h3945 - der "Winter-Albireo"

  • Hallo,


    Dieser interessante Doppelstern-Thread hat mich dazu angeregt einen längeren Blick auf den mir bisher unbekannten h 3945 zu werfen. Und zwar am 6.1. mit einem 70mm Achromaten, von meiner Terrasse in der Vorstadt aus. Vor der Beobachtung musste allerdings die Plane zum Lichtschutz gegen die nachbarlichen Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt werden. Beim Hochziehen ist mir das noch in den Falten der Plane stehende Regenwasser recht nett über den Fuß gelaufen. Das hat die Freude an den glitzernden Sternen aber nicht getrübt.
    Obwohl der Mond am aufgehen war, war der Himmel für Vorstadtverhältnisse gut und transparent mit klarer und milder Fönluft. Ich musste ein wenig mit dem Refraktor hin- und herrücken, um den tiefstehenden h 3945 in den Lücken zwischen Häusern und Bäumen zu erwischen. Bei 26 fach war der Anblick des so noch dicht stehenden Sternenpaares am brilliantesten. Den Hauptstern habe ich deutlich gelborange wahrgenommen, während der schwächere Begleiter bisweilen einen blauen Schimmer zu haben schien.


    Zum Vergleich diente dann WZ Cas, der hier im Thread schon gewürdigt wurde. Im Vergleich zu h 3945 erschien WZ Cas weniger brilliant und der Hauptstern deutlich röter. Die relativ lichtwache Komponente von WZ Cas blieb für mich mit 70mm farblos.


    Einige Tage zuvor hatte ich WZ Cas mit dem 100mm Refraktor-Bino einen Besuch abgestattet. Auch damit war der Eindruck bei niedriger Vergrößerung (26x) am besten.
    Der Carbonstern erschien dabei abwechselnd eher orange und dann wieder eher rötlich, die Farbe war nicht konstant zu halten. Die schwächere Komponente sah ich auch mit 2 x 100mm Öffnung weitgehend farblos. Mein Eindruck war, dass für mich die Öffnung des Bino`s immer noch zu klein ist für einen guten Farbkontrast. Zudem könnten die etwas älteren Augen und der Farbfehler des Achromaten-Bino`s eine Rolle gespielt haben.


    > Volker, noch ein Kommentar zu Sirius B:
    Den hatte ich vorletztes Jahr im März bei sehr guter Luft auf dem Taubenberg im 20" Newton:
    "Besonders schön zu sehen war Sirius B, leicht zu entdecken zwischen zwei Spikes als scharfes, feines Pünktchen. Toll, mit derzeit ca. 9" Abstand könnte man einen Landrover dazwischen parken."
    Überaus hilfreich ist hier übrigens die Verwendung eines Korrektors für die atmosphärische Brechung. Erst der Korrektur brachte mir eine "schöne" Abbildung.


    Viele Grüße
    Ralph

  • Hallo!


    &rarr;Daniel: <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">(...) angesichts der lebhaften Diskussion, die schon dieser optische Doppelstern ausgelöst hat, plädiere ich für ein neues Forum "Doppelsterne"<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das Interesse an Doppelsternen scheint wirklich groß zu sein, ein Thema sicher auch für Beobachter in Stadtnähe und Refraktorbesitzer. Sollte sich das bestätigen und sich hier eine kleine Doppelsternfangemeinde etablieren, könnte man wirklich über ein Doppelsternforum nachdenken.


    &rarr;Ralph: Danke für deine schöne Schilderung zum "Winter-Albireo". Ich finde, er trägt diesen Namen zu Recht. Interessant finde ich vor allem deinen Beitrag über Sirius B mit diesem Korrektor: <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Überaus hilfreich ist hier übrigens die Verwendung eines Korrektors für die atmosphärische Brechung. Erst der Korrektur brachte mir eine "schöne" Abbildung.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote"> Könntest du das (bitte im Sirius B-Thread) näher erläutern? Welchen Korrektor hast du da verwendet?



    An dieser Stelle möchte ich auch Einsteiger dazu ermutigen, ruhig mal ein Thema über einen Doppelstern zu schreiben. Wir haben hier keine Messlatte für Schwierigkeitsgrade. Auch eine Bahnkurve ist nicht unbedingt nötig. Interessant wären z.B. auch Sterne, bei denen es nicht sicher ist, ob sie überhaupt ein physikalisches Paar bilden (z.B. bei einem System mit sehr langer Umlaufzeit). Oder Sterne mit einem interessanten historischen Hintergrund oder einem ungewöhnlichen Farbkontrast. Auch optische Doppelsterne sind willkommen, oder einfach euer Lieblingsdoppelstern...


