Wetterdienst mit Seeing Bedingungen

  • Hallo,


    nachdem heute bei mir einmal seit langer Zeit eine Nacht mit wolkenfreiem Himmel war, beschloss ich mit meinem kleineren Teleskop kurz für 1-2 Stunden in den Garten zu gehen um den Mond und den Jupiter zu beobachten. Auch wenn es ein Richfield Refraktor ist wollte ich es einmal ausprobieren da er neu ist und bis jetzt kaum genutzt werden sollte. Bin auch nicht so empfindlich bei Farbfehlern. Um allerdings so hoch zu vergrößern dass der Farbfehler sichtbar wurde hätte ich ein gutes Seeing gebraucht. Es war trotz wolkenlosem Himmel so schlecht das ich den Jupiter weder im Fernglas noch im Teleskop mit kleinster vergrößerung scharf bekommen habe. Ernüchtert packte ich meine Sachen zusammen und ging rein.


    Meine Frage nun: gibt es einen Wetterdienst der einen Seeing bedingungen ungefähr anzeigen kann?


    Ich hatte in den letzten 1,5 Jahren gut 5 Tage an denen ich viel Zeit hatte wo das Wetter gut genug war um Planeten jenseits von 120 zu vergrößern...geht das nur mir so oder ist das in Deutschland normal?


    Liebe Grüße,
    Davin

  • Hallo Davin,
    Ich habe seit ein paar Wochen einen neuen Newton.
    Seit dem ist es 3x klar gewesen hier in Remscheid. Von den 3x war das Seeing 2x wabernd und gestern
    Abend dann hochfrequentiert flimmern. Ob das nun an der Atmosphäre selbst lag oder aber der
    Heizungswärme der umliegenden Häuser kann ich nicht sagen.
    Also, es geht nicht nur dir so.


    Gruß,
    Armin

  • Hallo,
    zu den "Wetterklagen" hier mal "meinen Senf dazu": so schlecht, wie immer argumentiert wird, ist es zumindest in Nds nicht. Das eigene Domizil liegt auf 125 m ü. N.N. Sterne mit bloßem Auge sind um 5mag zu sehen.
    Könnte jetzt hier die Beob.-Tage / Nächte aufführen, die im letzten halben Jahr genutzt werden konnten. Beobachte V. St. Solange wie die Sterne nicht als kleine Bällchen, auch bei Minnimalvergr. zu sehen sind (64fach), lohnt sich allemal das Beobachten (Bino 25x100).
    Sichtbarkeiten bis 6mag mit bl. Auge habe ich allerdings im letzten Jahr nicht gehabt. Allerdings war hier vor vielen Jahren einmal 7mag zu sehen. Da brachte der 12.5" mit 304fach gehaltene 15.3mag (nicht nur blickweise !).
    Bei den Inversionswetterlagen fahre ich auch schon mal in den Oberharz, Nähe Torfhaus, 821 m. Hier habe ich + 1mag Reichweitengewinn und die Wintermilchstraße (lk. vom Orion, wenn er seine Max.-Stellung), ist ebenfalls zu sehen.
    Gruß Guenther

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: dobsongucker</i>
    <br />Hallo,
    zu den "Wetterklagen" hier mal "meinen Senf dazu"
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Der Jammerthread dieses Jahr ist übrigens da -&gt;


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=192856


    HTH

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: astronal</i>
    <br />Moin [:)] ,
    welcher "Seeing Index" ist denn wichtig für ein optimales seeing, (auf der meteoblue page), was sagen die Zahlen aus?


    Lieben Gruß aus Lüneburg
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">The estimated seeing indexes (1 & 2) range from 1 (poor) to 5 (excellent) seeing conditions. This value is computed based on the integration of turbulent layers in the atmosphere.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    1 bedeutet mies - 5 bedeutet s.au gut. Wobei das errechnete Wert aus den verschiedenen Verwirbelungsschichten der Atmosphäre sind.
    Noch weiter unten steht - je mehr blau desto hui! [:)]


    Was die beiden Werte im Einzelnen bedeuten, weiss ich allerdings auch nicht.

