Galaxien im UMI-Kasten

  • Hallo,


    angeregt durch ein auf der Deepskyliste vorgestellte Projekt zur Beobachtung
    der Galaxien im Großen Wagen von Matthias Juchert ( http://www.serifone.de/gx_uma.htm
    ) habe ich mir einmal die Galaxien im Kasten des Kleinen Wagens vorgenommen.
    Die Software 'The Sky' zeigt dort 3 NGC-Objekte, 3 UGC, 3 MCG und eine CGC-Galaxie
    an. Diese überschaulichte Anzahl lässt sich gut in einer Nacht abbeobachten.
    Vom 2. auf den 3.4.2005 gab es in Süddeutschland sehr gute Bedingungen.
    Auf 1200 m Höhe war die Transparenz exzellent und das Seeing wechselte zwischen
    mittel und gut. Die Grenzgröße dürfte etwa bei 6,8 mag gelegen haben. Zum
    Einsatz kam ein 13 Zoll Dobson f/4,5 mit 9mm Nagler.


    Als erstes wurde NGC5836 eingestellt. Mit 14,7 mag ein einfaches Objekt.
    Die Galaxie stand neben einem 'G'-förmigen Sternenmuster. Sie ist diffus,
    ohne jede Konzentration. Unmittelbar neben dem Nebel steht ein schwaches
    Sternchen.


    Ebenfalls 14,7 mag soll das Galaxienpärchen NGC5909/NGC5912 besitzen. Im
    Okular waren eine konzentrierte runde und eine etwas diffusere elliptische
    Galaxie zu sehen. Visuell schien die Ellipse etwa 0,5 mag schwächer zu sein,
    eine Elongation im Verhältnis 1:2 war gut zu erkennen.


    Etwa 20 Bogenminuten entfernt steht die 15,9 mag schwache Galaxie CGCG354-20.
    Sie schien etwa 20% der Zeit als stellares Pünktchen durchzublitzen. Obwohl
    grenzwertig muss sie als beobachtet gewertet werden.


    Weiter ging es zu UGC9944. Die mit 14,8 mag gelistete Galaxie war indirekt
    gut sichtbar. Sie erschien diffus und ohne Konzentration. Obwohl auf dem
    POSS klar länglich, war sie visuell eher rundlich, eine elongierte Form
    war bestenfalls zu erahnen.


    Als nächstes wurde PGC55123 eingestellt. Der 14,7 mag helle Nebel liegt
    knapp außerhalb des Kastenrands und ist klein, diffus und leicht elliptisch.
    Hin und wieder war ein stellarer Kern zu sehen.


    Direkt neben dem Verbindungsstern zwischen Kasten und Deichsel liegt die
    15,4 mag helle Galaxie MCG13-11-15. Trotz intensiver Suche war an der eingetragenen
    Stelle nichts zu erkennen. Vermutlich wird der Nebel vom nahen 4,3mag-Stern
    Zeta-Umi überstrahlt. Der Versuch den Stern über die Feldblende zu schieben
    brachte keinen Gewinn. Vielleicht hätte etwas mehr Vergrößerung den nötigen
    Kontrast gebracht, doch es waren nur noch 30 min bis Mondaufgang und bis
    dahin sollten noch zwei weitere Galaxien beobachtet werden.


    Als ziemlich überraschend entpuppte sich UGC9819. Die Galaxie ist mit 15,9
    mag gelistet. Deshalb wurde ein schwieriges Objekt erwartet. Doch an der
    Stelle ist ein etwa 13 mag helles Sternchen zu sehen. Vermutlich ist es
    ein Feldstern der zufällig genau vor dem Nebel steht und ihn überstrahlt.
    Der Stern stand frei, eine diffuse Halo o.ä. war nicht zu entdecken.


    Als letztes stand UGC9865 auf dem Programm. Die Galaxie ist auch als PGC55091
    gelistet und soll 15,7 mag besitzen. Die Suche gestaltete sich etwas schwierig.
    Der Nebel steht fast genau in der Mitte des Kastens, so das es an hellen
    Ausgangssternen mangelt. Erst im zweiten Anlauf gelang es, sich von UGC9819
    ausgehend, über mehrere Sternenmuster durchzuhangeln. Inzwischen war die
    schmale Mondsichel über den Horizont geklettert. Doch die Lufttransparenz
    war so extrem gut, das die Galaxie trotzdem erkannt werden konnte. Nachdem
    mit einer Barlow die Vergrößerung erhöht und der Kontrast verbessert wurde,
    war ein schwacher, diffuser, strukturloser Nebel zu erkennen. Dies war die
    einzige Beobachtung mit 330-fach. Für alle anderen Galaxien war 170-fach
    ausreichend!


    Nicht beobachtet wurde in dieser Nacht MCG12-14-26. Da der POSS ( http://archive.eso.org/dss/dss
    ) die MCG-Nummer nicht ausflösen konnte, fehlte die notwendige Aufsuchkarte.
    Knapp außerhalb des Kastenrandes gibt es noch etwa ein halbes Dutzend weiterer
    schwacher Galaxien. Da die Untersuchung der UMI-Schwächlinge in der ersten
    Runde soviel Spass gemacht hat, kommen die beim nächsten Mal auf die Beobachtungsliste.



