Mondfotografie-welches setup für 8" f/5

  • Hallo Zusammen,


    da mich der Mond in Verbindung mit Videoastronomie immer mehr begeistert, ich jedoch recht unschlüssig die Sache angehe, wollte ich
    die ein oder andere Frage stellen.


    Was habe ich:
    - HEQ5, stabiler Unterbau, Canon EOS 600d, Baader Hyperion Barlow 2,25


    Was habe ich vor, was wäre angebracht:
    - SW Newton 8" f/5, ASI 120mm USB 2.0, Filter um mein andauernd
    schlechtes Seeing zu bekämpfen, evtl. Filterrad


    Womit komme ich nicht klar:
    - Welches Filter für wann und wo, welche Barlow ist gut geeignet
    für f/15 bis f/20


    Meine etwas pragmatische Darstellung. Ganz besonders zwickt mich die Brennweitenverlängerung, sowie die benötigten Filter.
    Hierzu meine ersten, jedoch auch sehr unbedarften Überlegungen:


    - Ist denn die komakorrigierende Düring-Barlow 2,7x gut geeignet,
    auch für unterschiedliche Abstände zum Sensor?
    - Macht meine vorhandene Barlow für dieses Vorhaben Sinn?
    - Solar cuntinuum Filter von Baader zwecks Seeingberuhigung, ein
    deutlicher Vorteil oder eher rausgeschmissenes Geld?
    - IR Pass, hört sich super an, anscheinend jedoch doppelte
    Belichtungszeit?
    - Wie verhält es sich mit den Abständen von Barlow zu Sensor, muss ich da probieren oder gibt es Angaben oder Formeln?


    Soweit meine ersten Fragen und Einschätzungen.
    Vielleicht könnt Ihr mir Eure Erfahrungen weitergeben, wäre durchaus
    spannend und hilfreich für mich.


    Besten Dank und eine schöne Woche, Tobi

  • Hi Tobi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">da mich der Mond in Verbindung mit Videoastronomie immer mehr begeistert, ich jedoch recht unschlüssig die Sache angehe, wollte ich
    die ein oder andere Frage stellen.


    Womit komme ich nicht klar:
    - Welches Filter für wann und wo, welche Barlow ist gut geeignet
    für f/15 bis f/20<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Seeingberuhigung erreichst neben thermischer Isolierung vom Tubus nach seiner Auskühlphase mit IR-Durchlaßfiltern. DSLR + Barlow + IR-Durchlaßfilter wird teuer. Denn der normale IR-Filter in der Kamera ist kontraproduktiv. Und du bräuchtest neben dem Astro-Umbau auch ne 2" Barlow (teuer) sowie 2" IR-Durchlaßfilter. Dann gingen Einzelbilder mit der DSLR.


    -&gt; Mondaufnahmen im nahen IR eher mit der ASI als Videos machen, dann sind Filter und Barlow wesentlich günstiger. Komakorrektor kannst Dir sparen. Du beobachtest auf der optischen Achse, da hat auch ein f=5 Newton keine sichtbare Koma.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">- Macht meine vorhandene Barlow für dieses Vorhaben Sinn?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    probiers aus, koscht ja nix


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">- Solar cuntinuum Filter von Baader zwecks Seeingberuhigung, ein deutlicher Vorteil oder eher rausgeschmissenes Geld?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    letzteres, denn der läßt kein nahes IR durch sondern "Grün"


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">- IR Pass, hört sich super an, anscheinend jedoch doppelte
    Belichtungszeit?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ja und? Der Mond ist soooooo blendend hell, daß das keine Rolle spielt...


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">- Wie verhält es sich mit den Abständen von Barlow zu Sensor, muss ich da probieren oder gibt es Angaben oder Formeln?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    bei den meisten Barlows ändert der Abstand zwischen Barlow-Element und Sensor die Vergrößerung. Mit weiteren Zwischenringen kann man so aus einer 2-fach Barlow auch ne 3-fach Barlow machen...


    CS
    Silvia

  • Hallo Fee,


    danke vielmals für Deine Rückmeldung.


