Star Analyser, visuell

  • Hallo,


    Kann man den Star Analyser auch visuell am Okular benutzen, und würde man dann ohne Kamera bei sehr hellen Sternen oder Planeten das Spektrum sehen können?


    Grüße
    Sven!

  • Hallo Sven,


    was Dirk schreibt, möchte ich unterstreichen. Jetzt können der Ringnebel in der Leier und der Hantelnebel allmählich immer besser beobachtet werden. Beide werden dann neben der nullten Ordnung des Nebels, die immer noch erkennbar bleibt vor allem ein roter (meist H-alpha) und ein blaugrüner ([OIII]) Nebel auf einer der beiden Seiten erkennbar sein. Aber auch die Balmer-Serie sollte bei Wega, Atair und Deneb deutlich sein.


    Ich selbst habe visuell nur am Anfang gearbeitet, weil mich dann das Ausreizen der photographischen Möglichkeiten interesserte. Mein erster Kontakt überhaupt war mit einem 10-Linien-Ronchi-Okular. Das habe ich mal anders als zur Beurteilung der Optik voll fokussiert und sah plötzlich ein Spektrum mit breiten Linien: es waren die Banden von Beteigeuze. Nachdem mir das so einfach erschien, kaufte den den SA-100 (den 200er gab es noch nicht) und war fasziniert.


    Viel Erfolg und viel Spaß am "farbigen" Sehen.

  • Hallo Sven,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Dobsenschubser</i>
    <br />...


    .... Helle Planetarische Nebel zeigen sich dadurch, dass sie keine kontinuierliches Spektrum zeigen.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das habe ich im folgenden Foto am Beispiel von NGC 6543 mal versucht zu dokumentieren.
    Oben im Bild sieht man das Spektrum des PN durch den Staranalyser 100, aufgenommen mit Videokamera, unten, daraus extrahiert, den visuellen Eindruck im 20cm Teleskop.
    Man beachte den Unterschied gegenüber der - nach Wellenlängenkalibrierung und Farbanpassung - in vspec generierten Farbdarstellung und dem bläulichen Anblick im Okular. Die [O-III] Linie sitzt in dieser Auflösung unmittelbar neben der H-Beta-Wellenlänge, die blau-türkis erscheinen würde.





    Grüße
    Torsten

  • Hallo zusammen,


    schade das allgemein so wenig in Zusammenhang mit niedrig auflösender Spektroskopie (insbesondere mit SA-100/200)
    in Foren zu finden ist/geschrieben wird.
    Meist sind es ja Spezielle-Foren oder Fachgruppen, die sich mit selbigen gar nicht erst abgeben.
    Unter DADOS, LISA, ALPI, LHIRES……. läuft da ja meist gar nichts. Sprich &gt; 600A = &gt; 1000,- Euro [:(] ....und nach oben keine Grenze.


    Und so tun sich zumindest hier mal ganz beiläufig wieder nette neue Inspirationen dazu auf [:D]
    Ich habe ja auch einen SA-100 und nutze ihn gerne. (Die letzte Nova war schon klasse damit. [;)] )


    Bisher habe ich immer „nur“ Sterne spektroskopiert.
    Ich weiß zwar dass auch Nebel gehen, habe mich aber bisher noch nicht wirklich drangetraut und es somit auch noch nie versucht.
    Das wird sich nach dem hier gezeigten aber nun ändern. Mal sehen wie weit es mit meinem Equipment geht.


    (==&gt;) Erik:


    An dieser Stelle mal ein Dankeschön für deine Youtube Videos; u.A. auch zum Star Analyser, ….. wie auch zu deinem Buch.
    Das du darin (ich habe die 7. Auflage) auch ein Kapitel dem Thema Spektroskopie gewidmet hast und zudem mit RSpec visualisierst hast,
    war u.A. eine Kaufentscheidung für mich. (Für sowohl Buch wie auch den SA-100 und RSpec.)
    Das du dann auch noch die deutsche Übersetzung in Tom Field´s RSpec gemacht hast finde ich klasse.
    Insofern macht es dich unheimlich sympathisch wie tief du hier immer stapelst und all das nicht mit einem Wort erwähnst.
    Daher mache ich das hier nun; Ehre wem Ehre gebührt. Das musste jetzt mal sein.