    Für all diejenigen, die gern einmal die
    Sichtungen im UMI-Kasten nachvollziehen möchten
    gibt es Karten und POSS-Ausdrucke mit markierten
    Orientierungssternen unter:
    http://www.free-space.at/gaehrken/umikast.htm
    (Für die bescheuerten Werbebanner mit dem 'Sternverkäufen'
    kann ich nichts)


    Viele Grüße


    Bernd
    Gährken

  • Hey, das grenzt ja schon an Telepathie. Ich hab die UMi Kasten Fussel auch beobachtet, und zwar in derselben Nacht! Zwar nur von 900 m Höhe, dafür aber mit dem 24" f/4,1. Ich hatte auch gute Transparenz (fst=6,3, Botle 3- und mittelgutes Seeing). Ich habe aber mangels genauerer Karten erst mal nur die aus der neuen Uranometria geguckt. In deiner Reihenfolge (alle Daten aus dem DSFG):


    <font color="yellow"><b>NGC 5836: m=13v9, 1,2x1,0’, SB(rs)b</b></font id="yellow">
    40’ östlich von Beta UMi im 32 mm WF (78x) als kleiner Knubbel. Im 7 mm Nagler (360x) recht kräftig, leicht elongiert in NNO-SSW. Heller, kleiner aber flächiger Kern, abrupter Helligkeitsabfall zur Scheibe. Mitteldiffus zum Rand abfallend. Ein Stern ca. 14 mag schwebt fast am Rand der Galaxie SSW vom Kern.


    Das 5909/12 Paar mit Anhang:
    Beide NGCs kräftig durchgezeichnet im 7 mm Nagler Gesichtsfeld (360x)
    <font color="yellow"><b>NGC 5909: m=13v8, 1,1x0,5’, S?</b></font id="yellow">
    Insgesamt ca. 1’ lang, recht langgezogen ca. 3:1 in NO-SW. Kern Richtung SO von der Mitte versetzt. SO-Flanke heller und schärfer abgegrenzt. Diffuse lange Ausläufer zu den Enden.


    <b><font color="yellow">NGC 5912: m=13v7, 1,2x1,1’, E?</font id="yellow"></b>
    Kleines recht helles Oval ca. 1,5:1 elongiert in O-W. Deutlich kleiner als 5909. Direkt östlich vom Kern klebt ein Stern ca. 14 mag, wirkt dadurch wie Doppelkern


    <b><font color="yellow">MCG+13-11-12= PGC 54266: m= 15v5, 0,6’x0,4’, Sb</font id="yellow"></b>
    Ca. 5’ Südlich der beiden NGCs in Verlängerung eines Sternpaares dazwischen ist diese wesentlich schwächer als die vorigen. Oval ca. 1,5:1 in NW-SO, kaum Aufhellung zur Mitte.


    <b><font color="yellow">UGC 9944: m=13v9, 1,3x0,4’, S?</font id="yellow"></b>
    Diese ist 2,5° OSO von Beta UMi. Im 7 mm insgesamt ca. 1’ lang und 3:1 elongiert in N-S. Mittelbereich recht kräftig, kontinuierlicher Abfall nach außen. Heller Mittelteil ist stärker elongiert.


    <b><font color="yellow">UGC 9874: : m=13v6, 1,0x0,6’, E</font id="yellow"></b>
    Ca. 20’ SW von Theta UMi. Sofort im 20 mm Nagler (125x) drin. Im 7 mm eiförmig N-S. Hellerer Kern, kontinuierlicher Abfall nach außen. Diffus auslaufend


    UGC 9748/50 Paar leicht außerhalb des Kastens, ca. 6’ auseinander
    <b><font color="yellow">UGC 9748: m=13v8, 1,4x1,0’, (R)SB(r)0/a</font id="yellow"></b>
    Länglicher Zentralbereich mit Nucleus (à Balken) in ca. 2:1 elongiertem Halo NNO-SSW. Leicht direkt zu halten im 9 mm Nagler (280x). Seeing wird schlechter.


    <b><font color="yellow">UGC 9750: m=14v4, 1,5x0,4’, Sb III</font id="yellow"></b>
    Bildet stumpfwinkeliges Dreieck mit zwei Sternen ca. 11 mag. Etwas schwächer als die UGC 9748, aber noch leicht direkt im 7 mm zu halten. Insgesamt ca. 1’ lang, 3:1 länglich in N-S. Rundlicher hellerer Kernbereich, definierter Abfall zum länglichen Körper. Ein Stern ca. 14 mag klebt direkt östlich vom Kern.


    Die schwächeren Fuzzies müssen noch folgen, da kommen deine Aufsuchkarten gerade recht.

  • Hallo Stathis,


    Deine Parallelbeobachtung bietet
    einen interessanten Vergleich!
    Bei den Ausläufern von NGC5909 und
    der Elongation von UGC9944 war
    mit 13-Zoll nichts auszurichten.


    Seltsam sind die Unterschiede in
    den Helligkeitsangaben. The Sky sieht
    alles etwa 0,5 mag schwächer. -
    Vermutlich sind es fotografische Werte.


    Steht UGC9874 noch im Kasten?
    Wenn ja, muss sie irgendwie
    übersehen worden sein.
    Die wird dann aber in der nächsten
    Runde abgeschossen.
    Der UMI-Kasten ist ein schönes Zielgebiet
    für grenzwertiges Deep-Sky-gucken.
    Der 13’er ist mit den untersuchten
    Galaxien schon nah am Limit, - doch
    für Deinen 24’er gibt es noch einiges zu tun.


    Viele Grüße


    Bernd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!