IC434 Pferdekopf

  • Hallo Zusammen,


    vorletzte Woche habe ich ein paar Testaufnahmen von IC434 gemacht. Die feinen Strukturen im "Hals" des Gauls sind garnicht mal einfach und benötigen erheblich mehr Zeit als meine investierten 5h.


    Das Objekt wurde in HA und OIII fotografiert und nun die Frage ob schonmal jemand Hbeta auf den Chip gebracht hat. Ich habe keine Aufnahme im Netz gefunden welche in Hbeta belichtet wurde obwohl es als Paradeobjekt für die 486nm Linie genannt wird. Mein Filter ist unterwegs und ich werde mich auf alle Fälle mal daran probieren.


    in gross:



    Gruss Sascha

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Letman</i>
    <br />Ich habe keine Aufnahme im Netz gefunden welche in Hbeta belichtet wurde<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Weil das keinen Sinn macht. H-Beta sollte die selbe Information zeigen wie H-Alpha, nur schwächer, so ist zumindest die Theorie. Aber wenn der Filter schon bestellt ist, kannst du zur Verifizierung ja mal das Ergebnis zeigen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Letman</i>
    <br />obwohl es als Paradeobjekt für die 486nm Linie genannt wird.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das betrifft die visuelle Beobachtung.

  • ionisierter wasserstoff leuchtet halt in mehreren linien, halpha is die staerkste einer ganzen reihe, aber fuers menschliche auge nicht sichtbar (656,28nm), hbeta ist bedeutend schwaecher aber wenigstens fuers auge sichtbar. wenn du hbeta (486nm, blaugruen) aufnehmen willst gewinnst du keinerlei informationen, - da wo halpha ist, ist auch hbeta und auch hgamma usw - du verlierst nur zeit .. das einzige wo ich mir vorstellen kann, dass es sinn macht - waere bei einer cam die fuer halpha unempfindlich ist .. die kann dann wenigstens hbeta aufnehmen .. oder bei einer optik die im bereich von halpha extrem schlecht korrigiert ist :)


    schau dir mal die balmer serie von wasserstoff an .. es gibt ja auch noch h-gamma usw :)


    ansonsten .. sehr geniales bild :)


    Jonas

  • Hallo Torsten, Hallo Jonas,


    das beide Linien Wasserstoff zeigen ist klar, ich dachte aber, dass die Linien abhängig von der Anregeenergie unterschiedlich stark ausfallen. Da IC434 und IC1499 als Paradeobjekte für die Hbeta Linie genannt werden, habe ich mir hier einen Informationsgewinn durch den Hbeta Einsatz erhofft.


    Auf der Astronomik Seite wird ebenfalls beschrieben, dass sich durch den Einsatz beider Filter ein "Ionisationschart" erzeugen lässt. Daher habe ich immernoch die Hoffnung auf irgendwelche Erkenntnisse, welcher Art auch immer. Der Filter ist eine Leihgabe, frisst also kein Brot ;)


    Hat das denn schonmal jemand probiert und eine HA Aufnahme mit einer Hbeta Aufnahme zu vergleichen? Ich hätte jetzt in sterndichteren Regionen aufgrund höherer UV Strahlung mehr Informationen in der Hbeta als in der Ha Linie erwartet oder bin ich hier auf dem völlig falschen Dampfer?


    Gruss Sascha

  • Servus Sascha,
    der h-beta Filter wird für schwach angeregte Wasserstoffnebel empfohlen, aber dem visuellen Beobachter (das Auge sieht vom h-alpha weniger, als dies eine nicht modifizierte dslr tun würde, ist bei h-beta jedoch recht empfindlich). Fotografisch kommt glaube ich, nix zusätzliches heraus. Der Reinhold Wittich meinte vor einiger Zeit bei einem Gemeinschaftsprojekt (Wizard-Nebel), auch h-beta frames mit aufzunehmen. Brachten aber, so weit ich mich erinnern kann keine oder nicht viel zusätzliche Information. Habe damals jedenfalls die h-beta frames nicht in meine Ausarbeitung mit einbezogen Siehe hier: http://www.astrobin.com/143434/B/.


    Sternfreundlich grüßt

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Letman</i>
    <br />Ich hätte jetzt in sterndichteren Regionen aufgrund höherer UV Strahlung mehr Informationen in der Hbeta als in der Ha Linie erwartet oder bin ich hier auf dem völlig falschen Dampfer?


    Gruss Sascha
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Intensität nimmt damit aber auch im langwelligeren Bereich zu. Daher bleibt weiterhin Halpha prominent. Da in unseren Breiten das Objekt nie sehr hoch kommt dürften insbesondere atmos. Beeinträchtigungen mit der kürzeren Wellenlänge von Hbeta einhergehen wie stärkere Anfälligkeit für Refraktion und Schwächung durch Streuung mit zunehmend niedrigeren Horizontabstand. Also insgesamt durchweg nachteilig.


    ciao,
    Jo

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!