Jupiter in kleinen Teleskopen 2017

  • Hi Benny,


    super Auflösung für 120 mm. Wirkt in 3D noch beeindruckender.
    Jo kann man auch schon ganz gut ausmachen (wenn man weiß wo er ist)..


    Eventuell ist es günstiger, die Bilder näher zusammenzustellen, dann strengt es nicht so an.


    klare Grüße
    John

  • Jupiter gestern abend, das Seeing war einigermaßen schlecht - das Fokussieren entsprechend mühsam:



    127mm f/8 Refraktor, Televue 3x Barlow, QHY5L-IIc Kamera


    Mit dem Saturn bin ich irgendwie mehr zufrieden:

    127mm f/8 Refraktor, Televue 3x Barlow, QHY5L-IIc Kamera


    lg


    Philipp

  • Hallo Philipp, angesichts der widrigen Umstände sind die Aufnahmen ziemlich gut geworden, der Saturn kommt hauptsächlich wegen dem Ring im Vergleich zum Jupiter etwas besser weg, weil man bei dem nicht so auf feine Einzelheiten in den Wolkenbändern fokussiert ist.


    Hier in OWL, ostlicher Teil von Nordrheinwestfalen ziehts im Moment nach der Dämmerung immer wieder vollständig mit Wolken zu, habe leider keine Chance neue Aufnahmen zu machen.


    Schönen Gruss,
    joachim

  • Guten Morgen,


    ich habe gestern Abend meine ersten Versuche nach dem Neueinstieg gewagt.


    Aufnahmeinstrument war ein Sky Watcher Explorer 150 PDS mit 150/750mm f/5 ohne Barlow und ein MEADE DSI Pro I.
    Keine Planetenkamera, was ich auch deutlich gemerkt habe.




    Hatte ordentlich mit Problemen zu kämpfen. Zum einen war der Boden sehr wackelig, da ich vom Dachboden aus aus dem Fenster raus beobachtet habe. Zum Anderen scheint mein System mal eine ordentliche Justierung nötig zu haben. Hatte trotz Bahtinov Mühe den Fokus zu finden.


    Ich habe über die MEADE Envisage viele Einzelbilder aufgenommen und diese dann mit Registax gestackt und bearbeitet. Übrigens sind die Bilder ohne Nachführung / Motoren an der Montierung entstanden.


    Mit den ganzen Fakten im Hinterkopf, kann sich das schnell erarbeitete Ergebnis doch sehen lassen...


    LG Jens

  • Hallo Jens sieht doch schon gut aus, wenn auch sehr klein, versuch doch mal mit Okularprojektion, eine Methode die ich vorwiegend anwende. Ich nehme zum Beispiel ein 25 mm Ortho oder bei deiner relativ kurzen Brennweite von 750 mm würde sich auch ein 12 mm Okular anbieten. Die Ergebnisse mit Projektion sind bei genauer Fokussierung mindestens ebenso gut wie mit einer Barlow. Nachteil, man hat bei einer Barlow etwas mehr Spielraum bei der Fokussierung, bei Okularprojektion ist das wesentlich kritischer und muss sehr genau sein.


    Gruss,
    Joachim

  • So Ich habe es nun auch mal geschafft den Jupiter abzulichten.. mein erster Versuch..


    ~500 Bilder gestackt


    Celestron Maksutov Teleskop MC 127/1500 NexStar 127 SLT GoTo


    Einmal mit der Altair SW und einmal mit dem NexImage 10 Y800 SW Einstellung.


    Allerdings ohne Barlow.. muss mir erstmal eine kaufen.. habe nur eine 5x hier.