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hallo Zusammen,


    das was Meteoblue da rechnet hat bei mir noch nie gepasst. Die Bewölkungsgrade passen relativ gut, die Seeing-Werte liegen grundsätzlich daneben.


    Gruss Sascha

  • Ich denke, eine Seeingvorhersage ist nicht wirklich moeglich, da Seeing sehr lokal sein kann.


    In den hoeheren Schichten der Atmosphaere laesst sich Turbulenz grossraeumig vorhersehen, aber in den niedrigen Luftschichten macht die Interaktion mit den bodennahen Luftschichten den Loewenanteil aus. Und das ist fuer eine flaechendeckende Vorhersage zu kleinskalig, da die Turbulenzen, die durch Bodenstrukturen entstehen und die Turbulenzen durch Waermeabgabe verschiedener Oberflaechen beruecksichtigt werden muessen. Schon eine Terasse, die sich tags im Sonnenschein aufgheizt hat, oder ein Baum im Garten kann das Turbulenzprofil beeinflussen, was sich flaechendeckend nicht wirklich vorhersehen laesst.


    Deshalb haben professionelle Observatorien ja auch DIMM-Monitore. Das sind kleine Teleskope, die an Referenzsternen das Seeing in Echtzeit beobachten und mit dieser Information koennen die Astronomen an den Grossteleskopen dann Entscheidungen treffen, die die Objekt- oder Instrumentenwahl betreffen.


    Fuer adaptive Optik geht man sogar noch weiter: Multikonjugierte Profiltomografie, wo verschieden hohe Luftschichten getrennt analysiert werden, um das Wellenfrontmodell fuer die AO-Korrektur zu verbessern.


    Es ist also kompliziert.


    Ein paar Dinge kann man als Amateur beherzigen (auch wenn ich hier jetzt wahrscheinlich Kohlen nach Newcastle trage):


    - Teleskop 100% ausgekuehlt betreiben
    - Auf dem Rasen aufgebaut ist das Seeing meist besser als auf der Terrasse
    - Moeglichst weit weg von beheizten Gebaeuden
    - Schutzbauten, gerade Kuppeln, entsprechend gestalten (da gab es in der SuW Jan/2016 einen schoenen Artikel von Thomas Eversberg)


    Und auch, wenn man das alles beherzigt, kann man eine schlechte Nacht erwischen, z.B. wenn ein Wetterumschwung bevorsteht. Als ich Student am Hohen List war, hatte ein Kollege am 1m-Teleskop einen Speckle-Imager im Betrieb. Er konnte das Seeing in Realzeit beobachten und mir mitteilen, dass die Nacht in 1-2 Stunden vorbei sei, da sich das Seeing kontinuierlich verschlechtert habe. Und er hatte Recht, die Wolkenfront liess nicht lange auf sich warten.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Letman</i>
    <br />Hallo Zusammen,


    das was Meteoblue da rechnet hat bei mir noch nie gepasst. Die Bewölkungsgrade passen relativ gut, die Seeing-Werte liegen grundsätzlich daneben.


    Gruss Sascha
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ganz so schlimm ist es zwar nicht, aber ich zitiere mich mal von oben:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Immer unter der Voraussetzung, dass MeteoroLOGIE und AstroLOGIE das gleiche Suffix besitzen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Ich finde, dass Meteoblue recht oft stimmt. Wenn beide Werte gut sind, lohnt sich auf jeden Fall ein Versuch - letztlich hilft beim Planetenvideografieren eh nur ein Versuch. Wenn aber beide Werte auf schlecht stehen, kann man sich das eigentlich schenken.


    Eine weitere Seeingvorhersage gibt es auf GFS-Basis auch bei Skippysky.



    Hartwig

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!