Apochromate „Made in Germany“

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Niklo</i>
    <br />Hallo Christoph,
    leider hab ich nichts über den FN100N mit f/10 gefunden. Sollte es nicht eher ein f/9 sein?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    nein der ist wirklich f/10 - gab die FC-Serie in überschaubaren Stückzahlen auch optimiert für visuelle Beobachter - quasi seelenverwandt zum 130er f/9,2 - daher gefällt er mir ja auch so gut! :)


    ---------------------------------------------------------------
    Edit:


    Huh! - da hat Ralf dazwischen gefunkt :D


    Danke für die Infos!


    Btw. - Ralf willst Du dem Kind nicht noch einen griffigen Namen geben? ich nenne ihn ja immer AOM - von Astro Optik Manufaktur abgeleitet... ist aber ja nicht offiziell und "Ralf´s Gerät" :D oder "das Teil von Astro Optik Manufaktur" ist igendwie umständlich...


    Wie wäre den AOM-130 oder AOM-130v - für visuell oder was weiß ich... ;) oder wolltet ihr das ganz bewusst vermeiden?


    Gruß
    Christoph

  • Hallo Christoph,
    wenn Du die Abkürzung im Zusammenhang verwendest ist es o.k. für mich.
    AOM könnte aber auch mit Astrooptik Meier verwechselt werden!
    Beim vollständigen Produktnamen gibt es keine Verwechslung, was der Grund war nicht damit anzufangen.
    Bei den Optiken wäre der Name Peter Große eigentlich viel angesagter, da Er Sie ja schließlich geschliffen, poliert und fertiggestellt hat.
    Also z.B. Große Optik
    Für das gemeinsame Produkt tragen wir beide die Verantwortung, so dass letztlich der Name für die Produkte verwendet wurde. Der Name ist Programm mit viel Handarbeit, Identifizierung mit dem Produkt und kleinen Stückzahlen.



    CS
    Ralf

  • Hallo Christoph,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">mich nochmal insbesondere die Unterschiede zwischen dem FPL51 im Vergleich zu FPL53 und Fluorit interessieren... könntet ihr dazu vielleicht noch etwas schreiben? Sprich welche RC-Werte wären denn im Vergleich erreichbar?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    der RC Wert ist hier kein geeignetes Kriterium da mit diesen Eckdaten (130/1200) und der hier verwendeten Glaskombination der Gaußfehler dominiert.
    Dieser wird im RC Wert aber überhaupt nicht berücksichtigt.
    Ein fairer Vergleich geht hier nur über Strehlkurve und Polystrehl.
    Mit ZK7/FPL51 kommt man bei 130/1200 auf einen Polystrehl von 0,95 mit ZK7 /FPL53 ist Polystrehl 0,98 drin.
    ZK7/CAF2 ist hier mit Polystrehl 0,97 geringfügig schlechter als ZK7/FPL53.
    Nicht immer ist man also mit dem CAF2 im Vorteil.
    Bei CaF2 müsste man auf KZFS2/CaF2 zurückgreifen und käme dann auf Polystrehl 0,99.
    KZFS2/CaF2 ist die weltweit beste Kombination die uns zur Verfügung steht, mit ZK7/FPL53 ist man aber wie man sieht bei einem 130/1200 sehr nah dran.
    Mit welcher Kombination man besser kommt bzw. wie groß die Unterschiede sind ist auch von den Eckdaten der Optik abhängig, man darf hier also nicht pauschalisieren.


    Noch was zur Interpretation der Polystrehlangaben.
    Die Kontrastminderung ist bei Polystrehl 0,95 bereits vernachlässigbar.
    Wir feilschen hier also über Werte wo es sehr fraglich ist ob man da irgendeinen Unterschied wahrnehmen kann.
    Ob wir nun 0,95 ,0,98 oder gar 0,99 erreichen wird man aller Wahrscheinlichkeit nicht am Okular bemerken können, jedenfalls nicht als Kontrastunterschied.


    Grüße Gerd

  • Hallo Gerd,


    woww - Polystrehl 0,95 bis 0,99 - das sind ja wirklich nur noch marginale Unterschiede - danke für die Info! - das hört man natürlich gern ;) Da spielt es dann verständlicher Weise eine viel größere Rolle wie gut die Linsen gearbeitet sind - was Ralf ja auch schon erwähnte... und hier hat man sich bei der Manufaktur ja alle Mühe gegeben.


    Ich mein - die Optik überzeugt einfach am Okular - aber die Theorie dazu finde ich auch ungeheuer spannend!


    Vielen, lieben Dank!



    Gruß
    Christoph


    Btw. - wie ist der Polystrehl denn überhaupt definiert? und für welchen Wellenlängenbereich wird dieser ausgewertet? Gibt es da was Gutes zum Einlesen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!