  • Guten Morgen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: joachimB</i>
    <br />Hallo Jens sieht doch schon gut aus, wenn auch sehr klein, versuch doch mal mit Okularprojektion, eine Methode die ich vorwiegend anwende.
    ...
    Nachteil, man hat bei einer Barlow etwas mehr Spielraum bei der Fokussierung, bei Okularprojektion ist das wesentlich kritischer und muss sehr genau sein.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für dein Lob und den Vorschlag. Habe noch nie wirklich mit Okularprojektion gearbeitet. Was die Scharfstellung angeht sehe ich aktuell schwarz. Aber wenn ich ein wenig an meinen Gerätschaften gearbeitet habe und einen Projektionsadapter habe, werde ich deinen Tipp mal ausprobieren.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Marc1</i>
    <br />So Ich habe es nun auch mal geschafft den Jupiter abzulichten.. mein erster Versuch..


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sieht doch klasse aus !
    Die Altair-Aufnahme gefällt mir sehr.


    LG Jens

  • Danke, mich wundert es irgendwie das die altair was das rauschen angeht besser abschneidet wie die NexImage.. Okay die NexImage ist eine Farbkamera aber habe ja auf Y800 ein Video gemacht. Komischerweise hat die cam grundsätzlich ein hohes grundrauschen. Bzw beim schärfen wird das sehr sehr deutlich.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrojens</i>
    <br />Guten Morgen,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: joachimB</i>
    <br />Hallo Jens sieht doch schon gut aus, wenn auch sehr klein, versuch doch mal mit Okularprojektion, eine Methode die ich vorwiegend anwende.
    ...
    Nachteil, man hat bei einer Barlow etwas mehr Spielraum bei der Fokussierung, bei Okularprojektion ist das wesentlich kritischer und muss sehr genau sein.


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Danke für dein Lob und den Vorschlag. Habe noch nie wirklich mit Okularprojektion gearbeitet. Was die Scharfstellung angeht sehe ich aktuell schwarz. Aber wenn ich ein wenig an meinen Gerätschaften gearbeitet habe und einen Projektionsadapter habe, werde ich deinen Tipp mal ausprobieren.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Jens hier mal ein Bild aus neuerer Zeit, das ich mit der Methode hinbekommen habe:



    Geht sicher noch besser, wenn man genauer fokussiert, auf jeden Fall funktioniert das, wenn die Okulare einigermassen gut sind. Mein Gerät ist ein 114 mm Newton Katadiopter mit einer handelsüblichen Webcam, also keine Astrokamera.


    Gruss,
    Joachim [:)]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Marc1</i>
    <br />So Ich habe es nun auch mal geschafft den Jupiter abzulichten.. mein erster Versuch..


    ~500 Bilder gestackt


    Celestron Maksutov Teleskop MC 127/1500 NexStar 127 SLT GoTo


    Einmal mit der Altair SW und einmal mit dem NexImage 10 Y800 SW Einstellung.


    Allerdings ohne Barlow.. muss mir erstmal eine kaufen.. habe nur eine 5x hier.




    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Marc1, sieht doch schon ganz gut aus, das wird schon, wenn ich an meine ersten Bilder denke, die sahen erheblich schlechter aus. Einen Programm Tipp hätte ich, lad Dir Fitswork aus dem Netz, das ist ein kostenloses mächtiges Bildbearbeitungsprogramm speziell für die Astrofotografie, das ist neben Registax, Autostackert oder andere mit denen man die Bilder stackt, fast unverzichtbar. Natürlich muss man sich in die verschiedenen Methoden der Bildbearbeitung einarbeiten, das braucht etwas Zeit, war bei mir auch so, führt aber recht schnell zum Erfolg. Viel Glück und klaren Himmel dabei.


    Gruss,
    joachim[:)]

  • Hallo Marc,


    ich habe mich mal deines Videos angenommen, und das ist dabei rausgekommen.



