Welches Okular ?

  • Hallo alle zusammen.


    Ich habe ein Newton 300/1600 von Orion-Optics auf einer EQ-6.


    Dazu im 1,25" Bereich zwei Okulare von TeleVue "Panoptik 15mm" (V=106)
    und "Radian 8mm" (V=200).


    Bezüglich der Vergrößerung reicht mir das für die Planetenbeobachtung
    noch nicht aus.


    Also möchte ich mir noch zwei Okulare zulegen. Folgende Kombinationen
    habe ich mir überlegt.


    1.) TeleVue Radian 6mm(V=266) und 4mm(V=400)
    Hierbei ist der Unterschied vom 8mm(V=200), das ich schon habe, zum
    6mm(V=266) wohl nicht so bedeutend, also würde ich das 6mm weglassen,
    dann fehlt mir aber was zwischen V=200 und V=400. ?


    2.) TeleVue Nagler 5mm(V=320) und 3,5mm(V=457)
    Das 5mm halte ich für den nächstbesten Schritt vom 8mm(V=200), was
    ich ja bereits habe. Beim 3,5mm bin ich mir unsicher, ob die
    Austrittspupille mit 0,66mm nicht schon viel zu klein ist.?


    3.) Pentax XW 5mm(V=320) und 3,5mm(V=457)
    Hier gilt im Prinzip das in 2.) gesagte, die Frage stellt sich nur,
    ob die deutlich teureren Pentax im Vergleich zu den Nagler noch einen
    Gewinn an Bildqualität bringen.


    Grundsätzlich bin ich mit dem TeleVue Panoptik 15mm und dem Radian 8mm
    sehr zufrieden, da die Bildqualität und der sehr bequeme Einblick
    überzeugend sind.


    Es stellt sich mir die Frage, ob Okulare, die eine Austrittspupille
    von weniger als 1mm erzeugen überhaupt noch einen Gewinn bringen.?


    Was habt ihr für Erfahrungen mit den beschriebenen Okularen von
    TeleVue und Pentax bzgl. der Bildqualität und Einblick ?


    Welche Kombination für Vergrößerungen V>200 haltet ihr für sinnvoll ?


    Schon mal besten Dank
    Matthias

  • Hallo


    wenn du so viel Geld augeben willst und da du auf ein großes Gesichtsfeld dank Nachführuing nicht angewiesen bist kannst du ja ein Nagler-Zoom nehmen, das hat genug Stufen um immer ans Limit zu kommen.


    Gruß Frank

  • Hallo Matthias,
    diese Frage kann nicht so einfach beantwortet werden.
    Begründung:
    Abhängig von der Qualität deines Spiegels ist auch die V.Max.
    Zudem von der Genauigkeit Deiner Justage.
    Nehmen wir mal an diese Faktoren sind in Ordnung ,
    ist der nächste Faktor das lokale Seeing Deines Standorts.
    Steht Dein Scope auf dem Betonboden oder aufRasen?
    Ist dein Spiegel belüftet? ...e.t.c.
    Schlage deshalb vor mal ne gute Barlow anzuschaffen,
    wie z.B. eine Celestron Ultima,
    dann siehst Du auch mit vorhandenem Equipment was möglich sein kann.
    Und versenkst nicht unnötig Geld in Okulare die bei Deinen Gegebenheiten vielleicht nicht mehr funzen?
    Vorschlag 2:
    Genuine Orthos von Baader sind spitze Planetenokus und kosten weniger als ein Radian, Nagler oder Nagler-Zoom.
    Beim Nagler Zoom können bei 1600 mm Brennweite eventuell
    1-2 Rastungen nicht mehr genutzt werden[xx(], und das ist dann schade.
    (Bei kleinen Apos ist ein Zoom immer angesagt!)
    Ansonsten ist das Nagler-Zoom ebenfalls ein Top-Okular[:D].
    Dies sind alles eigene Erfahrungswerte, von denen ich hier berichte.


    Mit freundlichem Gruß,
    Gerd
    http://www.bksterngucker.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!