Nordlichter und "bisschen" Abendhimmel

  • Hallo zusammen,


    ich werde bald nach Island reisen und hoffe dort ein paar Nordlichter zu sehen. Werde selbige auch fotografieren wollen und zudem erste Gehversuche machen, was die nächtliche Himmelsfotografie angeht. (hab schon Erfahrung mit Astrofotografie, allerdings "nur" durchs Teleskop mit Alccd-Cam)


    Möcht mir zu diesem Zweck nun eine SR-Kamera holen, die möglichst rauscharm ist und nach Möglichkeit für einen Einsteiger erwschinglich. Hat jemand einen Tipp, welche Spiegelreflex hierzu dienlich sein könnte? Die Canon EOS 1200D ist ja in dem Zusammenhang oft erwähnt. Allerdings möchte ich keine Astro-Modifizierung vornehmen lassen, da ich ja auch noch untertags Bilder machen werde - Stichwort Rotstich.


    Vielen Dank für Tipps und beste Grüße
    Michael

  • Hallo,


    rauscharm läuft auf einen großen Chip hinaus und damit auf ein ziemliches Loch im Geldbeutel. Die D750 von Nikon wäre sicher nicht schlecht, genau wie die 5d mk.IV. Ich denke aber man braucht gar nicht so viel Geld auszugeben. Ich bearbeite hier gerade ein paar Polarlicht-Bilder eines Freundes und die 700d und EOS M haben sich gar nicht so schlecht geschlagen, besonders wenn man bedenkt, dass nicht die lichtstärksten Optiken verwendet wurden.
    Hol dir eine halbwegs aktuelle Kamera und ein möglichst lichtstarkes Weitwinkel, nicht lichtschwächer als f/2,8. Das Rauschen wird dann per EBV bekämpft, Plugins gibt es ja genug. Wichtig ist auch eine nicht zu lange Belichtungszeit, denn einige der Bilder die ich hier habe sind schon recht matschig durch die Bewegung des Polarlichtes. Feste Werte für die Belichtungszeiten gibt es leider nicht, denn das hängt von der Bewegung ab. Mit 5-15 sek. fährt man aber bei den ersten Versuchen sicherlich nicht ganz verkehrt.



    MfG


    Rainmaker

  • Hi!


    Wenn du wissen willst, was mit einer Nikon D7100 und APS-C möglich ist (und Lightroom zum Entrauschen), schau mal auf meine Homepage bzw. meinen Vimeo-Kanal unter kerste.de bzw. https://vimeo.com/alexkerste . Mein Startwert ist immer 3-5 Sekunden, f/2,8, ISO 3600.


    Wichtig ist ein weitwinkliges, lichtstarkes Objektiv - an APS-C hat sich das Tokina 11-16mm f/2,8 bewährt.


    Als Kompaktkamera bin ich mit der Panasonic LX100 sehr zufrieden. was ich habe, und warum., findest du auf http://kerste.de/?page_id=2520


    Beste Grüße aktuell aus Norwegen,
    Alex

  • Hallo!


    Vielen herzlichen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Die Canon 700D spricht mich aktuell am meisten an, dazu hole ich mir ein gutes Weitwinkel mit ausreichend Lichtstärke und dann ab nach Island :)


    Die Bilder/Clips von dir sehen toll aus! Weiter so!


    Danke und beste Grüße
    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!