Andromeda-Mosaik

  • Auch wenn das Teil schon recht tief steht, wollt ich sie doch mal mit dem 8" F/4 Newton ablichten - sie passt nicht auf'n Chip - also macht man ein Mosaik.


    - 34x5min, ISO 200, 1100Da, keinerlei Filter
    - 8" F/4 GSO, GPU4
    - DSS, PI, PS


    Am schwersten war es definitiv, die unterschiedlich hellen Hintergründe und leicht unterschiedlichen Farbbalancen der Panels anzugleichen ..



    gross: http://www.astrobin.com/full/283879/0/


    Jonas

  • Hi Jonas die ist ja hammer geworden und das wieder bei der "kurzen" belichtungszeit.
    Beziehen sich die 34x5min auf das gesamte bild oder pro mosaik-teil?
    Wie hast du das mosaik zusammengesetzt?


    Hast du so ein absolut dunklen himmel dass du solche hammer ergebnisse mit deinem f4 rausholen kannst? Ich denk da grad auch noch an dein bild vom cirrus nebel vor ner weile.

  • danke, das sind in summe 34x5min, sind ja nur 2 panels, also 17 frames je seite .. auf nur 5min je frame bin ich gegangen, damit der kern nicht so ausbrennt und ich an einem abend pro seite genug frames fuer nen relativ sauberes stacking zusammen bekomme - so tief wie das teil mittlerweile steht geht ja nicht mehr als 2 stunden / abend ehe die im horizont-sumpf versinkt ..


    das zusammensetzen des mosaiks war recht aufwendig, damit man die uebergaenge nicht sieht, die leicht unterschiedlichen helligkeiten angeglichen werden - hab ich auf einen mix aus dss / pi und ms ICE gesetzt:
    - stacken der einzelnen panels mit darks/bias/flats in dss - hier ist bei so wenigen frames der median stack etwas "sauberer" als in pi, auch wenn er etwas weicher is
    - in pi jedes der panels per linearFit normalisiert, dann per DBE soweit wie moeglich geglaettet, und per backgroundNeutralisation den hintergrund angepasst
    - in pi per staralignment ein master-mosaik als referenz-frame zur ausrichtung erzeugt - hier sind die uebergaenge sehr deutlich sichtbar, aber die sternen-positionen passen
    - die einzelnen panels per star-align an das referenz-mosaik ausgerichtet und als 16 bit tiff abgespeichert
    - per ms ice ein komplett ungestretchtes mosaik erzeugt - in pi funktioniert das leider nicht so ordentlich
    - das mosaik wieder in pi geoeffnet und hier dann die weitere bearbeitung .. also DBE, ColorCalibration, deconv, stretchen usw ..
    - abschluss in PS .. saettigung / farben usw


    leider rauscht das ganze durchaus noch ziemlich stark, und ist etwas weich .. aber die uebergaenge sieht man wenigstens nicht / kaum ..


    und zum himmel - so dunkel is der hier gar nicht, aber dank F/4 kann ich sehr effektiv aufnehmen, 10min/frame bei DS sind die ideale zeit pro frame damit das signal ordentlich ueberm rauschen liegt und die frames ordentlich ausbelichtet sind .. so kann ich in 2 stunden das gleiche ergebnis erzielen wie frueher mit dem 90/600er apo bei f/6.6 in 6-7 stunden ..


    Jonas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!