    Mir mangelt es eigentlich nur am Teleskop, der Asi und evtl. einer Barlow.
    Mit DSLR und EOS movie record sind ganz nette Sachen machbar, auch singleshots sind für meine Ansprüche recht ordentlich.
    Klar, an W. Paech komm ich nicht ran, aber das ist eh eine andere Liga.


    Auf Astrobin hab ich einen singleshot hochgeladen, da steh ich momentan mit meiner EBV.
    Naja, das Döslein ist mit 63mm etwas eingeschränkt, aber ich mag es dennoch sehr.
    Es kommt ja auch von Kurt, unserem Kurt [:D]
    Du weisst schon..


    http://www.astrobin.com/160149/B/

  • Hallo Tobie,
    Dein Singleshot gefällt mir sehr gut.


    Die Silvia hat es ja schon geschrieben, im nahen IR Bereich schlägt das Seeing nicht so stark durch und bei einer Schwarzweißaufnahme ist es auch wurst ob man nur IR aufnimmt oder nicht.


    Persönlich mag ich aber Farbbilder lieber, da sie eher an den Eindruck im Okular erinnern. Ich verwende daher eine ASI120MC.


    Um das Tubusseeing zu reduzieren würde ich zusätzlich neben der Tubusisolation und zur besseren Auskühlung noch einen saugenden Lüfter verwenden.
    Ich würde vermutlich statt des 8" f/5 einen 8" f/6 kaufen, da die visuell etwas stärker sind (weniger Koma, mehr Kontrast durch kleineren Fangspiegel). Die 8" f/6 gibt es sehr günstig als Dobson. Dazu noch passende Rohrschellen und dann kannst du den 8" auch auf der Montierung verwenden, wenn diese stark genug ist. Die HEQ5 sollte es für Mond und Planetenaufnahmen schon packen.
    Alternativ kannst Du unter den Dobson eine EQ Platform setzen. Das ginge auch. Beim f/6 Newton könntest du die 2,5x Televue Powermate nehmen oder eine 3x Televue. Beim f/5 Newton solltest Du auf jeden Fall eine 3x Barlow nehmen.


    Zurück zur Kamera. Auch ohne spezielles IR Filter und auch mit der ASI120MC kann man tolle Mond und Planetenaufnahmen machen. Ich würd die Farbkamera immer wieder kaufen, da mit das mit der Filterschieberei zu viel Aufwand wäre und ich Farbvideos bevorzuge, die in etwa den Okularanblick festhalten.
    Noch was zum Seeing. Das ist bei der Videoastronomie nicht so tragisch. Wichtig ist nur, dass Du den Fokus triffst. Durch das Stacken wird dann das Seeing herausgemittelt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Du andauernd schlechtes Seeing hast. Wichtig bei den großen Newtons &gt;= 6" Zoll ist halt, dass Du sie thermisch gut in Griff hast. Wenn das Tubusseeing weitgehend reduziert ist, dann passt es eigentlich. Hier eine kurze Videosequenz (beschnitten auf 320x240) von Jupiter vom Balkon aus durch meinen Orion UK 6" f/8:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das gestackte Bild unbeschnitten:
    http://www.astrobin.com/153705/
    Oder im Vixen GP-R114E (114/900):
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    gestackt und bearbeitet:
    http://www.astrobin.com/168012/
    Du siehst also, dass das Seeing nicht so hart zuschlägt. Wichtig ist wie schon gesagt nur, dass Du den Fokus triffst und dass das Tubusseeing "weg" ist.


    Servus,
    Roland

  • Hallo Roland,


    danke für Deine Rückmeldung.
    Vom f/6 Dobs bin ich abgekommen, alle Gründe zu nennen dauert jedoch zu lange.
    Auch von einer Farbkamera nehme ich Abstand, denn Farbe im Mond brauche ich nicht soo dringend.
    Planeten stehen die nächsten Jahre zu tief und sind von meinem Standort
    nur in einer sehr kurzen Zeitlücke zu beobachten.
    Die fallen also ebenfalls (fast) weg.
    Seeing ist durchgehend schlecht, ich vermute umliegende Berge und Hügel als Hauptursache.


