 6" f/8 Newton gesehen. Da wars aber deutlich ausgeprägter wie bei Dir bei Saturn. Ich hab auf Tubisseeing getippt aber Dein Newton hat keinen Tubus =&gt; keine Tube currents. Es könnten lokale Bodenluftströmungen mit aufsteigender Warmluft sein. Durch den unterschiedlichen Brechungsindex von Luft mit unterschiedlicher Temperatur könnte das den Effekt haben. Im Blauen schlägt das wegen der kürzeren Wellenlänge am stärksten zu. Insgesammt ist es bei Dir aber Gott sei Dank recht gering und der Blaukanal trotzdem sehr gut.
    Wie könnte man das zukünftig optimieren? Den Boden mit Wasser nass machen, so dass die Verdunstungskälte den Boden vorkühlt?
    Apropos, hast Du bei Mars noch weitergemacht? War das Seeing bei Mars noch etwas besser oder bei Saturn?
    Nachtrag: Ich bin auch gespannt auf die Bilder von der ASI224.
    Nachtrag2: Auf http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=230165 gibt es auch eine Zeichnung die beim Beobachten durch einen 16" Newton gemacht wurde. Dort sieht man auch das Enckeminimum und die Encketeilung...
    Servus,
    Roland

  • Hallo Robert, [inzwischen editiert, s.u.]


    Weich geschärft sieht natürlicher aus.
    Hart geschärft wirkt auf mich eher künstlich.
    Allerdings habe ich vom Fotografieren keine Ahnung, da Dobsonaut, da sieht das nochmal ganz anders aus;)
    Für mich ist natürlicher einfach natürlicher und ähnlich wie man es im großen Teleskop mit blosem Auge auch sehen würde...


    Aber interessante Aufnahmen!


    Lg
    micha


    Editiert, da ich auf die 1. Seite geantwortet hatte und übersehen habe, das es inzwischen 3 Seiten gibt, sorry


    Sehr schöne Aufnahmen und Danke für die Arbeit das mit professionellen Sondenbildern abzurunden und zu erläutern!

  • Hallo Planetenfreunde,
    irgendwie hatte ich bei Saturn am 01.08.2018 einfach mit Report aufgehört. Gerade bei Saturn hatten wir bis zur Abreise am 08.08. noch viele Filme bei schlechterem seeing gedreht. Für Encke im Blaukanal hat es manchmal doch gereicht. Schlechtes seeing für verwöhnte halt...


    Hier ein erstes Ergebnis aus 38 Filmen vom 03.08.2018:



    Saturn mit Sturm 03.08.2018 UT 22:24 L(R)RGB (37° über Horizont)
    Newton 348/1580mm mit 3x Barlow
    ASI 290MM
    Baader RGB Filter
    Bearbeitung AutoStakkert3, winjupos, fitswork
    eher harte Schärfung, um Sturm und Hexagon zur Geltung zu bringen, deshalb ein paar Artefacte


    In dem Filmmaterial stecken auch etliche Mondspielereien. Saturn stand häufig in einer Wolke schwacher Monde und Sterne. Da muss ich erst Methodik etwickeln, wie man hier den Kontrastumfang sinnvoll abbildet. Hier ein Erstling:




    Saturn mit Monden und Hintergrundsternen 03.08.2018 UT 22:09 R
    Newton 348/1580mm
    Belichtungszeit 1/30 sec
    oberes Bild mit Histogramm 100% und aufgezogenem Kontrast
    unten geebnet


    Mimas mit m14 ist im Bild problemlos links neben Saturnring zu sehen. Die schwächsten Punkte sind wohl Hintergrundsterne und haben &lt; m15.


    LG
    Robert

  • Hallo Planetenfreunde,
    mir ist nun klar, warum ich die späteren Filme liegen habe lassen. Das frühere Material ist ganz einfach unglaublich gut. Habe nun mit ähnlichem Aufwand die sehr guten Blaukanäle vom besten Saturntag bearbeitet. Dann ist bereits ungeschärft nach Stacken Encke sichtbar. Mit einer geringen und unzureichenden Schärfung sieht Blaukanal so aus:



    Mit einer brauchbaren decon Schärfung so:



    Mit Giotto so:



    Alles selbe Basis: 65% Verwendung von 6 Blaufilmen


    Saturn 28.07.2018 UT 22:47 B-Filter (38° über Horizont auf La Palma)
    Newton 348/1580mm verlängert auf 6100 mm mit 3x Barlow
    ASI 290MM USB 3.0 s/w
    Baader R Filter
    Belichtungszeit Blaukanal 1/50 sec wegen schlechter Durchsicht und langer Brennweite
    Seeing wohl 9/10, alle Filme sehr ähnliche Qualität


    Mit einem ovalen decon Filter kann es sein, dass ich Encke umlaufend bekomme[8)].


    Mit harter Schärfung bekomme ich natürlich auch Stürme und Wirbel besser hin.


    Habe Material in 1000 Pixel Breite hochgeladen, kommt hier aber mit 800 Pixel raus. Wahrscheinlich kann ich gar nicht mehr den ganzen Saturn zeigen, wenn ich die volle Auflösung bemühe.