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo, Freunde der Paare!


    Gestern war hier die erste vernünftige Deep-Sky-Nacht seit zwei Monaten, die ich u.a. diesem Paar widmete.
    Bedingungen in der Zielgegend mit blossem Auge: Omicron 1 und 2 sofort sichtbar, Tau CMa blickweise.
    Gerät: 140mm Maksutov bei 70x.


    Beim Herumstochern in dieser mir wenig bekannten Himmelsgegend sprang mich h3945 regelrecht an. Die Hauptkomponente Mandarinenorange, der Begleiter eisblau. Sehr beeindruckend! Bei h3938 2/3-Grad nordwestlich war der Begleiter dagegen nur blickweise auszumachen; Torsten's zweites Bild zeigt die relativen Helligkeitsverhältnisse genauso, wie ich sie wahrnahm.


    Auch der knapp zwei Grad südliche Tau-CMa-Haufen NGC 2362 war eine Augenweide, mit etwa einem Dutzend Mitglieder direkt sichtbar und weitere blickweise an der Wahrnehmungsgrenze. Ich schwenkte laufend zwischen h3945 und dem Tau-CMa-Haufen hin und her und genoss den Wechsel zwischen diesen verschiedenen Objekten sehr.


    Interessant fand ich, dass der Begleiter von h3945 beim ersten Blick sehr auffallend eisblau war, jedoch schon nach einigen Sekunden dieser Eindruck nachliess. Dagegen behielt der Hauptstern stets seine satte mandarinorangene Färbung. Bei mehreren Besuchen während der Nacht merkte ich dieses Nachlassen der blauen Wahrnehmung während der Beobachtung. Erleben das andere auch so? Ist das bei Doppelsternen ein bekannter physiologischer Effekt?


    Beste Grüße, Christopher

  • Hallo,


    am 09.01.2018 habe ich h 3945 noch einmal mit f=500mm unter Verwendung einer ASI224-Videokamera aufgenommen.
    Visuell gings mit einem 8,5x42 Fernglas ans Werk, was unter Zuhilfenahme eines Fotostativs dann kein Problem darstellte (ohne Farbwahrnehmung).




    Grüße
    Torsten

  • Hallo liebe Doppelsternfreunde!


    &rarr;Torsten: Ein sehr schönes Foto! Es zeigt den Farbkontrast recht gut. Die schwächere Komponente nehme ich etwas blauer wahr.


    &rarr;Christopher:<blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: C.Hay</i>


    Interessant fand ich, dass der Begleiter von h3945 beim ersten Blick sehr auffallend eisblau war, jedoch schon nach einigen Sekunden dieser Eindruck nachliess. Dagegen behielt der Hauptstern stets seine satte mandarinorangene Färbung. Bei mehreren Besuchen während der Nacht merkte ich dieses Nachlassen der blauen Wahrnehmung während der Beobachtung. Erleben das andere auch so? Ist das bei Doppelsternen ein bekannter physiologischer Effekt?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Ein bemerkenswerter Effekt, zumal er ja bei jedem Beobachten wieder neu auftrat und nur am bläulichen Stern. Hast du das bei anderen Sternen (einzelne bläuliche oder bei anderen Doppelsternkomponenten) auch schon beobachtet? Ich habe darüber noch nichts gelesen, habe aber einmal selbst ein kleines Experiment an Normans sehr realistischer Darstellung von h3945 gemacht:


    Wenn ich mit einem Finger eine Komponente etwa eine Minute abdecke und den Orange- bzw. Blaueindruck eine Zeit auf mich wirken lasse, scheint der Farbeindruck mit der Zeit schwächer zu werden, jeweils bei beiden Komponenten. Wenn ich den Finger nach einer Minute weglasse und dann wieder beide Sterne betrachte, scheinen die Farben wieder deutlich intensiver. Die Farbwahrnehmung ist wahrscheinlich relativ und benötigt anscheinend einen Vergleichswert, ob Doppelsternkomponente oder andere Sterne im Gesichtsfeld. Das erklärt aber jetzt nicht das Schwächerwerden des Farbeindrucks nur einer Komponente. Aber der Prozess des Sehens ist ja auch enorm komplex.


    Salü, Volker.

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo Volker,


    Ich will mal bei Gelegenheit auch bei anderen Sternen auf diesen Effekt achten. Ich erlebe ihn übrigens bei Torsten's letztem Bild genauso: bei konzentriertem Hinschauen auf den blauen Stern kann ich bald nicht mehr mit Sicherheit sagen, dass er blau ist, vor allem keine Bewertung der Bläue abgeben.


    Beste Grüße, Christopher

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!