Auskuehlzeiten APO, ACHRO, MAK, SC, NEWTON

  • Moin,


    mir geht es nicht um Vorteile/Nachteile und ob Refraktoren
    besser sind als Newtons. Moechte nur die Auskuehlzeiten
    einmal vergleichen.


    Nehmen wir mal folgende Grundbedingungen: Zimmertemperatur 20°,
    draussen -1°, keine Carbontuben (die kuehlen langsamer aus?)
    Theoretische Geräte: APO/Achro 100f10, MAK+SC 200f10,Newton 200f5.
    alle Geräte zweifach vorhanden: mit Metalltubus und Pertinax-Tubus.
    Ich stelle nun nach draussen. (a) nach wieviel Minuten sind welche Geräte
    optimal ausgekuehlt (ohne Hilfsmittel wie Luefter, Foehn etc)
    (b) nach wieviel Minuten kann man aber schon "brauchbar" beobachten


    Man liest oft, das Refraktoren schneller auskuehlen bzw.
    betriebsbereit sind. Das kann ich eigentlich so nicht bestätigen.
    Ich stelle mir auch -die eher akademische- Frage, ob bei
    APOs Geräte mit Fluorid Elementen langsamer auskuehlen
    als Achromaten.


    was meint Ihr?
    LG Arno

  • Hallo Arno,
    dieses Thema wurde schon einmal an anderer Stelle besprochen. Habe einen alten 12.5" Dobson Starfinder Meade. Er hat am Boden "drei Luftlöcher". Steht im Schuppen auf einer knapp 5 cm dicken Gummimatte, diese wiederum hat zig Löcher. Wenn ich nun beobachten will, habe ich mal ganz selten einen beschlagenen Spiegel. Nehme die Gummischutzkappe ab und kann mich sofort vom Zustand überzeugen. Ist nichts vom beschlagen zu sehen, kann man sofort beobachten ! Brauche keine "Auskühlzeit" oder Anpassung an die Außentemp. Beobachtet wird auf dem Gartenweg = Betonplatten. Habe auch sofort die volle Leistung zur Verfügung.....


    Gruß Guenther

  • bei allem Respekt, Guenther: <u>das ist nicht der Kern meiner Frage</u>. ;)
    und ich wollte auch nicht wissen, wie man kuerzere Auskuehlzeiten
    beim eigenen Gerät erreicht. Das weiss ich schon selbst. Im uebrigen teile ich
    Deine Meinung nicht, das Dein Gerät -abgedeckt aus dem Schuppen
    geholt- sofort 100% Leistung bringt. Erst recht nicht im Sommer
    (ist Dein Schuppen klimatisiert ? ;) ;) und dann noch auf Betonplatten gestellt.
    Das sollten wir aber nicht in diesem thread diskutieren, bitte.
    LG Arno

  • Moin Arno,


    Vixen Fluorite 102/900mm ca. 20min.
    Takahashi 102 /816mm Triplet ca.30-40min.
    TMB 130/1200mm Triplet ca. 40min.


    Ist jetzt nicht auf die Minute genau, allerdings der Fluorite ist sehr schnell ausgekühlt, ob er nach 20min. schon komplett angepasst ist, ist eine andere Frage.


    Andreas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: vertigo</i>
    <br />Moin Arno,


    Vixen Fluorite 102/900mm ca. 20min.
    Takahashi 102 /816mm Triplet ca.30-40min.
    TMB 130/1200mm Triplet ca. 40min.


    Ist jetzt nicht auf die Minute genau, allerdings der Fluorite ist sehr schnell ausgekühlt, ob er nach 20min. schon komplett angepasst ist, ist eine andere Frage.


    Andreas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    cool, das sind die Daten die ich suche ;)


    mein TMB 115/805 braucht ca. 45-60 Minuten im Pertinax Tubus.
    mein 18" GiRohr, wenn Deckel abgenommen werden ca. 30-45 Minuten

  • Hallo Arno,
    das ist ein schwieriges Thema, da viele Faktoren mit hineinspielen.
    Bei mir läuft es so ab, dass ich die Teleskope als erstes hinaustrag.
    Der Vixen 80L (80/1200) ist nach dem Hinaustragen der Okulare und Kamera praktisch sofort voll einsetzbar (also nach ca. 10 Minuten).
    Wichtig ist, dass die Wohnungstür zum Balkon so schnell wie möglich geschlossen wird, sonst dauert das lokale Seeing etwas bis der Balkon wieder kühle Luft hat.
    Der Fl102s braucht vielleicht ein bisserl länger 15 bis max 20 Minuten, aber man kann auch schon nach 10 Minuten schauen.
    Die Newtons stell ich schon früher hinaus. Meist eine Stunde vor dem Beobachten.
    Beim Newton kommen oft noch andere Effekte zum tragen z.B. Tubusseeing. Hier mal eine Aufnahme wo der 6" f/8 Newton mit 2x Barlow 45 Minuten am Balkon auf der Montierung war 22:24 Uhr:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (zu dem Zeitpunkt waren noch wenig Details zu erkennen).
    Um 22:48 Uhr, also 24 Minuten später =&gt; 1 Stunde am Balkon hat sich das Seeing weiter verbessert und ich konnte sogar die 2,5x Barlow nehmen:
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Frage ist, was da der Grund war. Tubusseeing, schlechte Temperaturanpassung ... Am Ende hat man in den Bändern mehrere Details erkennen können.
    Fakt ist, dass meine Newtons also die 114/900 und der 150/1170 Orion UK Newton alles merklich anfälliger für Temperaturprobleme und Tubusseeing sind wie meine 80 mm und 102 mm Refraktoren. Klar der 6" Newton hat viel mehr Öffnung und ist am heikelsten, aber auch die beiden 114/900 Newton sind anfälliger für Tubusseeing.
    Mit saugendem Lüfter kann man den 6" Newton verbessern, ich muss nur wieder das Kabel dafür finden ;)
    Die Newtons haben einen Blechtubus der vielleicht etwas zu eng ist.
    Servus,
    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!