    LG
    Robert

  • Hallo Robert,


    hab mich schon gefragt ob Du nach den Mars- und Jupiter-Verarbeitungsorgien überhaupt noch Lust auf Saturn hast [:D]!


    Ein Hinweis: Es ist ja immer bei der Ringschärfung ein Mittelweg zu finden, damit man die Cassiniteilung nicht all zu stark aufweitet. Mir fällt einfach auf bei einigen Beispielen von Dir auf, dass Cassini bereits stark aufgeweitet erscheint, und das finde ich schade. Ist mein persönliches Empfinden, das bin ich mir bewusst.


    Bin gespannt auf nächste Resultate, und ob Du Dich auch an eine unterschiedliche Schärfung von Planet und Ring heranwagst!


    Liebe Grüsse
    Jan

  • Hallo Robert,
    auch wenn ich Encke nicht umlaufend sehen kann, so ist die Enckteilung schon ein gutes Stück weit an der richtigen Stelle zu sehen. [:p]
    Das Decon Bild gefällt mir am Besten. Es ist immer wieder faszinierend Deine Planetenbilder zu sehen. Die Krönung bleibt freilich Deine Marsserie. Ich habe früher noch nie ein Marsbild gesehen, dass von der Erde aus Marskrater zeigt. Hier bei Saturn sind auch sehr viele feine Details zu sehen. Berig!
    Apropos, 800 Pixel ist die maximale Breite. Alles was darüber ist wird herunterskaliert. Mein Eindruck ist, dass es dabei einen Detailverlust gibt, der größer ist, wie wenn man das Bild selber auf 800 Pixel skaliert. Vielleicht kannst Du das zum Vergleich ausprobieren.
    Servus,
    Roland


    Nachtrag:
    Was ich mich frage, ob der Einsatz eines ADCs bei Encke vor Saturn noch eine Verbesserung gebracht hätte?

  • Hallo Roland,
    Mars war das Ziel unserer Reise, dementsprechend wurde da auch die meiste Liebe reingesteckt. Mit dem Phobos und Schattendurchgang haben wir sicher auch noch was ganz spezielles aufgenommen. Die Krater sind im Verhältnis dazu ja eigentlich eher groß. Die größeren finden sich sicher auf einigen Aufnahmen der erfahrenen Kollegen aus der Vergangenheit. Mars ist halt seltenes Objekt, vor allem mit 24" Durchmesser bei gutem seeing.


    Encke wurde sicher schon öfter gezeigt und ist wenigstens in den Ansen im Rot- oder IR-Film für größerer Teleskope gut machbar. Das ganze im fast stehenden Blaufilm hab ich so noch nie gesehen. Die Auflösung eines 14" im Blaukanal bei 420 nm entspricht ja dem Auflösungsvermögen eines 28" mit IR 840nm. Visuell hat der Beifang Saturn Mars sowieso deutlich abgehängt[:)].


    Etwas weiter als auf den Einstiegsbildern hab ich Encke in jedem Fall geschafft und ich glaube, es geht noch mehr. Beim Blaukanal hab ich die beste Chance!



    Saturn 28.07.2018 UT 22:47 Blaukanal
    AutoStakkert3 7 Blaufilme mit 66% Verwendung gestackt und mit Giotto geschärft


    Mit perfekt eingstelltem ADC wäre sicher noch etwas mehr gegangen[8)].



    LG
    Robert

  • Hallo Jan,
    auf der ersten Seite hab ich wegen den Wirbeln und Sturm definitiv zu heftig an den Schiebern gedreht. Einen fast nicht geschärften Blaukanal hab ich auf Seite 3 gezeigt. Das sollte bezüglich Cassini in Ordnung sein. Da hat sich dann noch nichts geweitet oder größenmäßig verändert. Hab zwischenzeitlich auch schon mit lokaler Schärfung experimentiert. Das funktioniert gut, um ein Kleindetail zu zeigen. Um das ganze wieder unauffällig im Gesamtbild unterzubringen, ist ist künstlerische Bearbeitung nötig - da steige ich dann aus[:(]
    Andererseits hab ich noch nie so gute Saturnblaukanäle aufgenommen, so dass ich das sicher noch mit Selektion und Stacktechnik probieren werde. Ist ja noch eine Zeit lang Winter [;)].


    Hier Schärfung eines einzelnen Rotkanales vom Rohbild bis zu fertigen Varianten mit Giotto Mex Hat als .gif (als .avi ist das artefactefrei und viel schöner):


    und als Einzelbilder:







    Saturn 28.07.2018 UT 22:27 Rotkanal
    AutoStakkert3 Rotfilfilm mit 75% Verwendung geresampelt und mit Giotto geschärft



    Das letzte Bild zeigt dann erst alle Details auf Planetenscheiben, aber halt auch die Erweiterung der Trennungen. Man müßte den Ring aus vorletztem Bild mit Planetenscheibe des letzten Bildes verheiraten. Für praktikable Tips wäre ich dankbar....


    LG
    Robert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!