    Du siehst da ist schon einiges zu sehen, trotz der starken Komprimierung des mp4 Videoformates.
    Bearbeitet ist das mit AS3 und Fitswork, kann ich nur wärmstens empfehlen.
    Du solltest auf jeden Fall mehr Frames machen und deswegen die Nachführung des Teleskopes verbessern.
    Die Videolänge kann ca 90s betragen ohne das sich die Rotation Jupiters groß bemerkbar macht.
    Hier noch ein Link zu einer sehr guten Hilfeseite zu Fitswork.
    http://astrofotografie.hohmann-edv.de/fitswork/index.php


    VG Cl.-D.

  • Das schaut ja schon super aus, danke dir.


    Das video habe ich von ~1,5 GB auf ~200mb runter gespeichert wegen meinem Online Speicher.


    Was mich ja interessiert.. Wieviel Frames sollte man ungf. machen von den Planeten, Mond ect.. Gibt es da eine Regel? Je nach Auflösung meiner NexImage habe ich ja unterschiedliche Frameraten.. Desto kleiner die Auflösung umso höher die Framerate.. Bei 1920 geht es um die 25 Frames bei 3874 nur 6 Frames. Deswegen müsste ich nach Frames gehen.

  • die Framezahl hängt vom Objekt und sehr stark vom Seeing ab.
    Beim Mond oder der Sonne mache ich so ca 2-3000Frames, da ist man auch nicht an die Zeit gebunden.
    Bei den Planeten z.B. Jupiter gehe ich schon bis 10000 und mehr Frames.
    Sind diese Videos länger als 90s werden diese mit WinJupos derotiert.
    Da ich mit einer monochromen Kamera arbeite ist das derotieren Pflicht.
    Bei Planeten musst Du versuchen den Bildausschnitt zu verkleinern da dadurch höhere Frameraten möglich werden.
    Die Framerate ist natürlich abhängig von der Belichtungszeit, also bei 10ms sind maximal 100fps möglich.
    Wie es bei deiner Aufnahmesoftware ist weiß ich nicht, aber z.B. in FireCapture kann man mit sogenannten ROI Bildausschnitte einstellen
    oder manuell aufziehen.
    Außerdem spielt die USB Schnittstelle noch eine Rolle.
    Bei USB2 liegt die Transfährrate bei 30Mb/s also deine 6fps bei voller Auflösung.
    Mit USB3 sind viel höhere Datenraten (480Mb/s) möglich, da sind dann allerdings SSD Pflicht.


    VG Cl.-D.

  • Okay, mit 10000 frames hätte ich jetzt mal gar nicht gerechnet.. Die NexImage hat ja usb 3.0 und Mein PC besteht nur aus 2 SSD Festplatten; i5; 16 GB Ram & GTX 1060 6 GB. Sollten also gute Voraussetzungen sein. Die 6 Frames bei voller auflösung habe ich aber bei usb 3.0... [V]

  • ja dein PC hat genügend Leistung.
    Nur die Neximage hat einen maximalen Datendurchsatz von 80Mb/s ,bei 10Megapixel werden dies die 6fps sein.
    Meine ASI hat sechs Megapixel und schafft 50fps was aber auch über 300Mb/s bedeutet.
    Versuche dich mal in Firecapture einzuarbeiten, die Neximage wird auch unterstützt.


    VG Cl.-D.

  • Kann es sein das firecapture mit windows 10 so seine Probleme hat? Starten tut es aber nach der Kamera auswahl lädt es kurz und dann ist nur noch der Desktop da.

  • Hallo zusammen,


    am Abend des 13'ten bzw. am Morgen des 14'ten klarte der
    Himmel auf und ich nutzte die Chance mit dem Teleskop auf
    Panetenjagd zu gehen.
    Da sich langsam die Zeit für gute Jupiterbeobachtungen dem
    Ende entgegenneigt,war ich froh doch noch einigermaßen gutes
    Seeing für den Tiefen stand vorzufinden(zumindest Phasenweise)
    Schon beim ersten Blick durchs Okular war klar das an diesem
    Abend kein hochfrequentes Flirren vorherrschte,das ich bei den
    letzten versuchen Jupiter abzulichten vorfand,was zu absolut
    unbrauchbaren Ergebnissen führte!
    Naja, so gut sind die jetzt entstandenen nun auch wieder nicht das
    man "Hurra" schreien könnte aber sie sind für mich aktuell doch
    zufriedenstellend!
    Ich nahm insgesammt 15 Videos von 90 sec. Dauer auf wobei
    mir zwei von AS gestackte Bilder sofort als meine Favoriten ins Auge fielen.
    Die erste Aufnahme ist aus einem Video von 22:41


