Photographischer Messier Marathon

  • Vom 15. auf den 16. März wollte ich es wissen:


    <b>Wie viele Messier-Objekte lassen sich in einer Nacht photographieren?</b>


    Hier erstmal das Bild:



    Alle Zeiten in UT (Weltzeit). Es sind 108 von 110 Objekte aus dem Messier-Katalog. M30 und M55 fehlen; sie können zu dieser Jahrezeit von Deutschland aus nicht beobachtet werden (stehen unter dem Horizont).


    Stuttgart (Germany), Astro-Physics 155mm F/7 Refraktor, SBIG STL-11000, keine GOTO-Montierung ([:D]).


    Ich betrieb die Kamera im 3x3 Binning Modus. Je nach Objekt verwendete ich für die Collage einen mehr oder weniger großen Ausschnitt, d.h. der Abbildungsmaßstab ist nicht immer der gleiche. Ich belichtete mindestes 60 Sekunden pro Objekt, bei kritischen oder hübschen Objekten bis zu 6x 60 Sekunden, wenn es der Zeitplan erlaubte. Auf Guiding habe ich verzichtet, eine Minute hält die Montierung durch - auch ohne Nachführkontrolle. [;)]


    Die Bedingungen waren schauderhaft. Mond und hochnebelartige Bewölkung machten mir schwer zu schaffen. Ich hielt die Stellung und photographierte bis zu einer visuellen Grenzgröße von 3.0 mag. Von 1:45 bis 2:45 UT zog es zu und ich musste die Serie unterbrechen. Als es dann wieder besser wurde, war der Stress groß, um die verlorene Zeit wieder gut zu machen.


    Schwache Objekte in der Dämmerung nahm ich mit Rotfilter auf, um den Kontrast zu verstärken.


    M52 verpasste ich am Abend. Als ich ihn aufnehmen wollte bemerkte ich, dass er schon hinter der Balkonbrüstung der Wohnung über mir verschwunden war. Ich rechnete aus, ob und wann ich ihn am Morgen erwischen könnte. Tatsächlich hatte ich ein 'Fenster', wo M52 zwischen zwei Bäumen am Morgen 10 Minuten lang sichtbar sein würde. Um 4:32 UT habe ich dann dort noch erwischt!


    Alles in allem: Ein Mords-Stress (vor allem auch wegen dem Wetter) mit gewissem Spaßfaktor. Vor allem Abends und Morgens ist es ein Wettlauf mit dem Untergang bzw. mit der Dämmerung.


    Die Zusammenstellung des Posters ist ebenfalls sehr zeitintensiv. Schliesslich sind sowohl die Objekte als auch die Bedingungen, unter denen sie aufgenommen wurden, total unterschiedlich. Das heisst: Jedes Bild muss einzeln bearbeitet werden.


    Der Mühe Lohn sollte ein klein wenig Freude beim Betrachten sein. Eben diese Freude wünscht Euch


    Stefan


    http://www.astromeeting.de


    Hier gibts eine große Variante (Vorsicht: 1 Megabyte!)

  • hallo stefan


    respekt für die logistische, organisatorische und elektronische meisterleistung! alleine die zeitorganisation wann was in welcher reihenfolge stellt ja schon einen enormen druck dar.


    die große version kann man sich ja auf der zunge zergehen lassen[8D][8D]


    ciao christian

  • Hmm, schwer sowas in Worte zu fassen.... es ist einfach immer wieder genial. Sieht man einen Tread von nafpie (Stefan) klickt darauf und weiss schon bevor man es glesen hat, dass es wieder überwältigend sein wird! [:p] Es gibt Leute die haben einfach grossen Respekt und auch grossen Dank verdient - Du gehörst zu diesen Leuten!


    Vielen Dank und bitte mach noch laaaaaaaaaaange weiter so.



    Viele Grüsse, Sandro

  • wahnsinn,
    mehr schreib ich nicht..


    PS: ist bissel deprimierend wenn jemand in einer nacht fast alle Messier objekte fotografiert, wobei ich nach 1 jahr bis jetzt erst ca 30 objekte gesehen hab. :(

  • Hi Stefan,


    ist ja übel, echt Respekt! Dachte grad meine Augen machten mir einen Streich und ich lese hier nicht richtig. Einfach nur der Megahammer !!!


    Schöne Grüße
    Patrick

  • Hallo Stephan,


    gratuliere zum tollen Ergebnis!!!