    Der SA-100/200 ist m.E. (wie auch dein Buch in seiner Gesamtheit zum Thema Astronomie) genau der richtige Level für Leute
    die damit beginnen möchte sich auch ein wenig mit dem warum und wiso (technisch, physikalisch, chemisch) etwas näher auseinander zu setzen.
    Ok, wer natürlich mit diesen Fächern (und selbst einfachster Algebra) komplett auf Kriegsfuß steht,
    wird damit nicht vollends glücklich werden. Aber ein guter Amateur-Einstieg mit wissenschaftlichem Einschlag ist es mit Sicherheit.
    Ich habe jedenfalls viel Freude daran, bin aber den Fächern auch nicht ganz fremd.

    Ein Ronchi (das gute von Gerd Neumann) habe ich auch hier. Habe aber nie den Zusammenhang zum SA-100 hergestellt.
    Man sieht manchmal den Wald vor Bäumen nicht.
    Aber jetzt wo du es sagst; klar, ist ja auch "nur" ein Gitter. Wenn auch mit viel geringerer Auflösung.
    Danke für den Hinweis. Da muss ich bei Gelegenheit auch mal mit „spielen“.

    (==&gt;)Torsten:


    Du überrascht mich immer wieder in Sachen Spektroskopie.
    Kommst hier nicht sehr oft zu dem Thema um die Ecke (außer einem Grund so wie hier), aber wenn dann doch sehr beeindruckend.
    (Nicht das ich deinen Namen auch in der RSpec SW, unter anderem wegen beigesteuerter Bilder, gesehen hätte [;)] )


    Was du hier am NGC 6543 zeigst ist, zumindest für mich, schon eine kleine Offenbarung in Sachen Nebel-Spektroskopie.
    Ich bin immer noch dabei das obere Bild zu analysieren. (Das Untere ist klar)
    Und da muss ich hier nun leider den Thread etwas entern. Der Thread-Ersteller möge es mir verzeihen,
    aber vielleicht interessiert es ihn ja auch.

    Deine Bilder führen mich zwangsläufig zu der Frage: Wie mag da wohl die Kurve aussehen?
    Hast du eine (vielleicht sogar Instr. Resp. kalibrierte und normalisierte) dazu gemacht?
    Wenn ja, würde mich diese brennend interessieren!


    Wäre nett, wenn du da etwas zu hättest oder schreiben könntest.
    Oder aber einen passenden Link dazu hättest.
    Musst ja nicht alles schreiben, ich kann ja selbst woanders lesen; weiß aber leider nicht wirklich wo?
    Das ist hier doch schon etwas sehr speziell wie ich finde.


    Ich habe da zwar generell ein paar Gedankengänge/Thesen zu, aber die können auch voll daneben sein [:D]


    Gruß & CS
    Svend



    Edit: Fragepunkte a.)- d.) ersatzlos gestrichen.

  • Hallo,


    Danke für eure vielen Beiträge.Den Star Analyser werde ich mir, wahrscheinlich bei Gelegenheit mal kaufen und das Equipment,vielleicht irgendwann mal aufrüsten.


    Viele Grüße
    Sven!

  • Hallo Svend,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Svend</i>
    <br />
    ...
    (==&gt;)Torsten:


    ...


    Was du hier am NGC 6543 zeigst ist, zumindest für mich, schon eine kleine Offenbarung in Sachen Nebel-Spektroskopie.
    Ich bin immer noch dabei das obere Bild zu analysieren. (Das Untere ist klar)
    ...

    Deine Bilder führen mich zwangsläufig zu der Frage: Wie mag da wohl die Kurve aussehen?
    Hast du eine (vielleicht sogar Instr. Resp. kalibrierte und normalisierte) dazu gemacht?
    Wenn ja, würde mich diese brennend interessieren!


    Wäre nett, wenn du da etwas zu hättest oder schreiben könntest.
    Oder aber einen passenden Link dazu hättest.
    Musst ja nicht alles schreiben, ich kann ja selbst woanders lesen; weiß aber leider nicht wirklich wo?
    ...


    ...
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ich hatte eine Analyse mal an einem anderen PN durchgeführt, der ähnlich viele Linien zeigte wie NGC 6543. Das erste Bild zeigt hier das Ergebnis in auf das Kontinuum normierter Version. Zum Vergleich sind auch noch Bilddarstellungen der Spektren 2er anderer PNs zu sehen.
    Verbotene Übergänge sind in eckigen Klammern bezeichnet.




