V392 Per: Ausbruch auf 6.2 mag

  • Habe V = 8.82 ±0.05 gemessen. Die Nova wird also wieder dunkler und zwar in allen drei Farben (B, V, R).


    Die Photometrie mit DSLR auf festem Stativ macht sehr viel Sinn, weil dadurch kleine längliche Sternabbildungen erzeugt werden, die selbst bei genauer Fokussierung genügend Blau- und Rot-Pixel überstreichen, um eine gute Messung zu erhalten. Wer mit Blendephotometrie misst, dann den Messkreis bequem um diesen kleinen Strich legen, weil die Sterne dort einigermaßen isoliert stehen (zumindest in dieser Größenordnung der Helligkeit). Ich arbeite jetzt mit 5 Sekunden bei ISO 1600 und f = 85 mm (Maximum meines Standardzooms) und Blende 5.6 (volle Öffnung).


    Wer RGB ausmisst, kann sich auch ein Zweifarbendiagramm erstellen (V-R über B-V). Dazu genügt es, die Instrumentenhelligkeit zu verwenden, wenn man keien R-Werte zurVerfügung hat. Hier wäre aber der Katalog USNO-B1.0 zu erwähnen, der ganz brauchbare R-Werte angibt (ich meine, es sind noch die alten R_J und nicht die heute üblichen R_c Werte, muss das aber nochmal recherchieren).

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HaHo</i>
    <br />Hallo,


    hier ein aktuelles Foto, 06.05.2018, 22:50 MESZ
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Schöne Aufnahme, wenn auch vermutlich bei V392 Per selbst gesättigt (ansonsten würde man die rote Farbe erkennen).


    Etwas kürzer belichtet und man könnte aus dem zugehörigen RAW Bild eine recht gute Abschätzung der Helligkeit gewinnen (die Position wird sich ja nicht mehr ändern :) ). Mit Software wie IRIS geht das wirklich problemlos, vielleicht wäre es von Interesse das einmal hier im Forum am Beispiel von V392 Per durchzuspielen, ich könnte mir vorstellen dass so ein Ereignis bei manchem das Interesse an Photometrie geweckt hat.


    CS
    HB

  • Auch auf meinen Bilder sieht es sehr stark nach &lt;9mag aus. Habe die allerdings noch nicht photometriert. Das kommt wahrscheinlich über das lange Wochenende.
    Ab heute Nachmittag werden hier wieder Wolken vorhergesagt, die schöne "Beobachtungssaison" geht wohl zuende, wir nähern uns ja auch dem <b>I</b>mmer <b>T</b>otal <b>V</b>erregnet-Treffen :)


    CS
    Wolfgang

  • Anbei meine aktuelle, provisorische Lichtkurve.



    a) Der erste Grünwert ist die Entdeckerbeobachtung.
    b) Alle Aufnahmen mit Canon EOS 80D, f = 85 mm, ISO 1600, 4-5 sec, Blende 5.6.
    c) Umrechnungsfunktion anhand von 8 Sternen im Umfeld ermittelt. Zeigen hohe Linearität.
    d) B und V aus Tycho-2 Katalog und nach Johnson umgerechnet (B±0.05, V±0.015 mag), R aus USNO-B1.0 (±0.25 mag).
    e) Die langen Fehlerbalken in R erklären sich in erster Linie durch die großen Fehler der Referenzhelligkeiten und nicht durch die instrumentelle Genauigkeit meiner Messung.
    f) Die Fehler in V liegen innerhalb der Punktgröße, daher kaum Balken sichtbar.
    g) Es wurde kein Flat verwendet, aber die Sterne liegen alle sehr dicht beieinander in der Mitte des Bildes.
    h) Es wurde kein Ausgleich der differentiellen Extinktion gerechnet.
    i) Es wurde keine Farbkalibrierung durchgeführt. Trotzdem liegen rote und blaue Referenzsterne aus dem Umfeld gleichermaßen gut auf der Ausgleichsgeraden im Umrechnungsdiagramm für V.


    Nachträgliche Ergänzung: Bei der Angabe des Fehlers (Fehlerbalken) gibt es zwei Aspekte. Interessiert man sich nur für die relativen Änderungen innerhalb der Lichtkurve, verwendet man die instrumentellen Fehler. Möchte man aber Helligkeiten verschiedener Beobachter(systeme) vergleichen, muss man die Fehler der Referenzsterne einbeziehen. Deshalb streben AAVSO, BAV und andere Fachgruppen die Verwendung derselben, vorher ausgewählter und publizierter Vergleichssterne an. Wenn bei einer Gemeinschaftslichtkurve ALLE dieselben Referenzsterne und in gleicher Weise (direkter Anschluss, Ausgleichsrechnung, usw.) benutzen, kann man deren Fehler für diese Betrachtung außer Acht lassen.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: erik.wischnewski</i>
    <br />Anbei meine aktuelle, provisorische Lichtkurve.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Vielen Dank für die Lichtkurve, sehr interessanter Verlauf.


    Wer durch den Thread auf den Geschmack gekommen ist es selbst mal mit DSLR - Photometrie zu versuchen sollte auch mal bei ebay (etc) nach gebrauchten Objektiven suchen, inklusive richtig "alten Schätzchen" aus der "Analogzeit". Ein Beispiel: Ich habe mir ein altes smc Pentax 135 mm f/2.5 mit K-Anschluss bei ebay organisiert, das bekommt man mit etwas Glück für unter 200 EUR. Alle Objektive mit Pentax K-Anschluss kann man mit Adapterringen auch an Canon EOS anschließen. Wenn man jetzt mal die "Lichtsammelleistung" vergleicht, etwa mit einem 85 mm mit Blende 5.6 :


    (135/2.5)^2 / (85/5.6)^2 = 12.7 (!)


    d.h. man sammelt mit der alten "Scherbe" in der gleichen Zeit mehr als 10 mal mehr Photonen ein als mit z.B. dem Zoom-Objektiv das vielleicht bei der Kamera dabei war, für relativ schmales Geld.


    CS
    HB

  • Moin,


    dann wird's wohl nix mit einem potenziell ausstehenden Hauptmaximum ... Schade, aber die Sache war insgesamt trotzdem sehr spannend zu verfolgen!


    Jörg

  • Für meine Kamera ist V392 Per jetzt leider schon außerhalb der Reichweite. Unter 10mag geht da nichts mehr. Es wird auch zunehmend schwieriger, ein passendes Beobachtungsslot zu finden. Es wird später dunkel, aber V392 Per steht immer tiefer und horizontnäher am Himmel, leider wird da wohl erst mal nichts mehr zu machen sein.


    CS
    Wolfgang

  • Nun gelang mir diese Nacht doch noch eine Schätzung visuell. Die Nova ist weiter gefallen. Habe im 200er Newton zu 10.9m geschätzt.


    Gruß Matthias aus Stralsund

  • Hallo!
    Dies wird wohl mein letztes DSLR Bild von V392Per gewesen sein, vom 19.5.2018, crop eines Stacks aus 38 x 15 = 570 sec, EOS1100D , smc Pentax K 300mm f/4.0 , nachgeführt , RGB Grünfilter, grob gemessen auf 11.2 +/- 0.1 mag.



    Ich versuche mal am Wochenende meine ganzen Aufnahmen systematisch zu photometrieren, mit einem Ensemble aus aktuellen Vergleichssternen.
    CS
    HB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!