Neues Teleskop für fortgeschrittenen Amateur

  • Heey Leute,


    danke für eure Antworten.


    Also werde ich mich jetzt doch mal nach einem Dobson umschauen.
    Könnt ihr mir da ein bestimmtes empfehlen. Es gibt ja Teile, die bei über 1.000 € liegen.
    Auf was muss ich denn bei einem Dobson achten? (Öffnung, Vergrößerung,..)


    Grüße Christian

  • Hallo Christian,


    nun muss ich hier auch mal meinen Senf dazugeben.


    Ich hätte da ehrlicher Weise schon ein wenig mehr Eigeninitiative von Dir bei der Suche nach Informationen erwartet. Ist ja nicht so, dass Du dafür stundenlang googlen müsstest. Einfach mal ein paar Stunden hier im Einsteigerforum die gefühlten 10.000 Chats rund ums Thema "Ich will ein Teleskop, welches könnt ihr mir empfehlen" lesen.


    Dann bräuchten die Kollegen hier auch nicht immer und immer wieder die selben Argumente runterbeeten. Und von Dir würden dann stichhaltige Detailfragen kommen. Und dann kann eine Beratung hier beginnen.


    Grüße
    Volker

  • Hi Christian,freut mich für dich dass du dich für einen Dobson entschieden hast.


    Ich bin nicht der Experte aber bis zB Stefan antwortet kannst du dir ja mal folgende Geräte anschauen.


    http://www.teleskop-express.de…arabol-Optik---ab-6J.html


    Preis-Leistung Top, Transport super leicht. Günstig. Nachteil: das Teil ist nicht besonders hoch, das heißt du brauchst ne geeignete Stellfläche sofern du nicht auf dem Boden kriechen willst [:D].


    Mir wurde damals im Forum das hier empfohlen:
    https://www.intercon-spacetec.…mit-bk7-hauptspiegel.html


    War aber nicht verfügbar als ich bestellen wollte (mehrere Monate Wartezeit), im moment steht da ja auf Lager.


    Den Skywatcher aus dieser Liste kann ich mein Eigen nennen. Das was mich daran stört sind die Schrauben. Man braucht 3 verschiedene Werkzeuge um die komplette Justage durchzuführen. Ansonsten bin ich total zufrieden damit:


    http://www.teleskop-spezialist…/200mm-8-Zoll:::4_59.html


    Du kannst ja auch nen Blick auf die anderen Teleskope werfen.


    Die Links sind absichtlich so gewählt, ich möchte keinen Verkäufer bevorzugen.


    Mein ehrlicher Rat: Schau dich auf dem Gebrauchtmarkt um. Dort kannst du zu niedrigeren Preisen Teleskope bekommen, die wahrscheinlich auch noch weiteres Zubehör haben. Allgemein kann man sagen, je mehr Öffnung desto besser. Aber je kleiner das Öffnungsverhältnis (Brennweite geteilt durch Öffnung), desto höher sind wohl die Anforderungen an die Okulare. Da können dir die Anderen bestimmt mehr zu erzählen.


    Denk drüber nach, lass dir Zeit bei der Entscheidung. Mit einem Dobson kannst du aber nicht viel falsch machen [:)] .


    CS,
    Engin

  • Hallo zusammen,


    habe mich jetzt noch umgeschaut und Gedanken gemacht und bin zu dem Entschluss gekommen, mir ein Dobson 8 zu holen.
    Ich denke, das ich damit sowohl Planeten als auch Deep Sky Objekte gut beobachten kann.
    Jetzt wollte ich mal fragen, ob es einen Unterschied macht, von welcher Marke ich mir dieses Teleskop hole, z. B. Skywatcher, GSO etc.?


    Könnt ihr mir denn Okulare empfehlen, die speziell für die Planetenbeobachtung geeignet sind?


    Grüße Christian

  • Mit einem 8" Dobson machst Du sicherlich nichts falsch.


    Bei Skywatcher, sowie GSO haben die meisten sehr gute Erfahrung gemacht bisher.