    (==&gt;) Helmut:


    Ich kann mich an zwei photographische Messier Marathons erinnern, beide waren in Sky and Telescope beschrieben. Einmal war es ein Wettrennen zwischen einem (ich glaube 18" Safari) Dob und einem größeren SC mit CCD (ST-4 oder ST-6, jedenfalls diese Ära). Wenn ich mich richtig erinnere haben es aber beide nicht ganz geschafft.


    Ein anderes Mal waren es Aufnahmen mit einem größeren (24" ?) Teleskop (ein paar Aufnahmen dann aber mit dem "Sucher" für die größeren Objekte, analog mit Konica SR-V 3200 (wer erinnert sich sonst noch an diesen Film? ;-). Dabei wurden aber auch nicht alle Objekte photographiert (n&lt;100).


    Ich denke Stephan liegt in der photographischen Messier-Marathon Meisterschaft recht weit vorne!!!


    nochmals Gratulation


    lg


    Philipp

  • Stefan, da hast Du wirklich einen gigantischer Aufwand hinter dir, um zu diesem wahnsinnigen Ergebnis zu kommen (jaja...Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander [:D]).


    Einfach Spitze!!! Und der Zusatz "no GOTO-Mount" sagt wohl so einiges - respekt!


    Grüße


    Kay

  • Hallo Stephan (auch)


    Respekt und Bewunderung von einem "Gemütlichspechter", der sich vorgenommen hat in 4 Jahren alle Messiers wenigsten visuell einmal gefunden zu haben (siehe "Der Messiergemütlichgang" hier: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=20236 )


    Weil ich mir - und offensichtlich bin ich da ja nicht alleine - so schwer tue, M40 zweifelsfrei zu finden, meine Frage an Dich: auf Deinem Foto von M40, der helle Stern links unten, ist das delta urs maj oder ist das 70 urs maj ? Und ist es richtig, dass die beiden M40-Doppelsterne eine Helligkeit von nur 9 mag haben, auf Deinem Foto (und auf anderen die ich von M40 kenne) schauen sie viel heller aus ? Wenn ich das wüsste, hätte ich wenigstens einen Anhaltspunkt für die nächste Suchgelegenheit. Bitte um Aufklärung, mit schönen Grüßen

  • Hallo Stefan


    Meine Hochachtung von Deiner enormen Leistung dieses Messier-Marathons!
    Natürlich beeindruckt mich auch Dein Messier-Poster - und ich kann mir vorstellen, welche Arbeit auch da dahinter steckt. Eine schöne Genugtuung der nächtlichen "Leidenschaft"!


    Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und eine gute Zeit.
    Jürg

  • Hi StephanPsy,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">auf Deinem Foto von M40, der helle Stern links unten, ist das delta urs maj oder ist das 70 urs maj <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    es ist 70 urs maj!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Und ist es richtig, dass die beiden M40-Doppelsterne eine Helligkeit von nur 9 mag haben<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Guide 8.0 sagt: SAO 28353 mit 9,64mag und in 53" Abstand SAO28355 mit 10,1mag.


    (==&gt;)Philipp: Ich denke auch, dass Stefan mit dieser Leistung ganz mit vorne liegt!


    Gruß Helmut (http://www.ATMN.info)

  • "Wir sind einem Protosternhaufen begegnet. Eine wirbelnde Farbmasse vor dem Hintergrund glühender Wolken. Das war das Schönste, was ich je gesehen habe ... bis jetzt."
    (Worf zu Jadzia Dax)


    Troy nickt und stimmt Worf zu.... .-)
    LLAP

  • Uff! Ich bin vom Feedback erschlagen! Das hatte ich nicht erwartet.


    Daher zuerst herzlichsten Dank an: Martin, Christian, Birgit, Herbi, Sandro, Payam, Fry, Tim, Silvio, Klaus, Patrick, Helmut, Philipp, Kay, Stephan, Jürg, FU, Deanna. [:)]


    Ich will gerne versuchen, einige der aufgeworfenen Fragen zu beantworten.


    Christian schrieb:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">alleine die zeitorganisation wann was in welcher reihenfolge stellt ja schon einen enormen druck dar<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Den Druck linderte eine hervorragende Tabelle mit Reihenfolge in der Zeischrift Interstellarum, Heft 32, S. 44. Natürlich muss diese Tabelle je nach individuellem Standwort überprüft und modifiziert werden.