    Zudem beobachte ich den Unterschied zwischen Farb- und Monocam am Mond, letztere betrachte ich mit spürbaren Vorteilen was Schärfe und Auflösung betrifft.
    2 Sternfreunde waren nach kurzer Nutzung ziemlich baff welcher deutliche Unterschied festzustellen war.


    Mit den Abständen Barlow-Sensor und daraus resultierenden Verlängerungsfaktoren habe ich noch Probleme.
    Beim FFC kein Thema, dort sind Abstände genannt, bei anderen Barlows
    hingegen suche ich vergebens.
    Gibt es dafür Tabellen, eine Datenbank o.ä. ?

  • Hallo Tobi


    Ich benutze eine Barlow von TS, 2,5 fach. Wenn ich die Kamera (DMK41 oder ASI 174 ) in der Barlow verschiebe ändert sich bei mir nichts mit Vergrößerung. Nur der Focus muß nachgeregelt werden. Der Abstand ist fix, und ich kenne es auch nicht anders. Bis zum Anschlag reinstecken und feststallen.


    Gruß Reiner

  • Hallo,


    also ich weis nicht, ob IR-Pass wirklich einen Vorteil bringt. Mit der langen Wellenlänge wird auch die Auflösung schlechter, also muss man die Brennweite wieder Verlängern um das gleiche Auflösungsvermögen z. B. bei Grün zu erreichen. Damit schlagen die Abweichungen im Lichtweg, die das Seeing mit sich bringt, sich auchh wieder stärker auf den Pixel nieder.


    LG



    Oskar

  • Hallo Oskar


    Wie ich so gelesen habe verwenden die "Profis" IR/UV CUT Filter. Also Sperrfilter anstatt den Passfilter. Allerdings bei CCD Kameras.(ASI 120,ASI130,ASI174, DMK41 z.B usw.) Bei einer Spiegelreflex ? Keine Ahnung. Fotos ohne Filter sind von mir auf der Seite"Mondfotos mit kleinen Instrumenten" zu sehen. Ich werde aber auch mal mit Filtern experimentieren.


    Gruß Reiner

  • Hallo Oskar


    Was versprichst Du dir von der Mondfotografie im Infraroten Bereich? Der Pass-Filter ist für Infrarot-Fotografie gedacht. Alle anderen Spectren werden gedämpft.


    Gruß Reiner

  • Hallo Reiner,


    ich bitte dich, über meine Einlassung mal ganz ruhig nachzudenken. Ich verspreche mir nichts vom IR-Pass, sondern ich bezeifle dessen Nutzen, der in den früheren Beiträgen in Erwägung gezogen wurde.


    LG



    Oskar

  • Hallo Tobi,
    naja, ist ja im Prinzip nicht so wichtig ob f/5 oder f/6. Ich hab halt nur Geräte mit &lt;= f/8 [;)]
    Nun, vielleicht bringt die Monokamera bei schlechtem Seeing tatsächlich einen Vorteil. Ideal wäre f/15. Das wäre also eine 3x Barlow. Wenn das Seeing aber sehr schlecht ist, könntest Du auch eine 2,25x Barlow nutzen und dann sehr kurze Belichtungszeite verwenden um das Seeing zu bekämpfen. Klar verschenkst Du dann etwas Auflösung aber vermutlich bringt es dennoch ein schönes Bild.
    Da muss und darf man etwas herumspielen [;)]
    Ich wünsche Dir viel Erfolg und viel Spaß. [:)]
    Servus,
    Roland

  • Hallo,


    naoch iene Anmerkung zu Rolands Beitrag:



    Die Angaben des Verlängerungsfaktors der Barlow-Linsen darf man nicht 1:1 auuf die Fotografie oder Filmerei umsetzen. Der tatsächliche Verlängerungsfaktor wird bestimmt von der Lage des Sensor-Chips. Bei meiner 2-fach Barlow komme ich mit der DMK berits auf einen Verlängerungsfaktor von ca. 2,5, weil die Kamera mit einem Adapter in die Barlow gesteckt wird und der Chip sich somit "hinter" der Einsteckhülse der Barlow befindet. Meine ALCCD lässt sich direkt in die Einsteckhülse stecken, da sitzt der Chip dann in der Barlow-Linse und ich erreiche nicht mal 2-fach. Mit der 2,5- fach TS-Barlow sollte sich mit der ASI 120 ein Velängerungsfaktor von ca. 3 erreichen lassen. Bei der ASI 174 mit den größeren Pixeln sollte man auf /f von 20 und mehr kommen.


