Offene Steuerung mit Encoder und Autoguider

  • Hallo Wolfi,


    ich selbst mache beim Autoguiding keine Darks.
    DEC: bißchen backlash ist nicht schlimm. Gemessen hab ic es nie. Ich balanciere aber das Teleskop so aus, daß es ein wenig auf der Schneckenflanke schwimmt.
    DAs ist beim Guiding einfacher. Wenns zu stramm ist, isses auch nix.


    Tolles Projekt! :)

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Birki</i>
    ...


    nur der okularauszug vom 100/1000 Skywatcher Frauenhofer-leitrohr muss dringend weg, aber das ist ein mechanisches problem. zwei fragen hab ich:
    - braucht man darks für den autoguider? sie einzubinden ist kein drama, aber irgendwie nach meinen erfahrungen würde ich das eher hintansetzen ...
    ...
    lg
    wolfi
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Wolfi,


    ich bin auch der Meinung, dass man Darks nicht unbedingt braucht. Aktuelle Kameras sind empfindlich genug um Bilder bei noch moderaten Belichtungszeiten zu liefern ohne Hotpixel zu zeigen. Hängt natürlich auch vom Guidungrohr ab, ob man noch genügend helle Sterne findet. Wäre dann doof, wenn man auf ein Hotpixel nachführt, auch wenn die Guidingkurve dann super aussieht [B)] Das Problem könnte man aber auch anders abfangen. Ein Hotpixel ist ja ziemlich statisch im Bild, wenn nach z.b. 5 Bildern keine Änderung am "Stern" meßbar ist, einen Fehler generieren. So als spontane Idee.


    Gruß Dirk

  • hi!
    hotpixel - also das, was man als salt and pepper noise bezeichnet - killt eh der medianfilter! ich werde die darks einmal hintanstellen und stattdessen schauen, ob das guiding überhaupteinmal funktioniert.


    eine frage ist mir noch gekommen: ich hab als letztes noch ein ST4-interface reinprogrammiert - ist ja mit dem gpio vom pi kein echtes problem. aber je mehr ich drüber nachdenke, desto misstrauischer werde ich ob der sinnhaftigkeit einer digitalen st4. meine korrekturpulse, die ich mir so ausrechne (hoffentlich stimmen sie :) ) sind so in der grössenordnung 50 - 350 ms bei siderealer geschwindigkeit. nachdem st4 ja knallhart ein/aus ist, renne ich da in ein samplingproblem ... und zwar egal, was ich verwende. die latenzen vom arduino sind laut interwebs bis zu 100 mikrosekunden, ich gehe jetzt einmal davon aus, dass daher die eventqueue vom z. B. ATMEL auch keine sehr viel höhere frequenz als 20 Hz hat (so habe ich meine queue jetzt eingestellt, und weil der pi doch 1.2 GHz hat, kostet ihn das auch nix). das heisst aber, dass ich bei der abfrage schlimmstenfalls einen fehler von 50 ms mache. und das ist kein raspberry problem, das hat jeder, der st4 - egal mit was - über GPIO ausliest. beim original waren das ja relais, da hat das ein/aus sinn gemacht. aber digital halte ich das für einen designfehler ...


    oder hab ich was falsch verstanden? ich werde auf jeden fall einmal probieren, ob der interne autoguider (der geht ja nicht über st4, sondern rechnet steps aus) einen unterscheid zu externem guiding mit st4 macht ...


    lg
    wolfi

  • hallo!