    Payam schrieb:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">ist bissel deprimierend wenn jemand in einer nacht fast alle Messier objekte fotografiert, wobei ich nach 1 jahr bis jetzt erst ca 30 objekte gesehen hab<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sehen und photographieren ist ein großer Unterschied. Ich hätte von meinem Standort aus keine Chance, etliche der Messier-Objekte visuell zu erkennen, die ich mit der CCD-Kamera nachweisen konnte.


    Fry schrieb:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">108 Objekte in einer Nacht ... ich schaff gradmal 2 oder 3 Objekte<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn 'Pretty Images' das Ziel sind, ist das bei mir auch nicht anders. Mehr wie 2-3 sind dann nicht drin. Hier aber gings ums Nachweisen. Daher die Arbeit im 3x3 Binning Modus und kurzer Belichtungszeit. Wie man sieht, ist das Ergebnis (bis auf einige Ausnahmen: s.u.) pro Einzelobjekt nicht unbedingt 'pretty'... [;)]


    Stephan schrieb:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Weil ich mir - und offensichtlich bin ich da ja nicht alleine - so schwer tue, M40 zweifelsfrei zu finden, meine Frage an Dich: auf Deinem Foto von M40, der helle Stern links unten, ist das delta urs maj oder ist das 70 urs maj ? Und ist es richtig, dass die beiden M40-Doppelsterne eine Helligkeit von nur 9 mag haben, auf Deinem Foto (und auf anderen die ich von M40 kenne) schauen sie viel heller aus ? Wenn ich das wüsste, hätte ich wenigstens einen Anhaltspunkt für die nächste Suchgelegenheit. Bitte um Aufklärung<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Stephan, ich habe anbei mein Bild von M40 - einem Doppelstern - nochmal in voller Größe (also nur gering beschnitten) beschriftet. Ich hoffe, das ergibt die von Dir gewünschte Aufklärung:



    Erläuterungen: 70 UMa hat ca. 5.5 mag, die Komponenten von M40 haben 9.6 und 10.1 mag. Die Distanz beträgt laut Guide8 52.5". Erstaunlicherweise sind trotz der kurzen Belichtungszeit einige schwache Galaxien sichtbar: NGC 4290 (12.8 mag), NGC 4335 (13.4 mag), NGC 4284 (14.4 mag) PGC 39827 (15.3 mag) und PGC 39973 (15.5 mag). Ok, das Objekt stand zum Aufnahmezeitpunkt fast im Zenit und vielleicht begünstigte ein klarer Moment dieses Ergebnis.


    Manche Einzelbilder sind zu schade, dass Sie verkleinert in der Collage 'untergehen'. Daher hier einige der Einzelbilder mit größeren Ausschnitt und weniger Beschnitt:


    Die Galaxien M81 und M82 im Großen Bären passten auf ein Bild:


    Bei dem offenen Sternhaufen M46 im Sternbild Puppis (Achterschiff) - entdeckt 1771 von Charles Messier - fällt der kleine planetarische Nebel NGC 2438 auf, der auch in mittelgroßen Teleskopen und bei klarem Himmel gut zu beobachten ist. HIP 37379 ist ein rd. 5 mag heller Stern.


    Der offene Sternhaufen M35 in Gemini (Zwillingen) wird von einem kleinen Sternhaufen mit der Bezeichnung NGC 2158 begeitet (in Wirklichkeit steht er in weitaus größerer Entfernung). In Teleskopen mit 8" Öffnung habe ich den NGC-Haufen schon visuell eindrucksvoll beoachten können.


    Auch der offene Sternhaufen M38 in Auriga (Fuhrmann) wird von einem zweiten Haufen - NGC 1907 - eskortiert.


    Hier noch ein Eindruck *vor* und *nach* dem Photographischen Messier Marathon. Links: Angespannte Konzentration am Abend - ein 4" Refraktor als Luxus-Sucher in Stellung. Rechts: Erleichterung am Morgen ohne die Gewissheit, wirklich die angepeilten Objekte auch erwischt zu haben. Die Müdigkeit wird im Bild nicht sichtbar. [:D]



    Enjoy.


    Stefan


    http://www.astromeeting.de

  • Hallo Stefan,


    es hat geklappt, Danke auch an Helmut, hab ihn gefunden, den M40 (sieht wirklich genau so aus, wie auf Deinem Foto) - und gleich noch 6 weitere Messiers dazu, siehe hier:


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=20236


    mit schönen Grüßen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!