ASI1600MM-Cool - Firstlight - NGC 2403

  • Ich habs gemacht, nach vielen Jahren mit DSLR - Umstieg auf eine ordentliche, gekühlte Astro-Cam. Die Wahl fiel dabei auf die ZWO ASI1600MM-Cool. 16MP, s/w, Kühlung auf 40 Grad unter Umgebung, winzige Pixel, großer Sensor ... wadn Unterschied zur DSLR :)


    Nach mehreren Abenden des Kollimations-Frusts am 8" F/4 GSO-Newton hat endlich alles geklappt. Ich bin mit dem Ergebnis recht zufrieden .. die Tiefe und vor allem die Auflösung ist WELTEN besser als das was ich mit DSLR an gleicher Optik jemals aufnehmen konnte ..


    - 120x120s, Gain139, -20Grad
    - 8" F/4 GSO Newton, GPU4, UV/IR-Cut
    - APT, Mgen, kein Dithern, Bias/Darks/Flats



    gross: http://www.astrobin.com/full/288442/B/


    Jonas


    PS: als nächstes kommt dann das Filterrad sowie RGB-Filter :)

  • Und als kleiner Bonus: alte RGB-Daten der Canon EOS 1100Da als Farbe in das ASI1600MMC-Bild als L eingearbeitet .. die Ebenen passen nicht 100% genau - sieht man an den Farbrändern .. aber im Kleinformat einigermassen nett anzuschauen :)



    Jonas

  • Hallo, Jonas,


    hervorragende Auflösung dieser Galaxie!
    Mit der neuen Kamera scheinst Du sehr gut klar zu kommen. Prima!
    Ich freue mich schon auf weitere Bilder von Dir!


    eine Frage noch zu Deinem Newton: Ist das ein Karbon-Tubus oder ein Stahl-Tubus?
    ICh möchte mir auch einen 8" f/4 holen und weiss nicht, ob es ein Karbon sein muss oder ein Stahl-Tubus auch reicht. Meine EOS 1100da reicht mir vorläufig noch.


    viele Grüße und cs
    Andreas

  • Ein Stahltubus - leider, die ASI macht nen recht heftigen Hebel auf den OAZ, dieser drueckt dann die OAZ-Basis in den Tubus, also verformt ihn je nach lage leicht .. nervt ..


    Jonas

  • Hallo Jonas,


    freut mich für dich, dass du dir endlich ein Kameraupgrade gegönnt hast! Ist bei dir in guten Händen ;)


    Die ASI 1600 MMC ist Preis/Leistungs-mäßig sicher ein gute Wahl. Viel Spaß damit!


    Schönen Abend
    Markus

  • ...tolle Aufnahme, ich sehe den Farbversatz nicht, es passt für meinen Anspruch alles sogar sehr gut!
    Bist Du sicher, dass der Hebel der Kamera den Tubus deformiert?
    Vielleicht kommt die Schwierigkeit mit der Justierung eher von einer Schieflage des Sensors zum T2-Anschluss, denn bei meiner ASI ist das so.
    Mit welchem Programm steuerst Du die ASI 1600-Cool an (Video oder Einzelbilder)?


    VG
    Christian

  • Hallo Jonas,


    sieht super aus! Wohl die richtige Wahl getroffen mit der neuen [:)]


    Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Photonensammeln.


    Beste Grüße,
    Sven

  • Hallo Jonas,


    zunächst hatte ich auch Schwierigkeiten mit der Justierung, ich habe mir regelrecht einen 'Wolf' justiert...es gab immer eine Ecke, wo die Sterne leicht deformiert waren.
    Es handelt sich bei mir um eine ASI 178 mc Cool, Kaufdatum Jan. 2016.
    Im Vergleich zu meiner anderen Kamera, eine Atik 450m hatte ich das Problem nicht.


    Zwei Beispiele:
    1. Überprüfung mit einem zentrisch angebrachten Cheshire-Okular direkt vor dem Kameraanschluss: Das Loch sollte mittig auf dem Sensor zu sehen sein (war leider nicht der Fall, sollte aber sein).
    Doch das hat noch nicht unbedingt mit einer Verkippung zu tun, sondern der Sensor liegt einfach nur nicht zentrisch.


    2.Ein beliebiges Objekt mit dem Setup (geht auch am Tag) fokussieren: Während das Video (live view) läuft, bewege mal ganz vorsichtig ohne Kraft das USB-Kabel in der Buchse der Kamera hin und her.
    Bei meiner ASI gab es gleich einen entsprechenden Versatz des Bildfeldes, d.h., die Anschlüsse sind von der Platine nicht vernünftig entkoppelt. Die Platine kann sich also samt Sensor bewegen und kippen.


    Darüber habe ich mich zuerst sehr geärgert und wollte die Kamera umtauschen..., doch die Konstruktion der ASI-Kameras kommt aus der Planetenfotografie, wo das beschriebene Manko eine untergeordnete Rolle spielt.
    Außerdem kenne ich das Problem auch von den günstigen Astrolumina-Planeten - und Guiding-Kameras. Die Anschlusskabel müssen dort (auch laut Hersteller) immer zugentlastet fixiert werden.
    Doch die 'ASI-Cool' ist dagegen auch für Langzeitaufnahmen gemacht. Hier sollte der Hersteller unbedingt etwas verbessern! Vielleicht ist das bei Deiner ja schon geschehen.


    Eine Vorrichtung gegen Verkippungen von TS brachte Abhilfe, allerdings nicht immer reproduzierbar, da sich die Platine ja bewegen kann, auch wenn die Kabel zugentlastet z. B. mit einem Gummiband am Body angebracht sind.
    Über eine Fixierung der Platine habe ich nachgedacht, doch bis jetzt nicht umgesetzt.


    Zur Zeit habe mich damit abgefunden und meinen Anspruch entsprechend angeglichen, denn nichts ist perfekt.
    Außerdem darf man das Preisleistungsverhältnis bei den ASI-Kameras nicht vergessen. Kannst mich auch gerne mal anrufen: 015110770862


    VG
    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!