    kleines update:
    -ASCOM geht mit dem Advanced LX200 treiber, skytechx und cartes du ciel syncen und slewen einmal brav. da soll noch wer sagen, ich hätt kein herz für windows (den scchmarrn, den elendichen) ...
    -ich hab mir einen internen rs232 konverter fürs lx200 eingebaut. kein externer konverter mehr, kein nullmodemkabel, sehr angenehm :D


    lg
    wolfi

  • ... und eine Liste der genauen Details ist auf dem Wiki: https://github.com/selste/TwoStepperControl/wiki/TSC


    ganz kurz: mit dem Advanced LX200 treiber, der auch slews mit meridianflip unterstützt, gehen CdC 4.0, SkyTechX 1.05 und C2A. Hallo Northern Sky zickt mit dem ASCOM treiber herum und läuft nicht stabil. die handbox-funktionalität des ASCOM treibers (also das bedienfeld von der software) geht noch nicht, ich muss erst einmal kapieren, wie das genau funktionieren soll :D


    stellarium ist ein sonderthema: die direkte kommunikation über die serielle schnittstelle ist nur zum tracking, also zu visualisierung der teleskopposition brauchbar. syncen kann stellarium so nicht, und das, was es als slew bezeichnet, folgt nicht dem LX200 protokoll. das programm sendet nur koordinaten, nicht aber den befehl, den slew auch auszuführen - vermutlich kann es deshalb auch nicht syncen, da der befehlsablauf übermitteln von kooridnaten und dann sync oder slew ist. wenn man nur koordinaten übermittelt und dann erwartet, dass der controller dann sofort den slew macht, widerspricht das dem LX200 protokoll. und ASCOm ist scheinbar nur über eine andere software, nämlich stellariumscope eingebunden - und die fliegt mir um die ohren, wenn ich den Advanced LX200 treiber lade. der standard LX200 treiber ist leider unbrauchbar ...


    unter linux geht cdc und stellarium halt nur mit tracking. kstars muss ich noch einbidnen, da rumpelts irgendwo :D
    lg
    wolfi

  • hi igor!
    jetzt bin ich neugierig: alle programme, die ich probiert habe, via ASCOM oder LX200 direkt, machen beim slew folgendes:
    - RA und Dekl schicken, also :SrHH:MM.T# oder :SrHH:MM:SS# und warten auf 0 oder 1 als Antwort, und :SdsDD*MM# bzw. :SdsDD*MM:SS# und 0 oder 1 als Antwort. Dann wird bei einigen Programmen ein :Q# mit reingespuckt, und dann folgt ein :MS# - der befehl, den slew auszuführen. die antwort ist 0 wenns geht, sonst 1 oder 2 mit error message.


    stellarium schickt die koordinaten, blockt genau 15 sekunden sekunden den seriellen port, und pollt dann munter weiter deklination und RA. ich glaube jetzt nicht, dass ich da was falsch gemacht habe (kann natürlich sein, aber wenns beim ASCOM treiber und den direkten LX200 interfaces von CdC und C2A geht, dann ist das auf jeden fall ein spezielles problem). man könnte jetzt freilich sagen - ok, er fordert halt keinen slew, ist ja wurscht, deklination und RA hab ich ja, aber dann kann ich nicht mehr syncen (mit anderen programmen, die das unterstützen) - da kriege ich ja RA und Dekl und bekommen den befehl :MS# ...


    oder hab ich was übersehen? wie schaut das bei dir aus?
    lg
    wolfi

  • Hallo wolfi,


    Der stelarium führt den :MS# Befehl aus.
    Ich benutze es seit jahren schon.


    Ich weiß es 100% auch weil ich genau diese Befehl benutze um es zu synchronisieren.


    Dabei entscheide ich selber auf arduino (taste) ob das ein sync ist was grade gekommen ist oder wirklich ein slew.
    Einfach oder ;)


    Gruß
    Igor

  • Stellarium macht den goto mit Steuerung 1.
    Also objekt anklicken und dann steuerung taste und taste 1.
    Dann macht er den sr und sd und ms Befehl hintereinander.


    Ganz normal bei mir alles.
    Poste mal dein log.