    Die zweite entstand um 22:49


    Später gemachte Aufnahmen wurden immer schlechter da der Planet
    immer weiter gen Horizont wanderte, mit quasi alle paar Minuten stärkerem
    Wabern!
    Da ich zurzeit Spätdienst habe und nicht allzu Früh aufstehen muss
    beschloss ich dann auf Saturn zu warten und machte zwei langminütige
    Aufnahmen die ich zu diesem Bild verarbeitet habe welches ich als
    "Beifang" mit in diesen Bericht packen möchte.
    Aufgenommen um 1:30


    Die Aufnahmen wurden mit einem ED100/900 und einer 2,25erBarlow
    erstellt, unter Verwendung einer Alccd5LIIc.


    In der Hoffnung, das der eine oder andere,nochmals eine Chance bekommt
    den Jupiter gut abzulichten!


    Gruß Fabio

  • Hallo,


    und noch eine Runde Jupiter in meinem 150er Spiegel.


    Ich hatte eine Idee:
    Als Veranstaltungstechniker hat man immer etwas Farbfolie für Scheinwerfer in seinem Koffer [:D] Also kam mir die Idee, man könnte es ja mal mit besagter Folie probieren. Früher hatte ich mal Glasfilter vom TS, aber was nicht mehr ist, naja, was solls.
    Mein DSI hat einen Filterschieber. Also habe ich passende Stücke in orange, rot, grün und blau zurechtgeschnitten und in den Filterschieber geklemmt.


    Was soll ich sagen, es hat funktioniert [:p][^]




    Hier mal der Rot-Kanal: 14.06.2017 23:01-23:10 Uhr




    Hier grün: 14.06.2017 23:36-23:45 Uhr




    Und noch blau: 15:06.2017 00:04-00:12 Uhr





    Man kann die Wolkenbänder trotz der geringen Auflösung deutlich erkennen.


    Die Aufnahme und Bearbeitung:
    Ich habe pro Farbe 5 Aufnahmeserien im BMP Format gemacht. Pro serie etwa 300 Bilder.
    Da ich keine Nachführung habe, habe ich Jupiter immer ein mal quer durch das Bild wandern lassen und dabei aufgenommen.
    Dann habe ich jede der 5 Serien pro Filter gestackt mit Bildern, die wenigstens 75% Quali haben. Also hatte ich am Ende 5 Stacks aus je etwa 130 Aufnahmen.
    Die habe ich dann wiederum unbehandelt zu einem Master-Stack summiert und dann bearbeitet.


    Im Endergebnis bin ich für meine Möglichkeiten und das genutzte Equipment happy. Trotzdem wird mal eine Webcam fällig. Die SPC900, die ich im Auge hatte war heute leider schon weg auf Kleinanzeigen...


    Die nicht vorhandene motorische Nachführung nervt mich vor Allem im Nachgang sehr. Die Software hat desöfteren Probleme den Planeten sicher zu treffen. Hatte schon eine Menge Stacks mit 5 oder mehr Planeten im Ergebnis.


    Also, ich versuche es weiter und schiele nach einer anderen Cam und einer Nachführung.



    LG Jens


    <i>Edit zur Auflösung:</i>
    Ich hatte es auch schon mit Drizzle 0,5 im Registax probiert. Der Planet wurde tatsächlich größer, ich konnte aber kein halbwegs vernünftiges Bild damit rausholen. Es ergab nur eine sehr pixelige, weiße Scheibe.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrojens</i> Also habe ich passende Stücke in orange, rot, grün und blau zurechtgeschnitten und in den Filterschieber geklemmt.