    Von NGC 7027 habe ich eben eine responsekorrigierte Darstellung erarbeitet, die nicht alle Linien wie in der auf das Kontinuum normierten Version zeigt, wohl aber den Temperaturverlauf andeutet.
    Im Bild unten ist das heiße blaue Ende gut zu erkennen, typisch für ein Spektrum eines O-Sterns, gleichzeitig aber auch der Anstieg Richtung Rot-IR auffällig.




    In mehreren Quellen wird der Zentralstern als heißer Zwerg der Spektralklasse O angegeben, also wohl kein weißer Zwerg.
    Die Wasserstofflinien in Emission rühren vermutlich von der expandierenden Sternhülle her. Leider habe ich keine weiteren Links, nur die gängigen Literaturquellen (wie z.B. Kaler oder den Spektralatlas von Richard Walker), die ich noch nicht alle studiert habe.


    Edit: Ein Buch, in dem Spektren von PNs ausführlich, auch mit explizit physikalischem Hintergrund, besprochen werden, ist Astronomical Spectrography for Amateurs, EAS Publication series, Vol. 47, ISBN:978-2-7598-0629-4. Shelyak hat dieses Buch auch auf Ihrer Literaturliste.


    Als Erläuterung noch ein Bild, welches 6 Spektren der Typen O bis K zeigt und darstellen soll, dass mit dem Staranalyser in der einfachen Anwendung auch qualitativ die Photosphärentemperatur nachvollzogen werden kann. Mit Hilfe des Linienprofils der H-Beta-Linie ließe sich dann auch die Temperatur ermitteln (Bezeichnung der Methode: Balmertemperatur).
    Im Zusammenhang mit dem responsekorrigierten Spektrum von NGC 7027 oben, erkennt man im Vergleich schön den bei heißen Sternen steilen Verlauf des Kontinuums am blauen Ende des Spektrums. Auch der Balmersprung ist bei den Sternen vom Typ B und A in dieser Darstellung deutlich zu sehen.




    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    erstmal großes Sorry für das nun hier (beruflich bedingte) verzögerte Antworten..... [xx(]


    Danke dass du dir hier soviel Mühe machst.
    Und es lohnt sich! Einen "Wow"-Effekt kann ich mir da nicht verkneifen.
    Ich muss das erstmal sacken lassen; aber vertanden habe ich es nun schonmal [:D]
    Hätte übrigens nicht gedacht, dass das mit dem SA-100 sooo gut geht.
    Montierung und Guiding geben das bei mir auch her entsprechend lange zu belichten. Nebel sollten also auch drin sein .....hoffe ich!


    Die Auflösung die du hier unten zeigst, ist allerdings schon erstaunlich.
    Besonders die auf´s Kontinum normierte Variante von NGC7027 hätte ich in solcher Genauigkeit mit 100 Linien nicht erwartet.
    Ich glaube ich muss mir meine Equipment nochmal genau angucken.


    Sehr schön auch wie die Temp.-Verläufe im dritten Bild zueinander im Verhältnis zu erkennen sind.
    Ja, da kann man die Typen schon, (zumindest tendenziell) auch so ohne sie vorab zu kennen, schon gut bestimmen.
    Gefällt mir sehr. Sowas werde ich auch mal versuchen wenn genug Material mit dem selben Equipment vorhanden ist.


    Danke für die Literaturhinweise. Ich werde zuzüglich auch noch im Netz dazu recherchieren.


    Ich muss mir übrigens auch das Thema "Verbotene Linien" hier nochmal genauer anschauen.
    Da merke ich, aufgrund deiner Anmerkung oben, habe ich so aus dem Stehgreif noch ein paar Defizite.


    Ab Freitag habe ich drei Wochen Urlaub. Wegfahren ist dies Jahr nicht.
    Insofern reichlich Zeit für's Hobby. [8D]
    Auch wenn es aktuell recht hell ist. Aber mitten in der Nacht sollte schon was gehen. Besonders bei Neumond.


    However.....
    Falls Fragen auftauchen, habe ich keine Hemmungen hier nachzufragen [:D]


    Vielen Dank.


    Gruß & CS
    Svend

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!