    Gruß
    Igor

  • hi igor!


    hier ein ausscnitt dessen, was bei mir reinkommt:
    Incoming data "#:GR#"
    Incoming data "#:GD#"
    Incoming data "#:GR#"
    Incoming data "#:GD#"
    Incoming data "#:GR#"
    Incoming data "#:GD#"
    Incoming data "#:Q#:Sr 01:04:45#"
    Incoming data ":Sd +06?53:18#"
    Incoming data "#:GR#"
    Incoming data "#:GD#"
    Incoming data "#:GR#"
    Incoming data "#:GD#"
    Incoming data "#:GR#"


    lg
    wolfi

  • hi!
    und wenns stellarium nicht tut - wursxht, dafür aber zwei dinge, die kleinigkeiten sind, mich aber trotzdem mit gewisser genugtuung erfüllen:
    1.) kein nullmodemkabel und kein externer rs232 adapter mehr
    2.) VNC anbindung ohne wlan über einen vom pi initiierten hotspot und auch ohne monitor am pi - wenn man will :)


    lg
    wolfi

  • Igor! I stand corrected - stellarium schickt tatsächlich ein :MS# ... das problem ist ein bug, den INDI auch hat - sie scheinen ::Sr ...# und ::Sd ...# zu schicken. Wie ich das fürs KStars (der INDI driver hat den bug auch) in meinem parser behoben habe, hats im Stellarium auch funktioniert. Also mein status ist
    - CdC, Stellarium und C2A funktinieren unter windows mit lx200 direkt
    - CdC, Stellarium und KStars funktionieren unter Linux entweder direkt oder über INDI
    - CdC, C2A, und SkytechX funktionieren mit dem Advanced ASCOM Advanced LX200 treiber, bei SkyTechX gibts Brösel mit dem handbox dialog, wohingegen Sync und Slew tadellos tun. Advanced LX200 unterstützt auch meridianflip etc.
    - Hallo Northern Sky kann mit dem Advanced ASCOM nix anfangen.
    details sind im wiki - https://github.com/selste/TwoStepperControl/wiki/TSC
    lg
    wolfi

  • Hi Wolfi,


    sehr schön, ich benutze auch INDI mit eine raspbery pi.
    Der Fehler ist mir nicht aufgefallen.
    Kann aber an der lx200 skript liegen.


    Freut mich dass es klappt!


    Grüße
    Igor

  • hallo!
    genaugenommen ist es total arg, wie "liberal" der LX200 standard in den einzelnen programmen implementiert ist. es liegt halt am parsing, ob man damit klar kommt. eine löbliche ausnahme scheint mir sky safari zu sein, das binde ich grad ein, und das ist wie ausm lehrbuch ...
    lg
    wolfi

  • hi!
    zwei fragen in die runde:
    - ist diese information ernst gemeint und aktuell - http://www.stellarium.org/wiki…pe_Control_(client-server) ? zur erklärung: SkySafari und CdC verbinden sich problemlos via wlan router oder den pi-eigenen hotspot, wenns kein wlan gibt. und sie schicken darüber genauso wie über die serielle die bekannten LX commands. Stellarium erlaubt das nicht, sondern will sich auf irgendeine server-software oder das stellariumscope verbinden?
    - was ist eigentlich das SkyFi kastl - https://skysafariastronomy.com/products/skyfi/? einfach ein hotspot, der die commands auf die serielle übersetzt? wenn ja - soll ich sowas auf die schnelle mit einem pi zero w implementieren ? wär das ein service an der community? oder gibts sowas schon?
    lg
    wolfi

  • hi!
    ... und - nun auch mit meridian flip. ich denke, wenn einmal eine alternative schnittstelle zu anderen schrittmotortreibern geschaffen ist (RAPS, oder DRV8825, und am ende auch dspin), dann kann man es ein alpha nennen :)


    eine frage habe ich: ich habe jetzt einmal die DRV 8825 mit einem arduino ein wenig herumgesteuert und habe sie mit einem encoder überprüft. ohne last sind die teile schon ganz genau. was meints ihr - wenn man encoder unterstützt, welche sollten das sein?
    - argo navis oder ähnliches - 2 bogenminuten auflösung, kosten 100 € pro achse. was würde das bringen??
    - HEDSS IHC 3808 o. ä. - auch nicht ganz billig (~ 50 €), kann man wg. der auflösung nur sinnvoll an der motorachse anbringen - braucht man das ??
    - irgendwas superteueres mit hoher auflösung ...