    Was soll ich sagen, es hat funktioniert [:p][^]<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ja, aber es könnte sein das die Folien optisch nicht die Güte besitzen wie Glasfilter, bei der kleinen Abbildung des Jupiters fällt das kaum auf, aber wenn Du mit Barlow oder Projektion arbeitest, werden sich womöglich Unschärfen bemerkbar machen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da ich keine Nachführung habe, habe ich Jupiter immer ein mal quer durch das Bild wandern lassen und dabei aufgenommen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Eine motorische Nachführung ist natürlich in jedem Fall ratsam, aber man kann durchaus vorsichtig von Hand nachführen, das braucht allerdings eine einigermassen ruhige Hand.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Trotzdem wird mal eine Webcam fällig. Die SPC900, die ich im Auge hatte war heute leider schon weg auf Kleinanzeigen...


    Die nicht vorhandene motorische Nachführung nervt mich vor Allem im Nachgang sehr. Die Software hat desöfteren Probleme den Planeten sicher zu treffen. Hatte schon eine Menge Stacks mit 5 oder mehr Planeten im Ergebnis.


    Also, ich versuche es weiter und schiele nach einer anderen Cam und einer Nachführung.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Eine Webcam ist erstmal eine günstige Alternative zu den vielfach teureren Astrocams, haben aber auch Nachteile, wie deutlich weniger Framerate, weniger lichtempfindlich und weniger Manipulationsmöglichkeiten hinsichtlich der Belichtung. Ich arbeite immer noch mit einer Webcam, auch wenn das schwieriger ist.


    Gruß,
    joachim

  • Hallo Joachim,


    klar haben die Farbfolien keine optische Güte, sie sollen ja nur das Licht eines Scheinwerfers einfärben.
    Es war auch nur ein Test. Wie oben schon erwähnt hatte ich früher mal einen Glasfiltersatz vom TS. Damit war das Arbeiten super.
    Nur mit einem Budget von "fast keine €" muss man sich was einfallen lassen. Da kam mir die Idee mit den Farbfolien.
    Es war ein Experiment und ich habe mich gefreut, dass es geklappt hat.


    Wenn es nach mir ginge würde ich gerne eine ZWO 120 Color einsetzen. Aber mein Konto sagt was anderes. Webcammerei habe ich damals 2003 schon am Mond und Jupiter probiert. Mit einer 10€ Webcam aus dem Supermarkt und einem 90/1000 Refraktor. Hat damals schon geklappt ;)


    LG Jens

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrojens</i>Nur mit einem Budget von "fast keine €" muss man sich was einfallen lassen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Jens, da gehts Dir wie mir, da liegt der Schotter auch nicht gerade im Wege rum und überall wo "astro" draufsteht zahlt man ganz ordentliche Preise. So eine Alccd oder wie sie alle heissen wird bei mir noch ne ganze Weile dauern, wenn sich nicht entscheidendes verbessert.


    Aber mach Dir nichts draus, auch mit Webcams kann man was gutes hinbekommen, wenn die Bedingungen einigermassen passen, versuche ich ja auch.


    schönen Gruss,
    joachim [:)]

  • Hallo zusammen,


    Heuer hatte ich irgendwie keine Motivation auf den Dicken zu halten. Aber bevor die Saison entgültig vorbei ist, bot sich bei fast akzeptablem Seeing vor ein paar Tagen mal an, doch nochmal auf Jupi anzulegen. Hier ist nun ein Ergebnis durchs C6, vom 10. Juni, 20:39 UT:


    <center></center>


    Ich verstehe noch nicht genau, warum mein Ganymed (2. vlnr) so komisch aussieht.


    Viele Grüße,
    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!