welcher MAk

  • Hallo riegi,


    ich hab einen 127/1500 TS-Mak und bin sehr zufrieden damit. Vom Celestron weiß ich das er probleme mit Spiegelshifting hat. Zum OMC kann ich leider nichts näheres sagen.


    Gruß,
    Jürgen

  • Tach Riegi,


    der TS-Mak *könnte* ein umgelabelter Synta-Mak sein. Wenn dem so ist, hast Du gute Chancen, ein für den Preis mehr als angemessenes Gerät zu erhalten. Ich habe den Skywatcher Mak 127 (ebenfalls ein Synta-Gerät) und bin damit durchaus zufrieden.
    Spiegelshifting habe ich keins, dem eventuell vorhandenen Fokusshifting kann man ganz gut durch beherztes Manipulieren an der Fokuswelle beikommen.
    Wenn Dir bereits eine Montierung à la Astro-5 oder stabiler zur Verfügung steht, könntest Du für die 450 Euro ein vermutlich prima Gerät erstehen.


    Grüße
    Jens

  • Moin,


    auf Synta bin ich eigentlich nur gekommen, weil es a) aussieht wie ein Skywatcher und b) es bereits im CloudyNights-Forum in der vergangenen Woche einen Beitrag gab, der auf einen Händler, der besagtes Gerät schon im Angebot hat, hingewiesen hat (Hmmm... der letzte Satz liest sich komisch, erscheint mir aber korrekt).


    Aber: Nur weil es angeboten wird, heißt es nicht, daß es auch schon lieferbar ist. Leider [V]


    Grüße
    Jens

  • Hallo ,


    der TS Mak 150/1950 hat zwar nichts mit Synta zu tun, die sollen jetzt mal einen 6" Mak rausbringen, ist aber etwa in dieser Leistungsklasse.


    Der Mak wird in ca. 8-10 Wochen wieder kommen, er wird dann weiss sein und hat ein paar Verbesserungen, wie 2" Anschluß ....


    Wolfi Ransburg



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: riegi</i>
    <br />Hi Leute
    Kenne mich bei Maks nicht so gut aus.
    Vielleicht könnt ihr mir sagen welcher von den 3 gut ist und welcher nicht.


    Celestron 130/2000 , Orion 140/2000 oder Ts 150/1950 mm



    http://www.teleskop-service.de…opeAstro/astro.htm#mak130
    http://www.teleskop-service.de/Orion/omc.htm
    http://www.astroshop.at/shop-n…ww.astroshop.at/shop-neu/
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hi riegi,
    der zur Zeit "sicherste" Mak in der günstigen Preisregion, ist der Skywatcher Mak 125/1500. Das ist der gleiche Mak, den man auch als Orion Mak kennt. Dieses Gerät findet bei vielen Sternfreunden Einsatz und deren Berichte bezüglich optischer Abbildungsqualität und mechanischer Ausführung sind meistens positiv. So hört man daß diese Geräte über kein Shifting verfügen, eine ordentliche Schärfe bieten und durch die relativ geringen Baumaße auch wenig mit Tubusseiing zu kämpfen haben.


    Schönen Gruß
    Robert

  • hi!


    na ja kann schon sein das der skywatcher 127/1500 gut ist.
    Nur wird er abgesehen von der kompaktheit nicht viel anders als mein Ts 127/1200 Refraktor sein.
    oder ??


    mfg

  • Hi riegi,
    eigentlich schon. Wie du schon erkannt hast, ist der Mak kompakter, aber er ist auch Farbfehlerfrei und es hat eine längere Brennweite. Sicher ist es nicht ein "Quantensprung", aber an Planeten und Mond ist der mak die bessere Wahl.
    Als Ergänzung zum vorhandenen Refr. ist es sicherlich nicht geeignet, da die Brennweiten eigentlich sich nichts tun. Was wiederum aber eine Rolle spielt, ist der Preis, in dem du dich bewegen willst. Somit würde es das beste sein, ein gebrauchtes Gerät mit größerer Brennweite zu suchen, denn die Neugeräte die du genannt hast, sind zu kostspielig. Was alternativ auch gut wäre, ist ein klassischer Cassegrain, diesen gibt es auch gebraucht zu kaufen.


    Gruß
    Robert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!