    LG


    Oskar

  • Guten Morgen Roland und Oskar,


    danke für Eure Antworten.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Nun, vielleicht bringt die Monokamera bei schlechtem Seeing tatsächlich einen Vorteil. Ideal wäre f/15.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">.


    So hoffe/denke ich auch. Wolfgang Paech hat mit verschiedenen Barlows getestet, u.a. auch die Abstände zum Sensor.
    Je größer der Abstand zum Sensor, desto länger auch die Br.weite.


    Beim Baader FFC sind es Anfangs 3x, alle 40mm Verlängerung dann ein Faktor mehr. Mit 200mm Verlängerung erreicht man also 8x.


    Zum IR Pass: Nicht wenige Mondfotografen benutzen das Filter, mit gutem Erfolg wie ich meine. Hmm, aber ein Filter der erst ab 850nm
    aufmacht, ist das nicht etwas happig für 8" bei f/15-20 ?
    Schliesslich verlängern sich die Bel.zeiten mit Filter ja wieder deutlich.

  • So,


    gestern habe ich mit meinem Achro 120 f/5, einer Canon 600d, einer Barlow 2,25x sowie der Software "EOS camera movie record" einige Avis gemacht.
    Auflösung und Schärfe sind grenzwertig, der kleinste (verzeichnete) Krater hat einen Durchmesser von 2,8km. Kein wirkliches Sonntagsschmankerl für Mondfreunde.
    Vom 8" Spiegel mit f=2000-3000 erhoffe ich mir deutlich mehr.


    Bei den ersten 2 Ergebnissen habe ich alle Farbkanäle verwendet,
    zufrieden bin ich nicht. Beim dritten Foto wurde nur der Grünkanal
    verarbeitet, find ich ausgewogener.
    Tendenz klar zur Monocam.


    Rupes Recta mit Rima Birt und Arzachel



    Plato und Vallis Alpes, nix zu sehen von der Rille im Alpental[8D]



    Und zuletzt Maginus, 180° gedreht. Der Blaukanal ist ein Witz, ich werde den künftig immer rausnehmen, Rot wohl ebenfalls wenn auch etwas schärfer. Verschenkte Pixel zwar, dennoch bessere Resultate.



    Gleiches Bild, nur etwas überschärft? Ich glaub fast schon.


  • Hi Tobi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zum IR Pass: Nicht wenige Mondfotografen benutzen das Filter, mit gutem Erfolg wie ich meine. Hmm, aber ein Filter der erst ab 850nm
    aufmacht, ist das nicht etwas happig für 8" bei f/15-20 ?
    Schliesslich verlängern sich die Bel.zeiten mit Filter ja wieder deutlich.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    wer zwingt ich denn, einen Filter zu nehmen, der erst bei 850 nm aufmacht? [:o)]


    Es gibt bei den IR-Paßfiltern (also IR-Durchlaßfiltern) mittlerweile sehr viele unterschiedliche Filter. Ich hab da recht eng gestaffelte Filter von 655 bis 1050 nm. [:D]


    Für den Mond bringt schon das einfache Schottglasfilter (tiefdunkelrot) mit 656 nm eine deutliche Seeingberuhigung bei meinen s/w Kameras.


    Das Bild auf dem Bildschirm vom Laptop ist dabei nur einen Tick dunkler als mit dem UV-IR-Cut, aber das läßt sich durch eine minimale Belichtungszeiterhöhung (8 ms -&gt; 10 ms) ausgleichen. [:D]


    Solange Du mit den Belichtungszeiten unter 1/25 Sekunde bleibst, hast immer ne Seeingberuhigung...