    Von den einfacheren Dobson bis 400€ würde ich wahrscheinlich den Skywatcher nehmen wegen dem einstellbaren Druck für die Höhenachse:
    http://www.teleskop-express.de…t-hochwertiger-Optik.html


    Am 8" f6 GSO Dob habe ich bisher die besten Planetenbilder gehabt nach der Reinigung der 10 Jahre alten Spiegel bei über 300fach!
    Mein 8" Skywatcher F5 Newton war ebenfalls keine Gurkenoptik. Von dem her würde ich zu Preis/Leistung und persönlichem Gefallen raten.


    Ein Übersichtsokular in 2" um die 32mm Brennweite zum Aufsuchen etc (z.B. ein TSWA 70°)
    http://www.teleskop-express.de…----70--Gesichtsfeld.html


    Die TS Planetary haben sich P/L bis 50-60€ gut etabliert als "Planetenokulare" 6mm (200fach)
    http://www.teleskop-express.de…-voll-multiverguetet.html



    dazwischen vllt noch etwas um die 15-20mm herum +- z.B. preiswerte "Goldkanten/Blaukanten" mit 66° Gesichtsfeld:
    http://www.vegaoptics.de/Skywa…ideGoldkante_p4779_x2.htm


    Als Sucher empfehle ich den Telrad mit Deepsky Reiseatlas (goto für Arme) ;)
    http://www.teleskop-express.de…-Alternative-zu-GoTo.html


    Hier kann man sich Okulare simulieren an ein paar Beispielobjekten:
    http://www.sternfreunde-muenster.de/orechner.php


    Wenn Du in der Börse gebraucht kaufst, dann hast Du natürlich ein noch besseres P/L-Verhältnis. Am besten immer VOR jedem Kauf abnicken lassen von mehreren Personen um Fehlkäufe zu vermeiden, dann klappt das auch.


    Liebe Grüße Klemmi

  • Hallo Christian.
    Erstmal herzlich willkommen im Astrotreff. Meine Vorgänger haben im Wesentlichen fast schon alles gesagt. Die Idee, bei Astrokameraden, oder bei einem nahe gelegenen Astrohändler vorbei zu schauen, ist sehr gut. Ich selber mußte viel "Lehrgeld" für meinen erneuten Astroeinstieg bezahlen. Als ich 2008 mir mein erstes ernsthafte Teleskop bestellte, war ein Bresser R 90 (90/900), mit einer Bresser Mon 1. Schnell wurde der Wunsch nach mehr Öffnung in mir groß. Es folgte ein gebrauchter 6"er von GSO auf seiner parallaktischen Mon. Da ich keinerlei Kontakte hatte, und auch keine Ratschläge bedurfte (Ironie), wurde ein Vermögen für Teleskope, Mon´s und Zubehör ausgegeben. Jetzt (siehe Legende), habe ich mein persönliches Paket zusammen. Mein Vorschlag wäre ebenfalls ein gebrauchter 8" Dobson.
    Gruss und k.H., Alexander ;o)

  • Hallo Christian,


    wie Jan schon schrieb, geh mal mit wenn wir uns zum Beobachten treffen. Ich habe so einen 200/1200 im Original und als Umbau da und kann die Teile mal mitbringen. Dann kannst Du Dir ein Bild machen bevor Du Geld ausgibst.


    Grüße


    Wolf

  • Heey,


    Ok, d. h. es gibt keine größeren Unterschiede zwischen den Marken, die sich auf die Beobachtung auswirken?


    also die Simulationen auf der Homepage der "Sternfreunde Münster" ist ja echt ne tolle Sache, um mal einen kleinen Eindruck zu erhalten.


    Denke auch, dass es das Beste ist, mal durch ein Teleskop durchzuschauen, bevor man was kauft.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">wie Jan schon schrieb, geh mal mit wenn wir uns zum Beobachten treffen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    "Wolf", bist du auch bei der Heidelberger Gruppe dabei? Wann trefft ihr euch denn das nä. Mal?


    Grüße Christian

  • Hi Christian, wenn Du dich in der Yahoo Gruppe Astro-HD anmeldest, bekommt Du die Treffen mit, die eher spontan und natürlich Wetter bedingt sind.
    Es kann sein, dass die Freischaltung etwas dauert.


    Gruß
    Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!