    lg
    wolfi

  • Hallo Wolfi,


    die Encoderauflösung auf der Montierungsachse sollte schon Sinn machen. Während für den visuellen Einsatzzweck vielleicht Auflösungen im Bogenmintuenbereich ausreichend sind und
    die Steuerung manuelle Schwenks dann erlaubt (EQ8 z.B.), dann ist das ok.
    Photographisch machen aber nur hochauflösende Encoder Sinn. Und da kannst Du mit den Dingern in Deiner Liste nicht landen.
    Solltest Du die Encoder via Übersetzung an die Achse anschließen. Freu Dich nicht zu früh. Dann hast Du i.d.R. den Getriebefehler des Vorgeleges zum Encoder im System.
    Damit kann man Guiding nicht umsetzen oder verbessern.


    Hier sollte man also auf hochauflösende Encoder setzen. Z.B. einen Gurley R158, Heidenhain ERN180 oder ERN480 und Renishaw.
    PRoblem bei den Dingern ist aber, daß man mit einem Iterpolation Error zu tun hat, den es zu kompensieren gilt.
    Herausforderung ist auch: Die Dinger sind intern Sin-Cos-Encoder und werden via Interpolation ausgelesen (vereinfacht: Aus dem Sin-Cos Signal wird eine Position ermittelt).
    Für diesen Zweck gibt es dann Interpolatoren, die wiederum ein RS422 A/B signal ausspucken. Der Gurley hat sowas "On Board".


    Was heißt das für die Steuerung? Man berechnet die Anzahlt der Ticks pro Gesamtumdrehung genau einmal und liest die aktuelel Position über die A/B Kanäle über anschließende
    Quadratur aus.


    Ich wrüde mal sagen: Bis dahin hast Du noch einige Hausaufgaben zu machen, denn das ist schon eine Herausforderung.


    Und das gibt es fertig: Sidereal Technologies Sitech Steuerung. Die unterstützt: Encoder an den Motoren (Servos) und Achsencoder.

  • hi!
    ich bin eh ganz bei dir - wenn es auf der achse ist, dann muss es sinn machen und sollte nicht über grossartige untersetzungen implementiert sein. und wie du richtig sagst, mit den 08/15 dingern schau ma da schlecht aus. das auslesen etc. von einem heidenhain etc. stresst mich hingegen nicht im geringsten, mehr schon der preis, ein ERN 180 liegt so bei 700 €, was ich mich erinnere.


    die sidereal technologies lösung schaut auch interessant aus. auch klar, dass sie encoder braucht, wenn sie mit servos lauft. nur - hast du dir einmal angeschaut, was das gebastel (und was anderes ist es nicht) kostet? 895 USD fürn controller, wireless handpad 350 USD und - mein liebling, der Bluetooth to Serial adapter - ein FTDI adapter mit einem HC05 draufgelötet für lächerliche 129 USD im liebevollen Schrumpfschlauchgehäuse :D ... ich könnte mir das sogar leisten, aber ich werds sicher NICHT tun ;)
    aber danke für Deinen input!


    lg
    wolfi

  • Hallo Wolfi,


    ist ja nett, daß Du die Arbeit anderer als gebastel ansiehst. Bis lang war die Sache ja noch Sympathisch.
    Aber an der Stelle muß ma eigentlch das Diskustieren aufhören.
    Ich denke Du bist im Moment noch weit davon weg abschätzen können, worin der Mehrwert in der Blackbox Namens "Sitech" besteht.
    Im übrigen sogar unterhalb von 1000 Euro die fortschrittlichste Steuerung auf dem Markt.


    Schau Dir mal die Doku an.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!