    Grüße
    Silvia


    Nachtrag:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Seeing ist durchgehend schlecht, ich vermute umliegende Berge und Hügel als Hauptursache.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das glaub ich eher weniger. Du wirst irgendwo in der näheren Umgebung (&lt; 25 Meter) ne Wärmequelle haben. Typischerweise irgend ein geöffnetes (gekipptes) Fenster, offene Balkon- oder Terassentüre, Abluftkamin aus Tiefgarage, Hausheizung, Wäschekeller... Oder Du läßt Deinem Geraffel nicht genügend Zeit zum Auskühlen...

  • Hallo Silvia,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">das glaub ich eher weniger. Du wirst irgendwo in der näheren Umgebung (&lt; 25 Meter) ne Wärmequelle haben. Typischerweise irgend ein geöffnetes (gekipptes) Fenster, offene Balkon- oder Terassentüre, Abluftkamin aus Tiefgarage, Hausheizung, Wäschekeller... Oder Du läßt Deinem Geraffel nicht genügend Zeit zum Auskühlen...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    glaub ich schon [:)].
    Menschengemachte Wärmequellen gibt es nämlich keine, Berge hingegen en masse. Wechselnde Winde bzw. Windrichtungen, Thermik, Verwirbelungen und solche Geschichten vermute ich.


    Teleskope sind ganz sicher ausgekühlt, aber wenn selbst 60fach schon
    zur Herausforderung wird, dann ist dann ist das schlechtes Seeing.

  • Hallo Tobi,
    Luftwirbel werden dann zu einem Problem, wenn man Luft mit unterschiedlicher Temperatur hat, die dadurch wiederum einen unterschiedlichen Brechungsindix besitzt...
    Hmm, wenn 60x ein Problem ist, dann ist das schon extrem. Hast Du eine kleine Anhöhe in der Nähe. Oft ist die Bedingung auf Hügelkuppen etwas besser. Wenn 60x problematisch sind, dann nehm ich normalerweise gar keine Videos auf, da dann das Fokusieren oft zum Problem wird. Mir ist noch nit ganz klar, wie es zu diesen extremen Bedingungen kommt. Wie ist es in Deinen kleinen 60ger oder 50ger Refraktoren. Ist da das Seeing bei 60x auch schon happig?
    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo Roland,


    tatsächlich habe ich deutlich mehr Nächte mit guter-perfekter Durchsicht als Nächte mit ordentlichem Seeing.
    Eine Anhöhe gibt es schon, doch ist die nur zu Fuß zu erreichen, einfacher Weg ca. 20 min. .
    Zudem die Säule im Garten, wer schleppt da noch gern stundenlang.


    Jedenfalls muss ich mit Filtern experimentieren, eine andere Mögl.
    sehe ich nicht.

  • Hi Tobi,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Menschengemachte Wärmequellen gibt es nämlich keine, Berge hingegen en masse. Wechselnde Winde bzw. Windrichtungen, Thermik, Verwirbelungen und solche Geschichten vermute ich.


    Teleskope sind ganz sicher ausgekühlt, aber wenn selbst 60fach schon
    zur Herausforderung wird, dann ist dann ist das schlechtes Seeing.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    wenn 60 fach schon Murx ist, könnte es auch an den Teleskopen liegen. Verspannte Optik, klemmender FS, Asti, murxige Linsen, murxige Spiegel... Zeig doch mal Sterntests...


    CS
    Silvia

  • Hallo Silvia,
    ich denke schon, dass beim Tobi starkes Wabern das Problem ist. Die Frage ist nur, ob das auch bei den kleinen Refraktoren ein Problem ist oder nur bei Spiegeln. Naja, der Tobi kann ja mal mit Filtern probieren ob da was geht.
    Ich würd aber versuchen der Sache auf den Grund zu gehen. Das lokale Seeing muss irgendwie extrem sein, aber woher kommt das? Vielleicht fallende Luftströmungen am Berghang. Dann könnte man es hinter dem Haus probieren ob dort das Seeing besser ist. Eventuell könnte man hinter Büschen besseres Seeing haben ...
    Servus,
    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!